Skip to main content

Meta-Tags


PDF herunterladen

Was sind Meta-Tags?

Mithilfe der Meta-Tags können Sie einer Suchmaschine Informationen zu Ihrer Webseite vermitteln. Die Meta-Tags sind im Kopfbereich eines HTML-Dokuments zu finden und für den Besucher Ihrer Webseite nicht sichtbar. Sie können Informationen wie z.B. zum Inhalt, Herausgeber, Autor und Copyright enthalten. Eine umfangreicher Definition zu Meta Tags sowie zahlreiche Beispiele gibt’s im folgenden Artikel.

Bedeutung von Meta-Tags

Die Technologie von Suchmaschinen hat sich in den letzten 20 Jahren deutlich gewandelt. Zum Ende der 90er Jahren war es viel schwieriger, eine thematische Einordnung der Seiten vorzunehmen und ein zur Suchphrase passendes Ergebnis zu liefern. Umso wichtiger waren die Meta Angaben im HTML-Dokument. In den Anfangszeiten der Suchmaschinen waren die Meta-Tags dementsprechend auch ein wichtiges Rankingkriterium. Und wie bei anderen Rankingkriterien (Backlinks, Keywords usw.) nutzten viele die Möglichkeit aus, ihre Seite mithilfe der Tags nach vorn zu bringen, und manipulierten sie. Manipulationen gab es z.B., indem mit dem Keyword-Tag Keywords hinzugefügt wurden, die nicht mit den Seiteninhalten im Zusammenhang standen.

Mit der weiteren Entwicklung der Suchmaschinen nahm die Bedeutung der Meta-Angaben nach und nach ab, auch aufgrund der Black Hat SEO Maßnahmen in diesem Zusammenhang. Heutzutage werden viele Meta-Tags von den Robots einfach ignoriert, z.B. der Keyword-Tag. Andere werden zwar von den Robots “aufgenommen”, haben aber keinen Einfluss auf das Ranking, wie z.B. bei der Meta-Description.

meta tag
DER SEO-Begriff Meta-Tag erklärt.

Gleicher Aufbau ermöglicht eindeutige Aussagen

Meta-Tags sind immer nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Sie bestehen aus dem Meta-Namen (der Eigenschaft) und dem Inhalt bzw. aus den zu Inhalt und Eigenschaften gehörenden Attributen.

Die Grundstruktur sieht folgendermaßen aus:

<meta name=”name” content=”content”>

Die Meta-Tags erlauben Ihnen im Prinzip beliebige Angaben zum Dokument. Neben diesem beschreibenden Aspekt können mit den Tags auch HTTP-Befehle für den Browser umgesetzt werden. Mit diesen Befehlen können Sie z.B. den Browser dazu auffordern, zu einer anderen Seite umzuleiten.

Tags, die als Anweisungen für den Browser dienen, haben folgende Grundstruktur:

<meta http-equiv=”name” content=”content”>

Um den Meta-Angaben zu folgen, müsste der Browser allerdings das HTML-Dokument vor dem Ausliefern lesen, was viele Browser jedoch aufgrund der Performance-Auswirkungen unterlassen. Ob die Meta-Angaben ausgelesen werden, ist also vom Browser abhängig.

Beispiele für Meta-Tags

Die folgenden drei Meta-Tags sind die wichtigsten Tags innerhalb der Suchmaschinenoptimierung:

Title-Tag – Seitentitel

– ist ein Rankingfaktor

– wird im Suchergebnis als Titel angezeigt

– kann Klickrate beeinflussen (siehe auch Snippet-Optimierung)

Tipps zur Optimierung finden Sie unter: Alt-Tag und Title-Tag

Meta-Description

– kurze Beschreibung der Seite

– erscheint in den SERPs unter Title und URL

– zwar kein Rankingfaktor, kann aber, wenn sie gut gestaltet ist, positiven Einfluss auf die Klickrate haben

Robots Tag

– zur Steuerung der Indexierung

– z.B. Indexierung einer bestimmten Seite verhindern (Wert: noindex), Aufforderung, einem Link nicht zu folgen (Wert: nofollow)

Weitere Meta-Tags:

Content Type/Language

Definition des europäischen Zeichensatzes, wichtig für die richtige Darstellung von Umlauten

Author

Angaben zum Autor/Veröffentlicher der Seite

Keyword

– Angabe zu für die jeweilige Seite wichtiger Schlüsselwörter

wird von Google nicht verwendet

– wird von anderen Suchmaschinen teilweise mit ins Ranking einbezogen, aber nur mit einem sehr geringen Gewicht: Is The Meta Keyword Tag Still Used By Google, Bing and Yahoo?

News-Keyword

– nur für Websites, die als Quellen für Google News genutzt werden

– Angabe der wichtigsten Keywords für den News-Artikel

– Beispiel aus dem Google Support: Suchbegriffe und Suchanfragen für Newsbeiträge

Page Topic

– Thema der Seite – ein Schlagwort/eine Kategorie Zuordnung für die Seite

– es sind Mehrfachnennungen möglich zur genaueren Eingrenzung

Revisit

– Angabe, wann der Suchmaschinenspider die Seite erneut crawlen soll

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung

In den 90er Jahren, als Suchmaschinen noch nicht wie heute in der Lage waren, Seiten anhand ihrer Inhalte “selbstständig” einzuordnen, waren Meta-Tags ein wichtiges Mittel, um die Suchmaschine mit Informationen zu versorgen und so das Ranking zu beeinflussen. Heute ist der Algorithmus jedoch so weit entwickelt, dass die Informationen der Meta-Tags keine Rolle mehr für die Position in den Suchergebnissen spielen, zumindest als direkter Rankingfaktor (den Title Tag ausgenommen).

Indirekt können Meta-Informationen jedoch einen Vorteil innerhalb der Suchergebnisse liefern, zumindest bei der Meta-Description (und auch dem Title Tag), denn diese wird im Suchergebnis angezeigt. Heben sich Description und Title visuell von den anderen Ergebnissen ab oder ziehen sie durch geschickte Formulierungen die Aufmerksamkeit auf sich, kann das sehr wohl dazu führen, dass der Nutzer dieses Ergebnis bevorzugt, selbst wenn es nicht auf den vordersten Positionen steht.

Weiterführende Informationen:

Meta Tags, die Google versteht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Metaverse

Was ist das Metaverse? Das Metaverse oder Metaversum ist eine virtuelle Realität, die als kollektiv geteilte und interaktive 3D-Umgebung existiert. Es umfasst Aspekte der realen Welt sowie imaginierte Universen und bietet Platz für zahllose Nutzerinteraktionen. Ursprünglich prägte der Science-Fiction-Autor Neal Stephenson den Begriff in seinem Roman „Snow Crash“ von 1992, […]

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]