Skip to main content

Sistrix


PDF herunterladen

Was ist Sistrix?

Das Tool Sistrix, angeboten von der SISTRIX GmbH in Bonn, ist neben Xovi das im deutschsprachigen Raum am meisten genutzte Analyseprogramm für Webseitenrankings in Google. Neben der wohl wichtigsten Kennzahl des Tools, dem Sichtbarkeitsindex, bietet Sistrix umfangreiche Analysemöglichkeiten zu SEO, SEA und Social Media.

Der Sichtbarkeitsindex von Sistrix

Der Sistrix Sichtbarkeitsindex kennzeichnet die Sichtbarkeit einer Seite bei der Google-Suche. Je höher der Indexwert, desto besser ist die Sichtbarkeit der Seite. Mittlerweile ist der Sichtbarkeitsindex für neun europäische Länder und die USA erhältlich. Wie genau die Werte berechnet werden, gibt Sistrix nicht preis. Der Tool-Anbieter ermöglicht jedoch in seiner SEO-Wissensdatenbank unter “Was ist der Sichtbarkeitsindex?” einen kleinen Einblick in die Basics des Index. Danach berechnet sich der Sichtbarkeitsindex folgendermaßen:

– Die Neuberechnung erfolgt jeweils einmal pro Woche.

– Saisonale Zyklen werden nicht berücksichtigt, wodurch die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen besser nachvollziehbar sind.

– Für die Berechnung wählt Sistrix 250.000 Keywords aus, die bei Google Top-100 Positionen erreichen. Die Keywords stammen aus sehr weit gestreuten Themenfeldern, um möglichst für viele Themen/Produkte etc. relevante Keywords abzudecken. Zum Vergleich: Im Duden – Deutsche Rechtschreibung sind etwa 140.000 Stichwörter enthalten. Von den 250.000 Keywords beziehen sich jede Woche 10 Prozent auf aktuelle Ereignisse, um deren evtl. Auswirkungen für eine Website sichtbar zu machen.

– Für alle Keywords wird in Bezug auf deren Ranking und deren Suchvolumen eine erwartbare Klickrate ermittelt.

Der Smartphone Sichtbarkeitsindex

Seit April 2015 berücksichtigt Google beim Ranking auch die Nutzerfreundlichkeit einer Website auf Smartphones. Sistrix hat daher neben der Desktop-Sichtbarkeit die Smartphone-Sichtbarkeit eingeführt und bildet beide untereinander in der SEO-Übersicht zur Website an. Die Berechnung erfolgt analog zur Desktop-Suche, nur eben mit den Informationen zur mobilen Ansicht eines Treffers. Daher sind die Daten auch für alle bisher über Sistrix auswertbaren Länder einsehbar.

Nutzung des Sichtbarkeitsindex für die Suchmaschinenoptimierung

Durch den Sichtbarkeitsindex lassen sich die Erfolge von SEO-Maßnahmen sowie die Auswirkungen von Google Updates nachvollziehen. Zudem ermöglicht die Sichtbarkeitsentwicklung Wettbewerberanalysen zu Segmenten, d.h. Sie können sich den Verlauf Ihrer Mitbewerber parallel zu Ihrer Seite ansehen, sowohl die Entwicklung der gesamten Domain als auch die Entwicklung bezogen auf ein ausgewähltes Keyword.

Sistrix Beispiel Pins Google Updates
Beispiel für die Kennzeichnung von Google-Updates. Jeder Pin steht für ein Update. Die Anzahl der Pins kann auch auf die wichtigsten Updates reduziert werden. Außerdem können Sie eigene Pins hinzufügen, z.B. das Datum eines Relaunchs.

Ein steigender/sinkender Sichtbarkeitsindex ist allerdings kein Garant dafür, dass wirklich mehr/weniger Besucher die Seite aufsuchen bzw. dass es mehr/weniger Conversions gibt, z.B. Käufe oder die Anmeldung zu einem Newsletter. Es gibt zwar grundsätzlich eine Verbindung zwischen dem Sichtbarkeitsindex und der Anzahl der über Google kommenden Besucher, aber der Index ist eben kein Trafficindex, der die Seitenbesuche misst. Die steigenden/sinkenden Werte orientieren sich lediglich an einer Keyword-Auswahl, über die die Seite besucht wird. Außerdem können deutlich schlechtere Werte für ein Keyword den Sichtbarkeitsindex senken, obwohl dieses Keyword nur wenig Einfluss auf den relevanten Besucherstrom für die Seite hat, und dadurch eine etwas “schiefe”, scheinbar negative Entwicklung anzeigen.

Weiterführende Informationen:

Case Study: Sichtbarkeitsindex und Traffic im Vergleich

Der Sichtbarkeitsindex

Funktionsumfang von Sistrix

Die Sistrix Toolbox besteht aus sechs Modulen: SEO, Universal, Links, Ads, Social und Optimizer. Mit dem Tool können Sie also nicht nur SEO-Analysen durchführen, sondern auch Ihre Social Media Aktivitäten oder die Performance der Suchmaschinenanzeigen auswerten bzw. der Mitbewerber. Das SEO-Modul bildet dabei das Grundmodul und damit einen kompakten Domain-Überblick mit allen wichtigen SEO-Kennzahlen. Hier sind u.a. folgende Funktionen enthalten:

– der Sichtbarkeitsindex

– Rankingüberwachung

– Konkurrenzanalysen

Keywordrecherche

Die weiteren Module im Überblick:

Universal

Ermöglicht die Analyse der Webseite unter Universal Search Gesichtspunkten. Dazu gehört u.a. die Suche über Google News, die Bilder- und die Videosuche.

Links

Backlink-Profile der eigenen Website und von Mitbewerbern analysieren, Qualität von potenziellen Backlinkquellen überprüfen

Ads

Analyse und Überwachung von Google Ads Kampagnen und Bannerwerbung. Sie können z.B. schnell nachvollziehen, für welche Begriffe die Konkurrenz Anzeigen schaltet und wie es allgemein um die Google Ads-Aktivität bei Mitbewerbern steht.

Social

Verfolgung der Reichweite in fünf der größten sozialen Netzwerke: Google +, Facebook, Twitter, Pinterest und LinkedIn. An Anzeigen zu Interaktionen wie Kommentaren, Shares oder Likes lässt sich ablesen, welche Beiträge besonders gute Social Signals bewirken.

Optimizer

Mit dem Optimizer-Modul können Sie Webseiten auf SEO-Fehler hin überprüfen. Es können Projekte angelegt werden, deren Entwicklung sich entsprechend der Fehler-Beseitigung überwachen lässt. Dafür gibt es einen individuellen Sichtbarkeitsindex, dessen Keyword-Basis individuell festlegbar ist. Interessant ist diese Funktion vor allem für Nischenwebsites, die durch den “normalen” Sistrix Sichtbarkeitsindex oft nur unzureichend abgedeckt werden.

Die Sistrix Toolbox bietet umfangreiche Hilfe-Ressourcen. Neben der Rubrik “Frag Sistrix” gibt es z.B. ein kostenloses E-Book mit vielen Fallstudien, Analysemöglichkeiten sowie mit Auswertungen von Kennwerten.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]