Skip to main content

Onpage Optimierung


PDF herunterladen

Was ist OnPage-Optimierung?

Unter dem Begriff OnPage-Optimierung versteht man die Umsetzung inhaltlich-struktureller und technischer Maßnahmen auf einer Webseite, die dazu führen sollen, dass diese Seite ein besseres Ranking in den Suchergebnissen erzielt.

Was bedeutet OnPage-Optimierung? Welche Optimierungs-Bereiche gibt es?

Eine OnPage-Optimierung, auch OnSite-Optimierung genannt, wird ausschließlich auf der Ziel-Webseite vorgenommen. Die entsprechenden Maßnahmen gliedern sich in zwei Bereiche:

  1. inhaltlich-strukturelle Optimierung
  2. technische Optimierung.

Auf der inhaltlich-strukturellen Ebene sollen qualitativ hochwertige, einzigartige Inhalte geschaffen und ansprechend aufbereitet werden (engl. Unique Content): Das umfasst unter anderem die Präsentation, die Aufteilung von Bild und Text, die Überschriftenstruktur und die Wahl der Formatierung. Das Ziel ist es, dem Kunden die gewünschten Informationen schnell und übersichtlich zu präsentieren.

Auf der technischen Ebene wird hingegen das Backend der Webseite angepasst. Dazu gehören der Quellcode, die Sitemap, einzelne Meta-Elemente, die Alt-Attribute von Bildern, der Seitentitel und ggf. auch Menü-Führung und Linkstruktur. Diese Maßnahmen helfen vor allem dabei, dass die Seite von der Suchmaschine besser gecrawlt und indexiert werden kann.

Wie läuft eine OnPage-Optimierung ab?

Die OnPage-Optimierung ist in der Regel der erste Schritt zu einer professionellen Suchmaschinenoptimierung und geschieht oft in Zusammenhang mit der Erstellung von hochwertigem Content. Erreicht werden soll eine technisch einwandfreie, schnelle und gut performende Website zu einem bestimmten Suchbegriff oder Thema. Daher ist es im Rahmen der OnPage-Optimierung auch wichtig, Keywords zu recherchieren und Landingpages zu erstellen oder anzupassen. Im Einzelnen befasst sich die OnPage-Optimierung mit den folgenden Inhalten einer Webseite:

Auch die Navigation auf einer Webseite ist Teil der OnPage-Optimierung. Hier gibt es einen fließenden Übergang zur Conversion Optimierung, wo unter anderem auf eine logische Menüführung und eine geringe Klicktiefe (kurze Klickwege) hin optimiert wird.

Warum ist die OnPage-Optimierung für Shops und Unternehmensseiten so wichtig?

Durch eine OnPage-Optimierung soll die Nutzerfreundlichkeit einer Webseite verbessert werden. Das Ziel ist eine möglichst hohe Übereinstimmung mit der Intention des Nutzers und den Inhalten auf der Seite. Außerdem sollen die Inhalte auf jedem beliebigen Endgerät (Desktop-PC, Notebook, Smartphone, Tablet etc.) abgerufen werden können. Dadurch verbessert sich die User Experience (dt. Nutzererfahrung) und es besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer konvertiert – sprich Interaktionen auf der Webseite durchführt und im Idealfall Umsätze generiert.

Was ist der Unterschied zwischen OnPage- und OffPage-Optimierung?

Das Gegenstück zur OnPage-Optimierung sind OffPage-Mahnahmen, die alle Faktoren für ein besseres Ranking außerhalb der eigentlichen Webseite betreffen – wie etwa organische Backlinks, die für die eigene Webseite generiert werden können (s. Linkmarketing). Allerdings sollte die OnPage-Optimierung immer vor dem Aufbau von Backlinks kommen, da diese ohne entsprechend optimierte und zielführende Landingpages wenig sinnvoll wären.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]