Skip to main content

LSI-Keywords – Welche Bedeutung haben sie für SEO?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Immer wieder hört man, dass man LSI-Keywords nutzen soll, um besser in der organischen Suche zu ranken. Doch um das Thema LSI-SEO ranken sich viele Mythen und Gerüchte. In diesem Beitrag möchten wir Euch erklären, was LSI-Keywords sind und wie man sie nutzt. Dabei möchten wir auch untersuchen, ob und welchen Nutzen sie tatsächlich für Euch im Rahmen der Suchmaschinenoptimierung haben können.

lsi keywords

Definition: Was sind LSI-Keywords?

Latent Semantic Indexing Keywords (kurz: LSI-Keywords) sind seit vielen Jahren eine umstrittene Thematik in der Suchmaschinenoptimierung (SEO), um die sich viele Mythen ranken. Als LSI-Keywords werden Suchbegriffe bezeichnet, die inhaltlich nahe am Main Keyword (auch: Fokus Keyword) liegen. LSI-Keywords weisen einen semantischen Bezug zum Hauptsuchbegriff auf und werden von Suchmaschinen genutzt, um eine Themenrelevanz innerhalb des Contents zu identifizieren.

Jedoch sind sie keinesfalls mit Synonymen zu verwechseln, sondern verstehen sich eher als kontextrelevante Begriffe. Seit dem Hummingbird Update von Google aus dem Jahr 2013 und der Einführung der semantischen Suche ist die Themenrelevanz wichtiger als das Keyword allein. LSI-Keywords sind für Suchmaschinen und Nutzer wichtig, um den Kontext des Textes besser zu verstehen. Die Verwendung von semantisch verwandten Suchbegriffen ist daher sehr wichtig für Euren Content, um ein Thema ganzheitlich zu behandeln.

Ist das Hauptkeyword „Laptop“, wären Begriffe wie „Laptop Tasche“ oder „RAM“ LSI-Keywords, nicht aber der synonyme Begriff „Notebook“. Einige Keywords können Synonyme sein, aber nicht alle Synonyme sind LSI-Keywords.

Exkurs: Gibt es LSI-Keywords überhaupt?

Ursprünglich handelt es sich bei LSI um ein mathematisches Verfahren für die Indexierung von statischen Datenbanken. Betrachtet man sich jedoch die Dynamik einer Webseite und des Google-Algorithmus erscheint es nicht plausibel, dass Google auf eine komplizierte mathematische Methode wie das LSI-Verfahren zurückgreift. Webseiten haben keine statischen Daten, deshalb erscheint es aus SEO-Sicht verwunderlich von LSI-Keywords zu reden.

Der Google-Algorithmus versteht den Inhalt aber auch dann, wenn nicht jedes LSI-Keyword vorhanden ist. Das sieht man daran, dass viele Unterseiten für Keywords ranken, die im Content nicht vorkommen. Wäre es notwendig, dass viele LSI-Keywords genutzt werden, dann wäre dieses Ranking nicht möglich.

LSI und LSO

Google betonte mehrfach, dass es LSI-Keywords nicht gibt. Stattdessen handelt es sich vielmehr um einen Ansatz mit verschiedenen Aspekten, um die Relevanz des Inhalts zu analysieren. Die Webseite wird ganzheitlich bewertet. Im SEO-Bereich spricht man oft auch von „Latent Semantic Optimization“ (kurz: LSO). Experten sind der Meinung, dass man sich eher auf LSO statt LSI konzentrieren sollte. Im Grunde genommen beschreibt es das gleiche Vorhaben. LSO ist eine Art der Optimierung, die darauf achtet, dass in den Texten Wörter bzw. Phrasen verwendet werden, die im Zusammenhang mit dem Thema des Textes bzw. der Webseite stehen.

Doch egal, ob wir den Begriff LSI oder LSO nutzen, wir sollten die Herangehensweise nie als Wundermittel für ein gutes Ranking betrachten. Einfach ein paar LSI-Keywords oder „kontextrelevante Begriffe“ nutzen und wir ranken in den Top 3. So einfach ist es nicht, denn guter Content und erfolgreiches SEO ist viel mehr als das.

Unterschied Longtail-Keywords und LSI

LSI-Keywords sind auch keine Longtail-Keywords, denn auch diese beiden Arten unterscheiden sich. Longtail-Keywords sind im Grunde genommen nur Erweiterungen des Hauptkeywords und haben die gleiche Suchintention. Demzufolge wäre „Laptop günstig“ ein Longtail-Keyword für das Hauptkeyword „Laptop“. LSI-Keywords wären hingegen Begriffe, die man ohnehin meist im Text nutzt, um den Inhalt besser zu beschreiben.

longtail keyword lsi
Abb. 1: Longtail-Keywords sind keine LSI-Keywords.

Long-Tail-Keywords gehen immer mit einer Suchintention einher und fungieren als Ergänzung des Hauptkeywords. Bei kontextrelevanten Begriffen (LSI) ist dies nicht unbedingt der Fall. Sie sollen den Inhalt eher besser, spezifischer beschreiben und erklären. Deswegen ist es mit LSI-Keywords allein nicht getan und Ihr solltet unbedingt auch Long-Tail-Keywords in Eurem Text verwenden.

Beispiel:

Für das Hauptkeyword „Laptop Display“ wäre ein Long-Tail-Keyword beispielsweise „Laptop Display Reparatur“ oder „Laptop Display Reparatur Kosten“. LSI-Keywords wären hingegen „LCD“, „IPS“, „Bildschirmdiagonale“, „Touchscreen“, „17 Zoll“, „Helligkeit“, „Auflösung“, „Pixel“ oder „Nits“. Diese Begriffe ergeben meist nur im Kontext einen Sinn, da ein Begriff wie „Helligkeit“ zu allgemein ist und auf viele Bereiche angewendet werden könnte. Dennoch sind sie wichtig, um die Spezifikationen eines Displays genauer zu beschreiben.

Suchintention und Nutzer stets im Fokus behalten

Im Vordergrund sollte immer der Nutzer und seine Suchintention stehen, denn letztendlich ist eine zufriedenstellende Customer Journey entscheidend und der User ist es, der die Conversion erzielen soll. Dies ist letztendlich das Ziel unserer SEO-Bemühungen. Verfehlt man die Suchintention, steigt die Absprungrate (auch: Bounce Rate) und die Conversion Rate sinkt.

Wer ein gutes Ranking erzielen möchte, muss daher eine detaillierte Keyword-Recherche durchführen und die Suchintention herausfinden, um dem User eine gute User-Experience (UX) zu ermöglichen. LSI-Keywords sollten dabei immer unterstützend wirken und dabei helfen, den Inhalt besser zu beschreiben. Somit kann der Content von Suchmaschinen und Nutzer besser verstanden werden.

H2 Tools: LSI-Keywords suchen und finden

Zum Finden von LSI-Keywords gibt es LSI-Keyword-Tools, allerdings stellt sich die Frage, wie verlässlich diese sind. Im Grunde genommen funktionieren sie wie andere Keywords-Tools: Man gibt einen Suchbegriff ein und erhält eine Liste von LSI-Keywords. Anschließend muss man entscheiden, welche für den Einsatz sinnvoll sind.

Wer Begriffe und Phrasen aus einem Themenfeld sucht, sollte folgende LSI-Keyword-Tools nutzen:

  • Google Suggest, die automatische Suchvervollständigung der Google-Suche
  • Keyword-Planer von Google
  • Ähnliche Suchanfragen bei Google
  • Ubersuggest, z.B. „Ähnliche Keywords“
  • LSI-Graph
google suggest
Abb. 2: LSI-Keywords mit Google Suggest finden.

Grundsätzlich kann es helfen, alle verwandten Suchanfragen durchzugehen und anschließend zu entscheiden, welche sich als LSI-Keywords anbieten. Man wählt am besten die Suchbegriffe, die am besten in den Kontext des Contents passen. Beim Überprüfen der eigenen Webseite kann man mithilfe eines Brainstormings erkennen, welche Punkte für den Text wichtig sind.

Schreibt man einen Blogbeitrag über „Zimmerpflanzen“, dann könnten einige LSI-Keywords „Sukkulenten“, „Kakteen“, „Wurzel“ und „Stecklinge“ sein. Bei der Wahl der richtigen LSI, kann es für Euer SEO sinnvoll sein, die Suchvolumina der einzelnen Begriffe zu prüfen.

keyword planer lsi keywords
Abb. 3: LSI-Keywords mit dem Google-Keyword-Planer finden.

LSI-Keywords im Content nutzen

Die LSI-Keywords können auf Seiten und in Blogbeiträgen eingesetzt werden. Sie sollten an den gleichen Stellen eingesetzt werden, an denen Ihr Long-Tail-Keywords und Main-Keywords einfügt.

Dies kann zum Beispiel sein:

Ebenso wie bei allen Keywords gilt auch hier, dass der Text verständlich und natürlich geschrieben sein muss. Der Content ist hauptsächlich für den Leser geschrieben und sollte daher angenehm zu lesen sein. Auch hierbei ist selbstverständlich ein Keyword-Stuffing und jegliches Black Hat SEO zu vermeiden. Die unnatürliche Aneinanderreihung von Keywords stört den Lesefluss und lässt ihn wie von einem Roboter verfasst wirken (siehe hierzu auch: Texterstellung mit KI).

Der Fokus sollte immer auf dem Thema liegen, nicht auf den Keywords. Jeder Text sollte außerdem maximal ein Fokus-Keyword haben und die LSI-Keywords sollten für das Thema relevant sein und dabei das Hauptkeyword unterstützen.

Wie wichtig sind LSI für SEO und Ranking?

LSI-Keywords sind wichtig, um Eure Inhalte besser zu erklären und Fachbegriffe innerhalb eines Themas zu nutzen. Dadurch können auch sehr allgemeine Themen besser spezifiziert werden. Sie helfen Google dabei das große Oberthema einer Seite zu verstehen. Doch LSI-Keywords sind keinesfalls das ultimative Ranking-Wundermittel für Eure SEO-Maßnahmen. Einfach ein paar LSI-Keywords einstreuen und wir ranken auf Platz 1 – so einfach ist SEO im Jahr 2023 nicht. Sie sollten hauptsächlich als Orientierungshilfe genutzt werden. Ein ganzheitlicher Ansatz ist wichtig für Euren SEO-Erfolg.

Überlegt Euch lieber, wie Ihr ein Thema holistisch, aber dennoch kurz und prägnant abdecken könnt. Hierfür benötigt Ihr zwar LSI-Keywords, solltet aber keinesfalls die Suchintention, Long-Tail-Keywords und das Hauptkeyword außer Acht lassen. Nur ein gesunder und durchdachter Mix aus allen verschiedenen Keywords kann Euch letztendlich helfen, guten Content zu erstellen und Euer Ranking zu verbessern.

Fazit LSI-SEO: 5 schnelle Tipps zum Schluss

Zum Schluss haben wir 5 schnelle Tipps, was Ihr bei Eurem LSI-SEO im Blick behalten solltet, damit Ihr Euer Ranking optimiert. Bisher sollte es jedoch klar sein, dass LSI-Keywords eher wie eine Prise Salz in den Inhalt gestreut werden, um das Content-Rezept zu verfeinern. Zu viel davon, wird jedoch das SEO-Gericht versalzen. Vielmehr geht es auch um die richtige Verwendung verschiedener Gewürze (Hauptkeyword, Long-Tail-Keywords, LSI), um die perfekte Verfeinerung Eurer SEO-Inhalte zu erhalten. Die richtig dosierte Gewürzmischung ist demnach wichtig für guten Content und einen erfolgreichen SEO-Mix.

  1. Stets die Suchintention und die Bedürfnisse des Nutzers im Blick behalten.
  2. LSI-Keywords sind keine Long-Tail-Keywords oder Synonyme des Main-Keywords.
  3. Verwendung von LSI-Keywords allein verbessert nicht automatisch das Ranking.
  4. LSI-Keywords nutzen, um Inhalte besser zu erklären und zu beschreiben.
  5. Sowohl LSI-Keywords (kontextrelevante Begriffe) als auch Long-Tail-Keywords nutzen.

Häufig gestellte Fragen

LSI steht für Latent Semantic Indexing. Bei LSI-Keywords handelt es sich um Suchbegriffe, die semantisch mit dem Hauptkeyword verknüpft sind. LSI-Keywords sind aber nicht mit Long-Tail-Keywords zu verwechseln. Ferner sind sie auch keine Synonyme des Main-Keywords. Nimmt man das Main-Keyword „Zimmerpflanze“, dann könnten Begriffe wie „Sukkulente“, „Kaktus“ oder „pflegeleicht“ LSI-Keywords sein. Ein Long-Tail-Keyword wäre „Zimmerpflanzen richtig gießen“.
LSI steht für Latent Semantic Indexing und LSO für Latent Semantic Optimization. LSI-Keywords sind im Grunde genommen kontextrelevante Suchbegriffe, die eng in Zusammenhang mit dem Main-Keyword stehen. LSO ist eine Art der Optimierung, die darauf achtet, dass in den Texten Wörter bzw. Phrasen verwendet werden, die im Zusammenhang mit dem Thema des Textes bzw. der Webseite stehen.
Long-Tail-Keywords sind Erweiterungen des Hauptkeywords, wohingegen LSI-Keywords Begriffe sind, die einen semantischen Bezug zum Hauptkeyword haben. Für das Hauptkeyword „E-Auto“ wären denkbare LSI-Keywords „Ladestation“, „Reichweite“ oder „Akku“ und ein Long-Tail-Keyword „E-Auto günstig kaufen“.
Ihr müsst nicht unbedingt ein LSI-Keyword-Tool nutzen, um die passenden Suchbegriffe zu finden. Denn bereits Google hat einige Funktionen, mit deren Hilfe Ihr Ideen für LSI-Keywords finden könnt. Nutzt hierfür Google Suggest über die Google-Suchleiste, den Keyword-Planer oder „ähnliche Suchanfragen“ am unteren Rand der Google Suchergebnisseite (SERP).
LSI-Keywords sind im Grunde genommen eine Orientierungshilfe, die Euch zeigt, ob Euer Text alle wichtigen inhaltlichen Aspekte behandelt. Es sollte jedoch nicht das Ziel sein, LSI-Keywords in den Text zu streuen und zu hoffen, dass sich dadurch das Ranking automatisch verbessert. Vielmehr ist die Suchintention des Nutzers und eine ganzheitliche Behandlung des Themas wichtiger, d.h. LSI-Keywords sollten mit Long-Tail-Keywords genutzt werden. LSI dienen dazu, den Inhalt des Textes besser zu beschreiben und haben eine unterstützende Funktion.
Nein, LSI-Keywords sind nicht mit Synonymen für Hauptkeywords zu verwechseln. Ebenso sind LSI-Suchbegriffe auch keine Long-Tail-Keywords. Es handelt sich vielmehr um Begriffe, die semantisch mit dem Main-Keyword verbunden sind.

Weiterführende Informationen & Quellen

  • Ryte weist darauf hin, dass Latent Semantic Optimization einem ähnlichen Ansatz wie das WDF*-IDF-Verfahren folgt. Hierbei wird aus den Top 10 der SERPs herausgefiltert, welche Terme in welcher Häufigkeit vorhanden sind. WDF*IDF gilt demnach als Weiterführung von LSO.
  • Auch Neil Patel, Entwickler von Ubersuggest, betont, dass Ihr LSI-Keywords nutzen solltet, um Eure Reichweite auszubauen und Nutzer anzusprechen.
  • Semrush ist auch der Meinung, dass Latent Semantic Indexing (LSI) ein Streitpunkt innerhalb der SEO-Community ist. Es ist nicht einfach zu entscheiden, ob LSI-Keywords gut sind und ob sie einer Website tatsächlich helfen, ein besseres Ranking bei Google zu erreichen oder nicht.
  • OMT rät, dass Ihr die LSI-Keywords als Orientierungshilfe für Euren Content nutzen sollt, um die Inhalte ganzheitlich zu gestalten. Ihr solltet ganzheitlich und nicht in einzelnen Keywords denken.

Ähnliche Beiträge

Google Suche

Zero-Click-Suchen und Featured Snippets

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet man die Begriffe Zero-Click-Suchen und Featured Snippets meist in engem Zusammenhang. Das liegt daran, weil Featured Snippets für einen Großteil der Zero-Click-Suchen verantwortlich sind. Statistiken sowie eine Studie von Semrush zeigen, dass 57 % der mobilen Suchanfragen und etwa ein Viertel der Desktop-Suchen zu […]

10 Webdesign-Tipps für eine ausgezeichnete Webseite

Mithilfe unserer Tipps und Regeln könnt Ihr eine ausgezeichnete Webseite gestalten, deren Absprungrate niedrig und Konversionsrate hoch ist. Nicht selten sieht man Webseiten, die visuell überladen wirken oder ästhetisch überhaupt nichts hermachen. Wer eine Webseite gestaltet, kann sich schnell in grafischen Irrgärten verlieren. Dies ist häufig schlecht für die Performance […]

person bei der bildbearbeitung am laptop

Die 11 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme

Mit Bildbearbeitungsprogrammen könnt Ihr Eure Bilder und Grafiken optimieren. Möchte man eine optisch ansprechende Webseite erstellen, benötigt man meist Bilder. Fotos, Abbildungen und Grafiken werden mit entsprechenden Programmen bearbeitet, um Fehler zu korrigieren oder spezielle Elemente zu entfernen. Dank dieser Software können auch Laien schöne Bilder erschaffen. Sie hilft Euch […]

handy mit kamera und laptop

Social-Media-Bildgrößen für alle Netzwerke

Die optimalen Bildgrößen für Eure Social-Media-Bilder können von Plattform zu Plattform verschieden sein und ändern sich im Laufe der Zeit. Daher kann Euer Coverbild auf Facebook in einem Moment noch gut aussehen und im nächsten bereits verpixelt sein. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die aktuellen Richtlinien zu überprüfen. In diesem […]

google bewertungen

Google-Bewertungen – Darum sind sie so wichtig!

Gute und aussagekräftige Google-Bewertungen sind wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden einen Einblick in die Qualität eines Unternehmens und dessen Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Sie sind das A und O, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Sie sind nicht nur der Indikator für die […]

Google Ads

Google Ads einrichten und erfolgreich die erste Anzeige schalten

Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen bei Google bewerben möchten, sollten sich ein Konto bei Google Ads einrichten. Sobald man ein Google-Ads-Konto hat, kann man die erste Werbeanzeige für ein bestimmtes Keyword schalten. Wie Ihr die Vorteile von Google Ads nutzen könnt, einen Account in wenigen Minuten einrichtet und Schritt […]