Skip to main content

Die Funktion „Wird auch oft gesucht“ bei Google

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

So funktioniert Google Autocomplete

Das Feature „Wird auch oft gesucht“ von Google ist unter verschiedenen Begriffen wie ,,Google Suggest“ oder auch „Google Autocomplete“ bekannt. In den USA wurde sie 2008 und im darauf folgenden Jahr in Deutschland eingeführt.

Es handelt sich um eine Funktion, mit welcher bereits bei der Worteingabe Suchvorschläge von Google zur automatischen Vervollständigung angezeigt werden. Diese sollen dem Nutzer helfen, noch schneller zu seinem gewünschten Ergebnis zu kommen. Nach Google werden dabei relevante Begriffe zur Auswahl angezeigt, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dadurch soll die Suchintention des Users noch besser getroffen werden. Die Verbesserung der Nutzererfahrung zeigt sich außerdem darin, dass falsch eingetippte Begriffe durch Autocomplete richtig geschrieben angezeigt werden.

Google Funktion Wird auch oft gesucht
Die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“ im Einsatz.

Einflussfaktoren auf Googles „Wird auch oft gesucht“

Wie bereits erwähnt, werden die angezeigten Ergebnisse durch die Autocomplete-Funktion erzeugt. Nachfolgend werden die verschiedenen Einflussfaktoren näher erläutert. Es handelt sich hierbei um folgende Kriterien:

  • Suchhäufigkeit
  • Suchfrequenz
  • Suchverhalten
  • Suchort und Sprache

Suchhäufigkeit

Die Suchhäufigkeit (Suchvolumen) nach einem Begriff oder einer Phrase entscheidet darüber, wie schnell diese in die Suggest-Funktion von Google aufgenommen wird oder nicht.

Suchfrequenz

Wie oft hintereinander werden Wörter von Usern in die Google Suchmaschine eingegeben? Mit diesem Messwert wird die Suchfrequenz bezeichnet, die zudem die Relevanz von Suchbegriffen mitbestimmt.

Suchverhalten

Darüber hinaus macht es für den Suchenden einen Unterschied, ob er in seinem Google-Konto angemeldet und das Webprotokoll aktiviert ist. Seine gespeicherten Daten zu bereits getätigten Suchanfragen (Suchverhalten) können für weitere Suchvorschläge einbezogen werden.

Wie beeinflussen Suchort und Sprache die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“

Ein weiterer Einflussfaktor auf die ausgegebenen Vorschläge liegt in der eingegebenen Sprache der Suchanfrage sowie am Suchort des Users. Google differenziert seit geraumer Zeit die Suchergebnisse in den SERP nicht nur nach Ländern, sondern auch nach Regionen. Vorausgesetzt wird jedoch, dass die Google Algorithmen lokalen Ergebnissen eine höhere Bedeutung beimessen. Für lokale Suchanfragen werden demnach lokale Ergebnisse ausgespielt, wenn diese die Suchabsicht des Nutzers besser treffen.

Wird auch oft gesucht Screenshot Dresden
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Dresden
Wird auch oft gesucht Standort Test
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Japan

Google Suggest-Anfragen ohne Suchvorschläge

Es gibt jedoch auch bestimmte Anfragen, für die Google Suggest keine automatischen Suchvorschläge anzeigt. Hierzu finden zwei Ebenen Berücksichtigung. Einerseits bleiben Suchbegriffe, die nicht mit den strengen Google-Richtlinien übereinstimmen, wie pornografische Inhalte unbeachtet. Hinzukommen Begriffe und Phrasen in Zusammenhang mit Gewaltverherrlichung, die außer acht gelassen werden. Andererseits ist es möglich, dass geraume Zeit benötigt wird, bis Google aktuelle Neuigkeiten überprüfen konnte, um sie dann für Nutzer vorzuschlagen.

Kritik an Google Suggest und „Wird auch oft gesucht“

Google sah sich mit seiner Autocomplete-Funktion auch mit Problemen und Kritik konfrontiert. Ereignis – und folgenreich war hierzu die Klage von Bettina Wulff 2012 in Deutschland. Die Frau des früheren Bundespräsidenten verklagte Google, da ihr Name bei Eingabe mit Begriffen wie „Escort“ oder „Prostituierte“ vorgeschlagen wurde. Zunächst distanzierte sich Google vom Sachverhalt, indem sie argumentierten, dass Suchvorschläge auf Suchanfragen von Nutzern beruhen und nicht von Google selbst stammen. Erst 2015 entfernte Google all jene Wortkombinationen nach einer außergerichtlichen Einigung mit Bettina Wulff.

Dabei müssen Suchmaschinenkonzerne nach einem Urteil des BGH aus dem Jahr 2013 eingreifen, wenn Persönlichkeitsrechte von Menschen durch die Autocomplete-Funktion eingeschränkt werden.

Zusammenhang mit SEO

Das Tool „Wird auch oft gesucht“, spiegelt häufig eingegebene Suchanfragen mitsamt Kombinationen wieder, woraus Suchintentionen und Trends abgelesen werden können. Hierbei wird auch die lokale und die nationale Ebene berücksichtigt.

Dabei hat Suchmaschinenoptimierung alleine keinen direkten Einfluss auf die Vervollständigungsfunktion von Google Suggest. Das Wissen über die Funktionsweise ist jedoch für jeden SEO und Marketer von Bedeutung, um Webseiten und Inhalte noch besser für Suchmaschinen und Nutzer zu optimieren. Darüber hinaus bietet Google Suggest die Möglichkeit nachzuverfolgen, wie ein Unternehmen oder eine Marke insgesamt von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und ob Marketingmaßnahmen die geplante Botschaft vermitteln konnten.

Titelbild © PCH.Vector / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]