Skip to main content

Die Funktion „Wird auch oft gesucht“ bei Google


PDF herunterladen

So funktioniert Google Autocomplete

Das Feature „Wird auch oft gesucht“ von Google ist unter verschiedenen Begriffen wie ,,Google Suggest“ oder auch „Google Autocomplete“ bekannt. In den USA wurde sie 2008 und im darauf folgenden Jahr in Deutschland eingeführt.

Es handelt sich um eine Funktion, mit welcher bereits bei der Worteingabe Suchvorschläge von Google zur automatischen Vervollständigung angezeigt werden. Diese sollen dem Nutzer helfen, noch schneller zu seinem gewünschten Ergebnis zu kommen. Nach Google werden dabei relevante Begriffe zur Auswahl angezeigt, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dadurch soll die Suchintention des Users noch besser getroffen werden. Die Verbesserung der Nutzererfahrung zeigt sich außerdem darin, dass falsch eingetippte Begriffe durch Autocomplete richtig geschrieben angezeigt werden.

Google Funktion Wird auch oft gesucht
Die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“ im Einsatz.

Einflussfaktoren auf Googles „Wird auch oft gesucht“

Wie bereits erwähnt, werden die angezeigten Ergebnisse durch die Autocomplete-Funktion erzeugt. Nachfolgend werden die verschiedenen Einflussfaktoren näher erläutert. Es handelt sich hierbei um folgende Kriterien:

  • Suchhäufigkeit
  • Suchfrequenz
  • Suchverhalten
  • Suchort und Sprache

Suchhäufigkeit

Die Suchhäufigkeit (Suchvolumen) nach einem Begriff oder einer Phrase entscheidet darüber, wie schnell diese in die Suggest-Funktion von Google aufgenommen wird oder nicht.

Suchfrequenz

Wie oft hintereinander werden Wörter von Usern in die Google Suchmaschine eingegeben? Mit diesem Messwert wird die Suchfrequenz bezeichnet, die zudem die Relevanz von Suchbegriffen mitbestimmt.

Suchverhalten

Darüber hinaus macht es für den Suchenden einen Unterschied, ob er in seinem Google-Konto angemeldet und das Webprotokoll aktiviert ist. Seine gespeicherten Daten zu bereits getätigten Suchanfragen (Suchverhalten) können für weitere Suchvorschläge einbezogen werden.

Wie beeinflussen Suchort und Sprache die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“

Ein weiterer Einflussfaktor auf die ausgegebenen Vorschläge liegt in der eingegebenen Sprache der Suchanfrage sowie am Suchort des Users. Google differenziert seit geraumer Zeit die Suchergebnisse in den SERP nicht nur nach Ländern, sondern auch nach Regionen. Vorausgesetzt wird jedoch, dass die Google Algorithmen lokalen Ergebnissen eine höhere Bedeutung beimessen. Für lokale Suchanfragen werden demnach lokale Ergebnisse ausgespielt, wenn diese die Suchabsicht des Nutzers besser treffen.

Wird auch oft gesucht Screenshot Dresden
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Dresden
Wird auch oft gesucht Standort Test
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Japan

Google Suggest-Anfragen ohne Suchvorschläge

Es gibt jedoch auch bestimmte Anfragen, für die Google Suggest keine automatischen Suchvorschläge anzeigt. Hierzu finden zwei Ebenen Berücksichtigung. Einerseits bleiben Suchbegriffe, die nicht mit den strengen Google-Richtlinien übereinstimmen, wie pornografische Inhalte unbeachtet. Hinzukommen Begriffe und Phrasen in Zusammenhang mit Gewaltverherrlichung, die außer acht gelassen werden. Andererseits ist es möglich, dass geraume Zeit benötigt wird, bis Google aktuelle Neuigkeiten überprüfen konnte, um sie dann für Nutzer vorzuschlagen.

Kritik an Google Suggest und „Wird auch oft gesucht“

Google sah sich mit seiner Autocomplete-Funktion auch mit Problemen und Kritik konfrontiert. Ereignis – und folgenreich war hierzu die Klage von Bettina Wulff 2012 in Deutschland. Die Frau des früheren Bundespräsidenten verklagte Google, da ihr Name bei Eingabe mit Begriffen wie „Escort“ oder „Prostituierte“ vorgeschlagen wurde. Zunächst distanzierte sich Google vom Sachverhalt, indem sie argumentierten, dass Suchvorschläge auf Suchanfragen von Nutzern beruhen und nicht von Google selbst stammen. Erst 2015 entfernte Google all jene Wortkombinationen nach einer außergerichtlichen Einigung mit Bettina Wulff.

Dabei müssen Suchmaschinenkonzerne nach einem Urteil des BGH aus dem Jahr 2013 eingreifen, wenn Persönlichkeitsrechte von Menschen durch die Autocomplete-Funktion eingeschränkt werden.

Zusammenhang mit SEO

Das Tool „Wird auch oft gesucht“, spiegelt häufig eingegebene Suchanfragen mitsamt Kombinationen wieder, woraus Suchintentionen und Trends abgelesen werden können. Hierbei wird auch die lokale und die nationale Ebene berücksichtigt.

Dabei hat Suchmaschinenoptimierung alleine keinen direkten Einfluss auf die Vervollständigungsfunktion von Google Suggest. Das Wissen über die Funktionsweise ist jedoch für jeden SEO und Marketer von Bedeutung, um Webseiten und Inhalte noch besser für Suchmaschinen und Nutzer zu optimieren. Darüber hinaus bietet Google Suggest die Möglichkeit nachzuverfolgen, wie ein Unternehmen oder eine Marke insgesamt von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und ob Marketingmaßnahmen die geplante Botschaft vermitteln konnten.

Titelbild © PCH.Vector / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]

Rechtliches Onlinehandel 2023

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 02.02.2023

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick. Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und […]