Skip to main content

Keyword


PDF herunterladen

Was ist ein Keyword?

Ein Keyword, auch Suchbegriff, Schlagwort, Schlüsselwort, oder Stichwort, bezeichnet allgemein einen Eingegebenen Begriff in der Suchmaske einer Suchmaschine. Dieses Keyword wird daraufhin von den Suchmaschinen durch ihre Suchalgorithmen behandelt und mit dem jeweiligen Index abgeglichen. Daraufhin bekommt der Nutzer eine Suchergebnisseite (SERP), die Ergebnisse zu diesem Keyword auflistet. Für die Suchmaschinenoptimierung und das Online-Marketing spielen Keywords eine elementare Rolle.

keyword definition
Wir erklären, was ein Keyword ist.

Klassifizierung von Keywords – Money, Brand, Compound, Other

Folgende Klassifizierung richtet sich nach der Einteilung von Linkresearchtools. Diese Einteilung hat sich in der SEO-Branche durchgesetzt.

Money Keywords

Die Bezeichnung „Money“ impliziert zwar eine Kaufabsicht, ist aber nicht darauf beschränkt. Für eine kommerzielle Webseite sind folgende Keywords Beispiele für Money-Keywords: „Schuhe kaufen“, „BWM leasen“, „Angebote Online Marketing“.

Für nicht kommerzielle Seiten ist das Keyword das Money-Keyword, dass den Inhalt und die (informationelle) Intention der Seite beschreibt. Beispiele wären: „Republik Venedig 12 Jahrhundert“, „Raspberry Pi Programmierung“, „Wanderwege Franken“.

Brand Keywords

Keywords, die speziell auf eine Marke zugeschnitten sind, werden als „Brand-Keywords“ bezeichnet.

Bspw.: „Apple“, „Coca Cola“, „Adidas“, „Schreinerei Meier“.

Brand-Keywords bekommen eine besondere Bedeutung für Google Ads.

Compound Keywords

Keywords, die sowohl Money als auch Brand Keywords sind, werden als “Compound Keywords” bezeichnet. Beispiele wären: „Windows 7 günstig“ oder „Canyon Bicycles kaufen“.

Other Keywords

Alles was nicht in die obigen Klassifizierungen passt, wird als „other“ bezeichnet. Beispiele wären „hier klicken“ oder „tolle Seite“. Je nach Intention einer Webseite, können auch Begriffe wie „Dienstleistung“ unter „Other Keywords“ fallen, wenn die Webseite eine Vergleichsportal ist.

Long-Tail und Short-Tail

Money-, Brand-, und Compound-Keywords, können weitergehend in Long-Tail und Short-Tail Keywords klassifiziert werden.

Als Short-Tail werden kurze Keyword-Phrasen bezeichnet, wie „Coca Cola Zucker“ oder „Hose kaufen“. Solche Suchanfragen haben in der Regel ein hohes monatliches Suchvolumen.

Als Long-Tail werden Suchanfragen bezeichnet, die komplexer, länger und somit seltener als Short-Tail Keywords sind. Beispiele wären: „Marmelade aus Blaubeeren ohne Zucker selber machen“, „Rote Tanzschuhe für Herren“ oder „Bunte Bleistifte aus Österreich“.

Folgende Grafik macht den Unterschied zwischen Long- und Short-Tail in Bezug auf den Traffic einer Webseite deutlich:

Long_Tail_Keywords
Quelle: „Rand Fishkin: How SEO Blinded Me, Then Opened My Eyes“, Folie: 39. http://de.slideshare.net/randfish/how-seo-blinded-me-then-opened-my-eyes-16033704

Bestimmte Short-Tail Keywords, in diesem Beispiel „Lady Gaga“, haben zwar einen hohen Traffic, aber sehr viele Seiten versuchen für dieses Keyword zu optimieren. Die Konkurrenz ist entsprechend hoch. Long-Tail Keywords, hier „Fastest WordPress Hosting“, haben zwar weniger Traffic, dafür ist es relativ leicht für diese Keyword Kombination zu ranken. Weitere Informationen zu Long-Tail Keywords: Longtail Keywords – wieso ist das geil?

Long-Tail Keywords sind eng verwandt mit Nischenkeywords: Nischenkeywords und die Content-Gap.

Keywordrecherche

Im Online-Marketing hat die Keywordrecherche eine zentrale Bedeutung. Ein Beispiel:

Der Händler Paul verkauft Stifte. Er will mit seinem Webshop in Google gut gefunden werden. Es stellen sich mehrere Fragen:

1. Welche Arten von Stiften hat er auf Lager?

2. Welche Keywords geben Nutzer in Google ein, wenn sie nach Stiften suchen, die Händler Paul auf Lager hat?

3. Welche Konkurrenz erscheint bei der Eingabe dieser Keywords?

4. In welchen Situationen können diese Keywords eingegeben werden (Long-Tail)?

Jede dieser Fragen muss beantwortet werden, damit eine effiziente Suchmaschinenoptimierung durchgeführt werden kann.

1. Händler Paul hat Bleistifte und Kugelschreiber auf Lager.

2. Hier setzt der erste Teil der Keywordrecherche an: Suchen Kunden nach „Bleistifte kaufen“ oder „Bleistifte günstig“, oder „Bleistifte günstig kaufen“ oder einfach nur nach „Bleistifte“? Wie hoch sind die jeweiligen Suchvolumina für diese Keyword-Phrasen?

3. Angenommen man gibt „Bleistifte kaufen“ in die Suchmaske bei Google ein: Welche Konkurrenz erscheint dort auf den ersten 5 oder 10 Plätzen?

4. Gibt es andere Situationen in denen Nutzer das Keyword „Bleistift“ mit anderen Begriffen kombinieren? Bspw: „Bleistift abgebrochen“, „Bleistifte spitzen” ? Dies ist der sogenannte Long-Tail.

Die Antworten auf jede dieser Fragen, bestimmt wie die Homepage von Paul aufgebaut werden muss, um möglichst viele Keywords und Keyword-Kombinationen abzugreifen, d.h. bei möglichst vielen Keywords in den Top10 oder Top5 zu ranken.

Keywordrecherche – Tools

Die Keywordrecherche dreht sich unter anderem um folgende Fragen: Welche Keywords werden tatsächlich von Nutzern, in Bezug auf ein Produkt eingegeben? Wie häufig werden diese Keywords im Monat gesucht? Und welche Konkurrenz ist für diese Keywords vorhanden? Für die Suchmaschinenoptimierung ist die korrekte Beantwortung dieser Fragen von essentieller Bedeutung. Nachfolgend eine Auswahl von Tools, welche die Recherche nach den richtigen Keywords erleichtern können:

Google Ads Keyword Planer

Google Ads bietet ein kostenloses Tool zur Analyse verschiedener Keyword-Phrasen an, auch ohne einen eigenen Google Ads-Account: https://Google Ads.google.de/keywordplanner.

Es können Suchbegriffe oder Webseiten zur Analyse eingegeben werden. Der Keyword Planer liefert ein ungefähres monatliches Suchvolumen sowie mögliche Klickpreise. Mehr Informationen: Der Google Ads Keyword Planer.

Google Suggest

Google Suggest ist eine Funktion der Suchmaschine Google. Es werden häufig gesuchte Begriffe in der Autovervollständigung der Suchleiste vorgeschlagen:

google_suggest

Ubersuggest

Das kostenfreie Tool “Ubersuggest” sammelt die Informationen aus “Google Suggest” und bietet es dem Nutzer in einer übersichtlich dar: https://neilpatel.com/de/ubersuggest/

keyword.io

Die Webseite keyword.io ist eine Art Weiterentwicklung von Ubersuggest. Die Ergebnisse sind oftmals genauer und ausführlicher: http://www.keyword.io/

Weitere Informationen zur Keywordrecherche finden Sie auf unserem Blog:

Keyword Recherche und Ideen mit kostenpflichtigen Tools

Kostenlose Keyword Tools und Ideen zur Keyword Recherche.

Keyword – OnPage

Im Bereich OnPage geht es darum, der Suchmaschine klarzumachen, dass sich eine bestimmte Seite um ein bestimmtes Keyword dreht. Das Ziel ist es, diese spezielle Seite für dieses Keyword möglichst gut ranken zu lassen.

Positive Methoden um dies zu bewerkstelligen, ist die Kennzeichnung der Seite über die Meta-Tags oder Alt-Tags bei Bildern. Innerhalb dieser Tags kann man das Keyword und seine Synonyme unterbringen.

Ausschlaggebend für die Zuordnung einer Webseite zu einem Keyword, ist der Main-Content. In diesem sollte das Keyword und dessen Varianten präsent sein. Der Content muss dem Nutzer einen Mehrwert bieten, der im Idealfall originär, also nicht auf anderen Domains zu finden ist. Daher muss auch das thematische Umfeld des Keywords bedacht werden. Google kann sehr gut entscheiden, ob eine Seite „nur“ Allerweltsinformationen oder tiefergehende, interessante Inhalte anbietet. Mehr Informationen zur Themenrelevanz einer Seite:

Nicht in Keywords denken! Was oder Wie dann?

Building SEO-Focused Pages to Serve Topics & People Rather than Keywords & Rankings – Whiteboard Friday

Auch WDF*IDF arbeitet mit dem thematischen Umfeld einzelner Keywords.

Vorsicht vor Keyword-Stuffing oder Cloaking: Diese Methoden gelten als Blackhat und werden von Google abgestraft.

Keyword – OffPage

Im Bereich OffPage ist im Hinblick auf Keywords der Anchortext (Linktext, oder Ankertext) zu nennen, also mit welchem Keyword ein Hyperlink verlinkt wird. Der Linktext ist ein starkes Signal an Google und eine wichtige Arbeitsmethode der Suchmaschinenoptimierung, bzw. des Linkmarketings.

Allerdings kann eine übermäßige „spammige“ Verwendung von Ankertexten zu Abstrafungen führen. Von daher ist darauf zu achten, nicht nur Money-Keywords für seine Backlinks zu verwenden.

Keyword – Google Ads

Für Google Ads haben Keywords eine besondere Bedeutung. Die Kosten für Google Ads-Anzeigen werden nach einem Biet-Verfahren ermittelt. Je mehr Anbieter bereit sind für ein Keyword zu zahlen, desto teurer ist der tatsächliche Klickpreis. Hierbei spielt besonders das monatliche Suchvolumen der eingebuchten Keywords eine Rolle. Für Suchmaschinenwerbung allgemein, ist das Suchvolumen der Keywords entscheidend.

Keyword – Sichtbarkeitsindex, Ranking

Sichtbarkeitsindizes, beispielsweise von Sistrix oder Xovi, nutzen die für Deutschland häufigsten und wichtigsten Keywords und ermitteln aufgrund dieser ein Ranking für einzelne Webseiten oder Unterseiten.

Siehe auch: Unser Ratgeberartikel zum Thema die richtigen Keywords finden – Tipps und Tricks zur Recherche.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]