Skip to main content

WDF*IDF


PDF herunterladen

Was ist WDF*IDF?

Mit WDF*IDF wird das Vorkommen eines Keywords und bestimmter, dem Keyword zugehöriger Terme auf einer Seite in das Verhältnis zu allen anderen Seiten, die mit diesem Keyword ranken, gestellt. Bei einer WDF*IDF Analyse steht also nicht die Keyword Density im Mittelpunkt, sondern der gesamte Textinhalt der untersuchten Seite im Vergleich mit anderen Seiten zum gleichen Keyword.

Was bedeutet WDF?

WDF steht für “Within Document Frequency”. Mit WDF wird die Häufigkeit eines Keywords in einem Dokument im Verhältnis mit allen anderen Keywords in dem selben Dokument dargestellt. Durch den Logarithmus wird der Wert gestaucht.

Die Formel lautet wie folgt:

WDF Formel

i=:Wort
j=:Dokument
L=:Gesamtzahl der Wörter in Dokument j
Freq(i,j)=:Häufigkeit des Wortes i im Dokument j

Was bedeutet IDF?

IDF steht für “Inverse Document Frequency”. Damit wird die Häufigkeit eines Keywords in einem Dokument ins Verhältnis zur Häufigkeit dieses Keywords auf (potentiell) allen anderen Dokumenten gesetzt.

Die Formel lautet wie folgt:

IDF Formel

N_D : Anzahl der Dokumente

f_t : Anzahl der Dokumente die Term t enthalten

Welche Bedeutung hat WDF*IDF für SEO?

Mit WDF*IDF untersucht man die für ein Keyword am besten rankenden Webseiten auf das Verhältnis der dort vorkommenden Begriffe hin und vergleicht dieses mit der eigenen Webseite. Gängige WDF*IDF Tools geben dann diejenigen Begriffe mit an die Hand, die verringert, vermehrt oder hinzugefügt werden sollten, um einen “Durchschnitt” zu erreichen. “Durchschnitt” ist aber irreführend – “holistisch” oder “umfassend” entspricht eher der Praxis. Je holistischer ein Thema in einem Dokument angegangen wird, desto eher wird es bei Google ranken.

Der Einsatz von WDF*IDF ist allgemein bei jeder OnPage Optimierung gebräuchlich, und die rankingsteigernden Effekte wiederholt nachgewiesen.

wdf-idf optimerierung
Per WDF-IDF werden Inhalte SEO-optimiert.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]