Skip to main content

Onpage Optimierung


PDF herunterladen

Was ist OnPage-Optimierung?

Unter dem Begriff OnPage-Optimierung versteht man die Umsetzung inhaltlich-struktureller und technischer Maßnahmen auf einer Webseite, die dazu führen sollen, dass diese Seite ein besseres Ranking in den Suchergebnissen erzielt.

Was bedeutet OnPage-Optimierung? Welche Optimierungs-Bereiche gibt es?

Eine OnPage-Optimierung, auch OnSite-Optimierung genannt, wird ausschließlich auf der Ziel-Webseite vorgenommen. Die entsprechenden Maßnahmen gliedern sich in zwei Bereiche:

  1. inhaltlich-strukturelle Optimierung
  2. technische Optimierung.

Auf der inhaltlich-strukturellen Ebene sollen qualitativ hochwertige, einzigartige Inhalte geschaffen und ansprechend aufbereitet werden (engl. Unique Content): Das umfasst unter anderem die Präsentation, die Aufteilung von Bild und Text, die Überschriftenstruktur und die Wahl der Formatierung. Das Ziel ist es, dem Kunden die gewünschten Informationen schnell und übersichtlich zu präsentieren.

Auf der technischen Ebene wird hingegen das Backend der Webseite angepasst. Dazu gehören der Quellcode, die Sitemap, einzelne Meta-Elemente, die Alt-Attribute von Bildern, der Seitentitel und ggf. auch Menü-Führung und Linkstruktur. Diese Maßnahmen helfen vor allem dabei, dass die Seite von der Suchmaschine besser gecrawlt und indexiert werden kann.

Wie läuft eine OnPage-Optimierung ab?

Die OnPage-Optimierung ist in der Regel der erste Schritt zu einer professionellen Suchmaschinenoptimierung und geschieht oft in Zusammenhang mit der Erstellung von hochwertigem Content. Erreicht werden soll eine technisch einwandfreie, schnelle und gut performende Website zu einem bestimmten Suchbegriff oder Thema. Daher ist es im Rahmen der OnPage-Optimierung auch wichtig, Keywords zu recherchieren und Landingpages zu erstellen oder anzupassen. Im Einzelnen befasst sich die OnPage-Optimierung mit den folgenden Inhalten einer Webseite:

Auch die Navigation auf einer Webseite ist Teil der OnPage-Optimierung. Hier gibt es einen fließenden Übergang zur Conversion Optimierung, wo unter anderem auf eine logische Menüführung und eine geringe Klicktiefe (kurze Klickwege) hin optimiert wird.

Warum ist die OnPage-Optimierung für Shops und Unternehmensseiten so wichtig?

Durch eine OnPage-Optimierung soll die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite verbessert werden. Das Ziel ist eine möglichst hohe Übereinstimmung mit der Intention des Nutzers und den Inhalten auf der Seite. Außerdem sollen die Inhalte auf jedem beliebigen Endgerät (Desktop-PC, Notebook, Smartphone, Tablet etc.) abgerufen werden können. Dadurch verbessert sich die User Experience (dt. Nutzererfahrung) und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer konvertiert – sprich Interaktionen auf der Webseite durchführt und im Idealfall Umsätze generiert.

Was ist der Unterschied zwischen OnPage- und OffPage-Optimierung?

Das Gegenstück zur OnPage-Optimierung sind OffPage-Mahnahmen, die alle Faktoren für ein besseres Ranking außerhalb der eigentlichen Webseite betreffen – wie etwa organische Backlinks, die für die eigene Webseite generiert werden können (s. Linkmarketing). Allerdings sollte die OnPage-Optimierung immer vor dem Aufbau von Backlinks kommen, da diese ohne entsprechend optimierte und zielführende Landingpages wenig sinnvoll wären.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]