Skip to main content

Die Funktion „Wird auch oft gesucht“ bei Google

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

So funktioniert Google Autocomplete

Das Feature „Wird auch oft gesucht“ von Google ist unter verschiedenen Begriffen wie ,,Google Suggest“ oder auch „Google Autocomplete“ bekannt. In den USA wurde sie 2008 und im darauf folgenden Jahr in Deutschland eingeführt.

Es handelt sich um eine Funktion, mit welcher bereits bei der Worteingabe Suchvorschläge von Google zur automatischen Vervollständigung angezeigt werden. Diese sollen dem Nutzer helfen, noch schneller zu seinem gewünschten Ergebnis zu kommen. Nach Google werden dabei relevante Begriffe zur Auswahl angezeigt, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Dadurch soll die Suchintention des Users noch besser getroffen werden. Die Verbesserung der Nutzererfahrung zeigt sich außerdem darin, dass falsch eingetippte Begriffe durch Autocomplete richtig geschrieben angezeigt werden.

Google Funktion Wird auch oft gesucht
Die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“ im Einsatz.

Einflussfaktoren auf Googles „Wird auch oft gesucht“

Wie bereits erwähnt, werden die angezeigten Ergebnisse durch die Autocomplete-Funktion erzeugt. Nachfolgend werden die verschiedenen Einflussfaktoren näher erläutert. Es handelt sich hierbei um folgende Kriterien:

  • Suchhäufigkeit
  • Suchfrequenz
  • Suchverhalten
  • Suchort und Sprache

Suchhäufigkeit

Die Suchhäufigkeit (Suchvolumen) nach einem Begriff oder einer Phrase entscheidet darüber, wie schnell diese in die Suggest-Funktion von Google aufgenommen wird oder nicht.

Suchfrequenz

Wie oft hintereinander werden Wörter von Usern in die Google Suchmaschine eingegeben? Mit diesem Messwert wird die Suchfrequenz bezeichnet, die zudem die Relevanz von Suchbegriffen mitbestimmt.

Suchverhalten

Darüber hinaus macht es für den Suchenden einen Unterschied, ob er in seinem Google-Konto angemeldet und das Webprotokoll aktiviert ist. Seine gespeicherten Daten zu bereits getätigten Suchanfragen (Suchverhalten) können für weitere Suchvorschläge einbezogen werden.

Wie beeinflussen Suchort und Sprache die Google Funktion „Wird auch oft gesucht“

Ein weiterer Einflussfaktor auf die ausgegebenen Vorschläge liegt in der eingegebenen Sprache der Suchanfrage sowie am Suchort des Users. Google differenziert seit geraumer Zeit die Suchergebnisse in den SERP nicht nur nach Ländern, sondern auch nach Regionen. Vorausgesetzt wird jedoch, dass die Google Algorithmen lokalen Ergebnissen eine höhere Bedeutung beimessen. Für lokale Suchanfragen werden demnach lokale Ergebnisse ausgespielt, wenn diese die Suchabsicht des Nutzers besser treffen.

Wird auch oft gesucht Screenshot Dresden
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Dresden
Wird auch oft gesucht Standort Test
Suchvorschläge für „einkaufen“ mit dem Standort Japan

Google Suggest-Anfragen ohne Suchvorschläge

Es gibt jedoch auch bestimmte Anfragen, für die Google Suggest keine automatischen Suchvorschläge anzeigt. Hierzu finden zwei Ebenen Berücksichtigung. Einerseits bleiben Suchbegriffe, die nicht mit den strengen Google-Richtlinien übereinstimmen, wie pornografische Inhalte unbeachtet. Hinzukommen Begriffe und Phrasen in Zusammenhang mit Gewaltverherrlichung, die außer acht gelassen werden. Andererseits ist es möglich, dass geraume Zeit benötigt wird, bis Google aktuelle Neuigkeiten überprüfen konnte, um sie dann für Nutzer vorzuschlagen.

Kritik an Google Suggest und „Wird auch oft gesucht“

Google sah sich mit seiner Autocomplete-Funktion auch mit Problemen und Kritik konfrontiert. Ereignis – und folgenreich war hierzu die Klage von Bettina Wulff 2012 in Deutschland. Die Frau des früheren Bundespräsidenten verklagte Google, da ihr Name bei Eingabe mit Begriffen wie „Escort“ oder „Prostituierte“ vorgeschlagen wurde. Zunächst distanzierte sich Google vom Sachverhalt, indem sie argumentierten, dass Suchvorschläge auf Suchanfragen von Nutzern beruhen und nicht von Google selbst stammen. Erst 2015 entfernte Google all jene Wortkombinationen nach einer außergerichtlichen Einigung mit Bettina Wulff.

Dabei müssen Suchmaschinenkonzerne nach einem Urteil des BGH aus dem Jahr 2013 eingreifen, wenn Persönlichkeitsrechte von Menschen durch die Autocomplete-Funktion eingeschränkt werden.

Zusammenhang mit SEO

Das Tool „Wird auch oft gesucht“, spiegelt häufig eingegebene Suchanfragen mitsamt Kombinationen wieder, woraus Suchintentionen und Trends abgelesen werden können. Hierbei wird auch die lokale und die nationale Ebene berücksichtigt.

Dabei hat Suchmaschinenoptimierung alleine keinen direkten Einfluss auf die Vervollständigungsfunktion von Google Suggest. Das Wissen über die Funktionsweise ist jedoch für jeden SEO und Marketer von Bedeutung, um Webseiten und Inhalte noch besser für Suchmaschinen und Nutzer zu optimieren. Darüber hinaus bietet Google Suggest die Möglichkeit nachzuverfolgen, wie ein Unternehmen oder eine Marke insgesamt von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird und ob Marketingmaßnahmen die geplante Botschaft vermitteln konnten.

Titelbild © PCH.Vector / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]