Skip to main content

Sistrix


PDF herunterladen

Was ist Sistrix?

Das Tool Sistrix, angeboten von der SISTRIX GmbH in Bonn, ist neben Xovi das im deutschsprachigen Raum am meisten genutzte Analyseprogramm für Webseitenrankings in Google. Neben der wohl wichtigsten Kennzahl des Tools, dem Sichtbarkeitsindex, bietet Sistrix umfangreiche Analysemöglichkeiten zu SEO, SEA und Social Media.

Der Sichtbarkeitsindex von Sistrix

Der Sistrix Sichtbarkeitsindex kennzeichnet die Sichtbarkeit einer Seite bei der Google-Suche. Je höher der Indexwert, desto besser ist die Sichtbarkeit der Seite. Mittlerweile ist der Sichtbarkeitsindex für neun europäische Länder und die USA erhältlich. Wie genau die Werte berechnet werden, gibt Sistrix nicht preis. Der Tool-Anbieter ermöglicht jedoch in seiner SEO-Wissensdatenbank unter “Was ist der Sichtbarkeitsindex?” einen kleinen Einblick in die Basics des Index. Danach berechnet sich der Sichtbarkeitsindex folgendermaßen:

– Die Neuberechnung erfolgt jeweils einmal pro Woche.

– Saisonale Zyklen werden nicht berücksichtigt, wodurch die Ergebnisse von SEO-Maßnahmen besser nachvollziehbar sind.

– Für die Berechnung wählt Sistrix 250.000 Keywords aus, die bei Google Top-100 Positionen erreichen. Die Keywords stammen aus sehr weit gestreuten Themenfeldern, um möglichst für viele Themen/Produkte etc. relevante Keywords abzudecken. Zum Vergleich: Im Duden – Deutsche Rechtschreibung sind etwa 140.000 Stichwörter enthalten. Von den 250.000 Keywords beziehen sich jede Woche 10 Prozent auf aktuelle Ereignisse, um deren evtl. Auswirkungen für eine Website sichtbar zu machen.

– Für alle Keywords wird in Bezug auf deren Ranking und deren Suchvolumen eine erwartbare Klickrate ermittelt.

Der Smartphone Sichtbarkeitsindex

Seit April 2015 berücksichtigt Google beim Ranking auch die Nutzerfreundlichkeit einer Website auf Smartphones. Sistrix hat daher neben der Desktop-Sichtbarkeit die Smartphone-Sichtbarkeit eingeführt und bildet beide untereinander in der SEO-Übersicht zur Website an. Die Berechnung erfolgt analog zur Desktop-Suche, nur eben mit den Informationen zur mobilen Ansicht eines Treffers. Daher sind die Daten auch für alle bisher über Sistrix auswertbaren Länder einsehbar.

Nutzung des Sichtbarkeitsindex für die Suchmaschinenoptimierung

Durch den Sichtbarkeitsindex lassen sich die Erfolge von SEO-Maßnahmen sowie die Auswirkungen von Google Updates nachvollziehen. Zudem ermöglicht die Sichtbarkeitsentwicklung Wettbewerberanalysen zu Segmenten, d.h. Sie können sich den Verlauf Ihrer Mitbewerber parallel zu Ihrer Seite ansehen, sowohl die Entwicklung der gesamten Domain als auch die Entwicklung bezogen auf ein ausgewähltes Keyword.

Sistrix Beispiel Pins Google Updates
Beispiel für die Kennzeichnung von Google-Updates. Jeder Pin steht für ein Update. Die Anzahl der Pins kann auch auf die wichtigsten Updates reduziert werden. Außerdem können Sie eigene Pins hinzufügen, z.B. das Datum eines Relaunchs.

Ein steigender/sinkender Sichtbarkeitsindex ist allerdings kein Garant dafür, dass wirklich mehr/weniger Besucher die Seite aufsuchen bzw. dass es mehr/weniger Conversions gibt, z.B. Käufe oder die Anmeldung zu einem Newsletter. Es gibt zwar grundsätzlich eine Verbindung zwischen dem Sichtbarkeitsindex und der Anzahl der über Google kommenden Besucher, aber der Index ist eben kein Trafficindex, der die Seitenbesuche misst. Die steigenden/sinkenden Werte orientieren sich lediglich an einer Keyword-Auswahl, über die die Seite besucht wird. Außerdem können deutlich schlechtere Werte für ein Keyword den Sichtbarkeitsindex senken, obwohl dieses Keyword nur wenig Einfluss auf den relevanten Besucherstrom für die Seite hat, und dadurch eine etwas “schiefe”, scheinbar negative Entwicklung anzeigen.

Weiterführende Informationen:

Case Study: Sichtbarkeitsindex und Traffic im Vergleich

Der Sichtbarkeitsindex

Funktionsumfang von Sistrix

Die Sistrix Toolbox besteht aus sechs Modulen: SEO, Universal, Links, Ads, Social und Optimizer. Mit dem Tool können Sie also nicht nur SEO-Analysen durchführen, sondern auch Ihre Social Media Aktivitäten oder die Performance der Suchmaschinenanzeigen auswerten bzw. der Mitbewerber. Das SEO-Modul bildet dabei das Grundmodul und damit einen kompakten Domain-Überblick mit allen wichtigen SEO-Kennzahlen. Hier sind u.a. folgende Funktionen enthalten:

– der Sichtbarkeitsindex

– Rankingüberwachung

– Konkurrenzanalysen

Keywordrecherche

Die weiteren Module im Überblick:

Universal

Ermöglicht die Analyse der Webseite unter Universal Search Gesichtspunkten. Dazu gehört u.a. die Suche über Google News, die Bilder- und die Videosuche.

Links

Backlink-Profile der eigenen Website und von Mitbewerbern analysieren, Qualität von potenziellen Backlinkquellen überprüfen

Ads

Analyse und Überwachung von Google Ads Kampagnen und Bannerwerbung. Sie können z.B. schnell nachvollziehen, für welche Begriffe die Konkurrenz Anzeigen schaltet und wie es allgemein um die Google Ads-Aktivität bei Mitbewerbern steht.

Social

Verfolgung der Reichweite in fünf der größten sozialen Netzwerke: Google +, Facebook, Twitter, Pinterest und LinkedIn. An Anzeigen zu Interaktionen wie Kommentaren, Shares oder Likes lässt sich ablesen, welche Beiträge besonders gute Social Signals bewirken.

Optimizer

Mit dem Optimizer-Modul können Sie Webseiten auf SEO-Fehler hin überprüfen. Es können Projekte angelegt werden, deren Entwicklung sich entsprechend der Fehler-Beseitigung überwachen lässt. Dafür gibt es einen individuellen Sichtbarkeitsindex, dessen Keyword-Basis individuell festlegbar ist. Interessant ist diese Funktion vor allem für Nischenwebsites, die durch den “normalen” Sistrix Sichtbarkeitsindex oft nur unzureichend abgedeckt werden.

Die Sistrix Toolbox bietet umfangreiche Hilfe-Ressourcen. Neben der Rubrik “Frag Sistrix” gibt es z.B. ein kostenloses E-Book mit vielen Fallstudien, Analysemöglichkeiten sowie mit Auswertungen von Kennwerten.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]