Skip to main content

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console

  • michael magura


PDF herunterladen

Die Google Search Console ist ein unersetzbares Tool für die Optimierung von Webseiten. Als direkter Draht zu Google enthält sie wertvolle Daten u. a. zu organischen Suchanfragen, bei der URLs der eigenen Website als Suchergebnisse ausgespielt werden. Naturgemäß ist die Arbeit mit diesem Profi-Werkzeug nicht immer einfach. Wir haben deshalb ein Dashboard in Looker Studio erstellt, mit dem die wichtigsten Daten bequem ausgewertet werden können.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Übersicht

Das Dashboard kann unter dem folgenden Link aufgerufen und in das eigene Google-Konto kopiert werden:

https://lookerstudio.google.com/reporting/f9852526-f66c-4146-aedd-f1256689705e/page/p_szrx2u4k9c

Eine genaue Beschreibung der Vorgehensweise findet sich weiter unten in diesem Beitrag.

Aufbau des Looker Studio Dashboards für die Google Search Console

Das Looker Studio Dashboard stellt auf vier Seiten die wichtigsten Daten aus der Google Search Console dar. Zudem bietet es einige Filtermöglichkeiten, um die Ansichten sinnvoll einzugrenzen.

Über die Buttons am oberen Bildschirmrand kann zwischen den Dashboard-Seiten gewechselt werden. Die aktuelle Ansicht ist dunkel markiert.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Seitenwechsel

Website Performance

Die Ansicht „Website Performance“ bildet die wichtigsten Kennzahlen für die gesamte Website-Domain der gewählten Google Search Console Property ab:

  • Website-Impressionen: Wie oft wurden URLs der Domain als Suchergebnisse in der Google-Suche angezeigt?
  • Website-Klicks: Wie oft wurde auf diese Ergebnisse geklickt?
  • Website-CTR: Wie hoch ist die Klickrate, also das Verhältnis zwischen Website-Impressionen und Website-Klicks?
  • ⌀ Website-Position: Auf welchem Platz im Ranking der organischen Suchergebnisse der Google-Suche werden URLs der Website-Domain durchschnittlich zu der entsprechenden Suchanfrage ausgegeben?
Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Website-Performance

Die auf dieser Seite gezeigten Daten beziehen sich auf die gesamte Website-Domain. Werden für eine Suchanfrage mehrere URLs derselben Website in den Google-Suchergebnissen abgebildet, so gilt dies als eine Website-Impression. Die ⌀ Website-Position bildet die Position des höchstplatzierten Suchergebnisses aller für diese Suchanfrage ausgespielten URLs derselben Website ab. Mehrere Klicks auf Suchergebnisse zur selben Suchanfrage, die zu unterschiedlichen URLs derselben Website-Domain führen, werden als ein Website-Klick gemessen.

URL-Performance

Es werden grundsätzlich dieselben Kennzahlen abgebildet, wie in der Ansicht „Website Performance“. Die auf dieser Seite gezeigten Daten sind URL-spezifisch. Werden für eine Suchanfrage mehrere URLs derselben Website in den Google-Suchergebnissen abgebildet, so wird für jede URL jeweils eine URL-Impression gezählt. Die ⌀ URL-Position zeigt die durchschnittliche Positionierung aller für diese Suchanfrage ausgespielten URLs derselben Website. Mehrere Klicks auf Suchergebnisse zur selben Suchanfrage, die zu unterschiedlichen URLs derselben Website-Domain führen, werden jeweils als ein URL-Klick gemessen.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: URL Performance

Fragewörter (DE) und Fragewörter (EN)

Suchanfragen mit Fragewörtern (oder auch W-Fragen) können wichtige Anhaltspunkte darstellen, welche Informationsbedürfnisse Nutzer haben, die über die organische Google-Suche auf die Website gelangen. Die Ansichten „Fragewörter (DE)“ und „Fragewörter (EN)“ bieten eine Übersicht über die Leistung der eigenen Website in Bezug auf Suchphrasen, die entsprechende Fragewörter auf deutsch (DE) und englisch (EN) enthalten.

Die abgebildeten Daten sind dabei URL-spezifisch. Es gelten dieselben Hinweise, wie für die Ansicht „URL Performance“.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Fragewörter

Zugriff auf das Looker Studio Dashboard

Der Zugriff auf das Looker Studio Dashboard und die Verbindung mit der Google Search Console der eigenen Website ist in wenigen Handgriffen realisiert.

  1. Rufen Sie den Link der Dashboard-Vorlage auf: https://lookerstudio.google.com/reporting/f9852526-f66c-4146-aedd-f1256689705e/page/p_szrx2u4k9c
  2. Loggen Sie sich in das Google-Konto ein, mit dem Sie auch Zugriff auf die für Sie relevante Google Search Console Property haben.
  3. Wenn Sie Looker Studio zum ersten Mal in diesem Google-Konto verwenden, müssen ggf. einige Datenschutzeinstellungen bestätigt werden.
  4. Das Dashboard ist nun in Ihrem Looker Studio Account verfügbar. Über das erste Dropdown-Feld im oberen Abschnitt „Google Search Console Property und Suchtyp auswählen“ im Looker Studio Dashboard können Sie die Google Search Property auswählen, für welche die Daten angezeigt werden sollen. Es stehen alle Properties zur Verfügung, auf die Sie mit Ihrem Google-Konto Zugriff haben.

Bedienungshinweise

Das Looker Studio Dashboard bietet verschiedene Funktionen zum Filtern und Exportieren der abgebildeten Daten.

Google Search Console Property und Suchtyp auswählen

Zu Beginn der Datenauswertung muss die Google Search Console Property ausgewählt werden, deren Daten im Dashboard angezeigt werden sollen. Geschieht dies nicht, werden die Dashboard-Widgets Fehlermeldungen wiedergeben. Es kann aus allen GSC-Properties ausgewählt werden, die im selben Google-Konto abrufbar sind, über das auch das Looker Studio Dashboard angezeigt wird.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Google Search Console Property und Suchtyp auswählen

Der Suchtyp legt fest, ob sich die Daten auf die Web-Suche (web) oder andere Google-Suchformen (z. B. die Google-Bildersuche – image oder die Google-Nachrichtensuche – news) beziehen soll.

Auswertungszeitraum festlegen

Der Auswertungszeitraum für die im Dashboard angezeigten Daten kann individuell festgelegt werden. Dabei muss beachtet werden, dass die Daten der Google Search Console mit einer Verzögerung von zwei bis drei Tagen und maximal 16 Monate rückwirkend zur Verfügung stellt.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Auswertungszeitraum festlegen

Standardmäßig ist der letzte volle Monat eingestellt.

Ergebnisse filtern

Die Ansichten „Website Performance“ und „URL Performance“ können auf spezifische Suchanfragen eingeschränkt werden, z. B. auf „Suchanfrage enthält …“. Es stehen verschiedene Filterkonditionen zur Verfügung. Standardmäßig ist „enthält“ eingestellt.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Ergebnisse filtern

Bei den Ansichten „Fragewörter (DE)“ und „Fragewörter (EN)“ kann über ein zusätzliches Dropdown-Feld auf Suchanfragen gefiltert werden, welche eines oder mehrere bestimmte Fragewörter enthalten.

Neben den Dropdown-Auswahlen im oberen Bereich besteht ebenfalls die Möglichkeit, über Klicks auf einen Tabellen- oder Diagrammeintrag die Dashboard-Ansicht auf diese Ausprägung (z. B. eine bestimmte Suchanfrage) einzufiltern. Tabellen können zudem über Klicks auf die Spaltenbeschriftungen nach den Daten der jeweiligen Spalte sortiert werden.

Daten exportieren

Die hinter Tabellen und Diagrammen liegenden Daten können bequem exportiert werden, um sie in anderen Programmen wie bspw. Google Tabellen oder Excel weiterzuverarbeiten. Fahren Sie dazu mit der Maus über die entsprechende Tabelle oder das Diagramm. In der oberen rechten Ecke erscheinen drei Punkte. Mit Klick darauf kann u. a. der Eintrag „Exportieren“ ausgewählt werden.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Daten exportieren

Im folgenden Fenster kann das Exportformat ausgewählt und die Datei heruntergeladen werden. Für „Google Tabellen“ erfolgt direkt die Weiterleitung in den Dienst.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Exportformat auswählen

Das gesamte Dashboard oder einzelne Seiten kann zudem als PDF-Datei heruntergeladen werden. Dazu klicken Sie am oberen Bildschirmrand am Button „Teilen“ auf das Dropdown-Feld und wählen den Eintrag „Bericht herunterladen“.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Bericht herunterladen

Im folgenden Fenster können entweder der gesamte Bericht oder einzelne Seiten für den Export ausgewählt werden. Zudem können zusätzliche Optionen aktiviert werden.

Looker Studio Dashboard für die Google Search Console: Als PDF herunterladen

Mit Klick auf den Button „Herunterladen“ wird das Dashboard als PDF-Datei exportiert.

Fazit

Das von der SEO-Küche bereitgestellten Looker Studio Dashboard bietet einen unkomplizierten Zugang zu den Daten aus der Google Search Console, ohne sich mit der fortgeschrittenen Benutzeroberfläche des Tools auseinandersetzen zu müssen. Damit kann die Leistung in der organischen Google-Suche bequem ausgewertet und wichtige Erkenntnisse für die Optimierung der eigenen Website gewonnen werden. Das schnelle Erschließen der Fragewörter eröffnet zudem Potenziale für die bessere Ausrichtung der Website-Inhalte auf die Informationsbedürfnisse der Nutzer.

Sie benötigen Hilfe bei der Optimierung Ihrer Website oder Ihres Online-Shops? Wir unterstützen Sie gern in allen Aspekten der Suchmaschinenoptimierung und weiteren Online-Marketing-Bereichen. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Ähnliche Beiträge

ki und nachhaltigkeit im marketing und unternehmen

KI und Nachhaltigkeit im Marketing und Unternehmen

Kaum ein anderes Thema wird so kontrovers diskutiert, wie die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dabei übersehen Kritiker nicht selten die zahlreichen Vorteile, Chancen und Möglichkeiten, die KI und Nachhaltigkeit für eine bessere Zukunft bereithält. Künstliche Intelligenz kann nicht nur Arbeits- und Produktionsprozesse effizienter und ökonomischer gestalten, sondern auch Vorteile […]

datenschutzrechtliche aspekte beim einsatz von tracking tools

Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von Tracking Tools

Die Einhaltung von Datenschutzvorgaben ist ein zentraler Aspekt beim Einsatz von Tracking Tools in Websites, Online Shops und Apps. Dieser Artikel erläutert die wichtigsten Anforderungen, die bei der Nutzung von Tools wie Google Analytics, Matomo oder dem Meta Pixel beachtet werden müssen. Zudem bietet er praxisnahe Tipps zur datenschutzkonformen Implementierung […]

umgang mit spam mails

Umgang mit Spam-Mails – Das können Sie unternehmen!

Im Jahr 2023 hatten die beiden größten Mailanbieter web.de und GMX bekannt gegeben, dass rund 1,5 Milliarden Spam-Mails pro Woche kursieren. Zudem hat sich gezeigt, dass vor allem Künstliche Intelligenz (KI) das Problem noch verschlimmert, da sie Spam-Server aufsetzen und gute Texte formulieren kann. In der Vergangenheit konnten User Spam-Mails […]

Google Suche

Zero-Click-Suchen und Featured Snippets

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet man die Begriffe Zero-Click-Suchen und Featured Snippets meist in engem Zusammenhang. Das liegt daran, weil Featured Snippets für einen Großteil der Zero-Click-Suchen verantwortlich sind. Statistiken sowie eine Studie von Semrush zeigen, dass 57 % der mobilen Suchanfragen und etwa ein Viertel der Desktop-Suchen zu […]

10 Webdesign Tipps fuer ausgezeichnete Webseiten

10 Webdesign-Tipps für eine ausgezeichnete Webseite

Mithilfe unserer Tipps und Regeln könnt Ihr eine ausgezeichnete Webseite gestalten, deren Absprungrate niedrig und Konversionsrate hoch ist. Nicht selten sieht man Webseiten, die visuell überladen wirken oder ästhetisch überhaupt nichts hermachen. Wer eine Webseite gestaltet, kann sich schnell in grafischen Irrgärten verlieren. Dies ist häufig schlecht für die Performance […]

person bei der bildbearbeitung am laptop

Die 11 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme

Mit Bildbearbeitungsprogrammen könnt Ihr Eure Bilder und Grafiken optimieren. Möchte man eine optisch ansprechende Webseite erstellen, benötigt man meist Bilder. Fotos, Abbildungen und Grafiken werden mit entsprechenden Programmen bearbeitet, um Fehler zu korrigieren oder spezielle Elemente zu entfernen. Dank dieser Software können auch Laien schöne Bilder erschaffen. Sie hilft Euch […]