Skip to main content

Sichtbarkeitsindex


PDF herunterladen

Was ist der Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex ist eine Standardreferenz, wenn es darum geht, die Position und den Wert einer Webseite abzubilden. Je höher der Wert ist, desto besser ist die Sichtbarkeit der Seite. Zahlreiche SEO-Tools, u.a. Sistrix, Xovi und Seolytics, bilden diesen Wert ab, nutzen jedoch für seine Berechnung unterschiedliche Grundlagen, sodass es nicht den e i n e n Sichtbarkeitsindex gibt.

sichbarkeitsindex
Der Sichtbarkeitsindex in der Übersicht.

Wie wird der Sichtbarkeitsindex ermittelt?

Auch wenn die SEO-Tools den Sichtbarkeitsindex unterschiedlich berechnen, gibt es doch grundlegende Aspekte, die allen Berechnungen gleich sind:

1. Es wird ein sehr großer Keyword-Pool genutzt, von denen regelmäßig die 100 höchsten Rankings ermittelt werden. Die Themen dieser Keywords sind sehr breit gestreut, um eine aussagefähige Datenmenge zu erhalten.

2. Zum Ranking dieser Keywords werden folgende Werte hinzugerechnet:

– der Traffic, der mit der Position dieses Keywords zu erwarten ist

– der Traffic, der durch das Keyword selbst zu erwarten ist

Sistrix nutzt bspw. für die Berechnung 250.000 Keywords, von denen etwa 10 Prozent aktuelle Keywords darstellen, d.h. Begriffe, die aufgrund bestimmter Ereignisse aktuell sind, wie etwa zur WM, zu den Olympischen Spielen oder Feiertagen.

Möchten Sie die Sichtbarkeit von 2 Webseiten vergleichen, dürfen Sie nur die Daten vom selben Tool verwenden, da die exakten Werte je nach SEO-Tool voneinander abweichen. Der Vergleich von Sistrix und Xovi zeigt z.B., dass Sistrix wesentlich kleinere Zahlenwerte aufweist, was aber natürlich nicht heißt, dass die Website bei Sistrix einen geringeren Sichtbarkeitsindex besitzt.

Beispiel für den Sichtbarkeitsindex von Sistrix:

Sistrix Sichtbarkeitsindex
Quelle: www.sistrix.de

Beispiel für den Sichtbarkeitsindex bei Xovi:

Xovi Sichtbarkeitsindex
Quelle: www.xovi.de

Beiden Ausschnitten liegt dieselbe Domain zugrunde – man kann also gut erkennen, wie unterschiedlich die Sichtbarkeitswerte beider Tools sind.

Details zur Funktionsweise des Sistrix Sichtbarkeitsindex: Was ist der Sichtbarkeitsindex?

Datenaktualität beim Sichtbarkeitsindex

Die meisten Tools aktualisieren ihre Daten zum Sichtbarkeitsindex nur einmal pro Woche. Bei Sistrix sind die neuen Werte z.B. immer sonntags sichtbar. Der Wert muss also nicht mit der Realität des aktuellen Tages übereinstimmen. Ein Keyword kann schon ganz anders platziert sein, z.B. durch die Auswirkungen eines Google-Updates.

Wie aussagekräftig ist der Sichtbarkeitsindex?

Der Sichtbarkeitsindex ist lediglich eine Metrik von vielen, um die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen zu überprüfen. So ist ein Anstieg im Index bspw. nicht automatisch mit einem ansteigenden organischen Traffic verbunden. Genauso gut kann der Traffic sinken, während der Index der Seite steigt. Dementsprechend lassen sich auch Conversion-Raten nicht eindeutig vom Sichtbarkeitsindex ableiten.

Probleme gibt es darüber hinaus bei Nischenseiten. Häufig behandeln diese Seiten Spezialthemen, die mit den “Keyword-Sammlungen” der Tools nur wenig oder teilweise gar nicht abgedeckt werden. Und wenn weniger Keywords für die Seite berücksichtigt werden, wirkt sich das natürlich auf die Berechnung ihrer Sichtbarkeit aus. Theoretisch könnten Nischenseiten nie eine gute Sichtbarkeit bei den Tools aufweisen.

Weiterführend Informationen:

Der Sichtbarkeitsindex

Pfeif auf die Sichtbarkeit!!!

Sichtbarkeitsinedx – Sinn oder Unsinn?

Anwendung bei der Suchmaschinenoptimierung

Da der Sichtbarkeitsindex nur eine begrenzte Keyword-Menge für die Berechnung nutzt und diese auch nur mit einer Traffic-Wahrscheinlichkeit verknüpft werden, macht er keine eindeutigen Aussagen, sondern ist lediglich ein Näherungswert, insbesondere, wenn man ihn alleinstehend und nur in einem kurzen Zeitraum betrachtet. Erst im Kontext mit anderen Werten, z.B. im Vergleich mit der Konkurrenz, mit dem Blick auf saisonale Faktoren oder in Verbindung mit konkreten Traffic-Werten der Webanalyse lassen sich eindeutige Ergebnisse ablesen.

Ein gutes Bild zeigt der Index allerdings für die historische Entwicklung einer Website, also die Entwicklung über einen langen Zeitraum hinweg. Bei Sistrix kann diese bis 2008 zurückverfolgt werden. Anhand dieses Verlaufs können Sie z.B. die Auswirkungen eines Relaunchs oder eines Google-Updates nachvollziehen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]