Skip to main content

Nischenkeywords und die Content-Gap

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

© creative studio - Fotolia.com
© creative studio – Fotolia.com

Wie im letzten Beitrag angekündigt, geht es heute um – Nischenthemen. Was ist das, wie arbeitet man damit und wieso ist das geil gut?

Man kann mehrere Perspektiven auf Nischenthemen werfen:

Nischenkeywords

sind Keywords deren Suchvolumen sehr gering ist. Der Vorteil: man kann theoretisch schnell in die Top10 kommen, wenn man seinen Content auf diese Keywords optimiert. Theoretisch deshalb, weil die SERPs für Nischenkeywords schon mit Autoritäts-Seiten bevölkert sein können. Ein Beispiel:

Suchvolumen "Spekulative Vernunft"

Fast kein Suchvolumen. Aber hier die SERPs:

SERPs "Spekulative Vernunft"

Wikipedia, Archive, Wikis, Unis und Textlog. Alles spezialisierte Seiten mit hohem Trust. Dort zu ranken ist zumindest eine Aufgabe.

Es geht aber auch anders. Beispielsweise „festverdrahtete Spielekonsolen“:

Suchvolumen "festverdrahtete spielekonsolen"

Und die SERPs:

SERPs "festverdrahtete Spielekonsolen"

Das sieht machbar aus. Wunderbar, wir haben ein Nischenkeyword gefunden, mit dem wir es locker in die Top10 schaffen können!

Nischenthemen

Dies ist etwas heikler. Wir suchen ein Thema, das eine Nische darstellt. Also nicht nur ein Keyword, sondern ein Keywordcluster. Wie findet man das? Stures Nachdenken ist oftmals Glückssache (und trifft auch häufig auf andere Arten des Denkens zu…), wir brauchen harte Fakten. Leider hilft uns nur der Google Ads Keyword Planer.

Hier einfach nach Middle- und Long-Tail Keywords suchen und das Suchvolumen analysieren, sowie den Wettbewerb auf niedrig setzen!

Content-Gap

Die Idee kommt von Herrn Fishkin, seinen Artikel findet ihr hier: http://moz.com/blog/content-gap-seo-potentially-untapped-opportunity

Das Ziel ist es, „Lücken“ zu finden, um diese mit Content zu füllen. Zusammen mit Nischenkeywords hat man eine mächtige Strategie, um Nischenthemen zu finden. Die Vorgehensweise ist, vereinfacht gesagt, folgende:

– Suche dir deine Middel- und Long-Tail- und Keywords. Kategorisiere diese nach den Intentionen des Nutzers.

– Führe damit eine Suchanfrage in Google durch.

– Schau nach, wie viele der Suchergebnisse (in den Top10) die Intention der Suchanfrage beantworten können.

– Je nachdem wie viele der Seiten in den Top10 die Suchintention beantworten können (0-10), hat man es leicht bzw. schwer, für dieses Keyword guten Content zu erstellen.

Wie genau funktioniert das jetzt?

Wir suchen nach „wie schustert man schuhe“

SERPs "wie schustert man Schuhe", 1-8

Die ersten 5 Ergebnisse gehen nicht auf die Intention unserer Suchanfrage ein. Die Ergebnisse 6 und 7 sind zumindest in der Nähe unserer Frage, geben aber keine befriedigende Antwort, genau wie die Ergebnisse 8 bis 10 :

SERPs "wie schustert man Schuhe", 9-10

Hier hätten wir also ein Nischen-Long-Tail Keyword, für das es gute Chancen gibt in den Top 10 zu ranken.

Wer zu diesem Thema Anregungen, Verbesserungen oder Kritik hat, ist herzlich eingeladen zu kommentieren!

Kommentare

Hallo,
was ist der Sinn dahinter, den Wettbewerb auf niedrig zu setzen? Dem SEO kann es doch egal sein, wie viel Werbung zu dem Keyword geschaltet wird? Ist eure Erfahrung, dass immer bei hoher SEA-Aktivität mit hoher SEO-Aktivität zu rechnen ist?

„Wie mustert man Schuhe“ – mir gibt der Keyword Planer da 0 Suchanfragen raus. Der Artikel mag dann zwar ein paar Besucher im Monat ziehen, aber der große Wurf dürfte das nicht werden?

Tilmann Klosa

Der Wettbewerb auf “niedrig” zeigt mir zumindest an, welche Suchanfragen weniger häufig gebucht werden – das ist klar kein eindeutiges Zeichen für SEO (aber für SEA), kann aber ein Hinweis sein. Wenn du “hoch” einstellst und dann nach den Keywords suchst, wirst du eindeutige Veränderungen in den SERPs feststellen

Und ja, niedrige Suchanfragen sind Nischenkeywords ( Die “0 Suchanfragen” sind keine genaue Zahlen von Google Ads). Das wird zwar kein großer Wurf, aber du kannst schnell gut ranken – mach das mit einigen solcher Nischenkeywords und du bekommst erstmal Traffic auf die Seite. Damit hast du schonmal stabilen Traffic und solide Rankings – und kannst dich auf dieser Grundlage an die “großen” Keywords wagen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Tripple Featured Snippets Titelbild

Tripple-Featured Snippets

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 08.06.2023

Google testet wieder mit Dreifach-Featured Snippets Google verändert immer wieder die Darstellung der Suchergebnisse (SERPs) und testet aktuell eine neue Variante der bekannten Featured Snippets. So werden zu bestimmten Suchanfragen Tripple-Featured Snippets nebeneinander angezeigt. Ein Featured Snippet ist eigentlich die Position Null der Suchergebnisse, denn es wird oft über dem […]

WebP-Bilder Vo- und Nachteile

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 02.06.2023

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites? Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein […]

Google Bewertungen Titelbild

So reagiert ihr auf eine schlechte Google Bewertung

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 26.05.2023

Wie mit negativen Google Rezensionen umgehen? Jeder, der ein Google-Konto besitzt, hat die Möglichkeit, Rezensionen für verschiedene Orte und Geschäfte zu verfassen. Positive Kundenfeedbacks können sehr vorteilhaft für Unternehmen sein, da sie anderen Nutzer:innen ein positives Bild vermitteln. Doch negative Google-Bewertungen können umgekehrt auch erheblichen Schaden verursachen. Wir leiten euch […]

Redaktionsplan erstellen Titelbild

Redaktionsplan erstellen: Darum ist es so wichtig für euren Blog

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 12.05.2023

Unsere Tipps: Redaktionsplan erstellen Seid ehrlich – wie gut läuft euer Content-Marketing? Hat euer Blog eine feste Fangemeinde und generiert er stetig neue Leser? Falls das nicht der Fall ist, könnte es daran liegen, dass ihr einfach zu wenig postet. Eure Leserinnen und Leser erwarten regelmäßig fesselnde und vor allem […]

Page Experience als Ranking Faktor

Page Experience als Ranking Faktor oder nicht?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 05.05.2023

Was wird aus der Page Experience? In der Dokumentation zu Helpful Content wurde von Google kürzlich ein Abschnitt über die Page Experience hinzugefügt. Dafür wird der Page Experience Report in der Google Search Console verändert, die Berichte über Mobilfreundlichkeit und das dafür genutzte Mobile Friendly Testing Tool entfallen am dem […]

DKIM Dumps

DKIM-Dumps

  • Jan
  • von Jan
  • 27.04.2023

DKIM-Dumps – Einfach erklärt! DKIM-Dumps – ein spannendes und aktuelles Thema im Bereich der E-Mail-Sicherheit. In einer Zeit, in der Cyberkriminalität immer mehr zunimmt und die Bedrohung durch Phishing-Angriffe allgegenwärtig ist, ist es entscheidend für Unternehmen, ihre E-Mails zu schützen. Eine Möglichkeit dazu bieten DKIM-Dumps – aber was genau verbirgt […]