Skip to main content

Sichtbarkeitsindex


PDF herunterladen

Was ist der Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex ist eine Standardreferenz, wenn es darum geht, die Position und den Wert einer Webseite abzubilden. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Sichtbarkeit der Seite. Zahlreiche SEO-Tools, u.a. Sistrix, Xovi und Seolytics, bilden diesen Wert ab, nutzen jedoch für seine Berechnung unterschiedliche Grundlagen, sodass es nicht den e i n e n Sichtbarkeitsindex gibt.

sichbarkeitsindex
Der Sichtbarkeitsindex in der Übersicht.

Wie wird der Sichtbarkeitsindex ermittelt?

Auch wenn die SEO-Tools den Sichtbarkeitsindex unterschiedlich berechnen, gibt es doch grundlegende Aspekte, die allen Berechnungen gleich sind:

1. Es wird ein sehr großer Keyword-Pool genutzt, von denen regelmäßig die 100 höchsten Rankings ermittelt werden. Die Themen dieser Keywords sind sehr breit gestreut, um eine aussagefähige Datenmenge zu erhalten.

2. Zum Ranking dieser Keywords werden folgende Werte hinzugerechnet:

– der Traffic, der mit der Position dieses Keywords zu erwarten ist

– der Traffic, der durch das Keyword selbst zu erwarten ist

Sistrix nutzt bspw. für die Berechnung 250.000 Keywords, von denen etwa 10 Prozent aktuelle Keywords darstellen, d.h. Begriffe, die aufgrund bestimmter Ereignisse aktuell sind, wie etwa zur WM, zu den Olympischen Spielen oder Feiertagen.

Möchten Sie die Sichtbarkeit von 2 Webseiten vergleichen, dürfen Sie nur die Daten vom selben Tool verwenden, da die exakten Werte je nach SEO-Tool voneinander abweichen. Der Vergleich von Sistrix und Xovi zeigt z.B., dass Sistrix wesentlich kleinere Zahlenwerte aufweist, was aber natürlich nicht heißt, dass die Website bei Sistrix einen geringeren Sichtbarkeitsindex besitzt.

Beispiel für den Sichtbarkeitsindex von Sistrix:

Sistrix Sichtbarkeitsindex
Quelle: www.sistrix.de

Beispiel für den Sichtbarkeitsindex bei Xovi:

Xovi Sichtbarkeitsindex
Quelle: www.xovi.de

Beiden Ausschnitten liegt dieselbe Domain zugrunde – man kann also gut erkennen, wie unterschiedlich die Sichtbarkeitswerte beider Tools sind.

Details zur Funktionsweise des Sistrix Sichtbarkeitsindex: Was ist der Sichtbarkeitsindex?

Datenaktualität beim Sichtbarkeitsindex

Die meisten Tools aktualisieren ihre Daten zum Sichtbarkeitsindex nur einmal pro Woche. Bei Sistrix sind die neuen Werte z.B. immer sonntags sichtbar. Der Wert muss also nicht mit der Realität des aktuellen Tages übereinstimmen. Ein Keyword kann schon ganz anders platziert sein, z.B. durch die Auswirkungen eines Google-Updates.

Wie aussagekräftig ist der Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex ist lediglich eine Metrik von vielen, um die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen zu überprüfen. So ist ein Anstieg im Index bspw. nicht automatisch mit einem ansteigenden organischen Traffic verbunden. Genauso gut kann der Traffic sinken, während der Index der Seite steigt. Dementsprechend lassen sich auch Conversion-Raten nicht eindeutig vom Sichtbarkeitsindex ableiten.

Probleme gibt es darüber hinaus bei Nischenseiten. Häufig behandeln diese Seiten Spezialthemen, die mit den “Keyword-Sammlungen” der Tools nur wenig oder teilweise gar nicht abgedeckt werden. Und wenn weniger Keywords für die Seite berücksichtigt werden, wirkt sich das natürlich auf die Berechnung ihrer Sichtbarkeit aus. Theoretisch könnten Nischenseiten nie eine gute Sichtbarkeit bei den Tools aufweisen.

Weiterführend Informationen:

Der Sichtbarkeitsindex

Pfeif auf die Sichtbarkeit!!!

Sichtbarkeitsinedx – Sinn oder Unsinn?

Anwendung bei der Suchmaschinenoptimierung

Da der Sichtbarkeitsindex nur eine begrenzte Keyword-Menge für die Berechnung nutzt und diese auch nur mit einer Traffic-Wahrscheinlichkeit verknüpft werden, macht er keine eindeutigen Aussagen, sondern ist lediglich ein Näherungswert, insbesondere, wenn man ihn alleinstehend und nur in einem kurzen Zeitraum betrachtet. Erst im Kontext mit anderen Werten, z.B. im Vergleich mit der Konkurrenz, mit dem Blick auf saisonale Faktoren oder in Verbindung mit konkreten Traffic-Werten der Webanalyse lassen sich eindeutige Ergebnisse ablesen.

Ein gutes Bild zeigt der Index allerdings für die historische Entwicklung einer Website, also die Entwicklung über einen langen Zeitraum hinweg. Bei Sistrix kann diese bis 2008 zurückverfolgt werden. Anhand dieses Verlaufs können Sie z.B. die Auswirkungen eines Relaunchs oder eines Google-Updates nachvollziehen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]