Skip to main content

URL


PDF herunterladen

Was ist eine URL?

Eine URL (Uniform Resource Locator, dt.: “einheitlicher Ressourcenanzeiger”) identifiziert eine Ressource, auf die über ein Netzwerkprotokoll (HTTP oder FTP) zugegriffen werden kann.

Eine URL ist eine Unterart der URI (Uniform Resource Identifier). Beide werden häufig synonym verwendet und umgangssprachlich als “Internetadresse” oder “Webadresse” bezeichnet. Damit ist die spezifische Adresse einer Webseite gemeint (bspw. https://www.seo-kueche.de).

URL-Aufbau

Theoretisch kann auf jede Webseite mittels der Eingabe der individuellen IP der Webseite zugegriffen werden. Allerdings ist heutige URL-Schreibweise benutzerfreundlicher. Dies wurde vom “Erfinder” der URL, Tim Berners-Lee, auch so intendiert, um das “World Wide Web” für die Bevölkerung attraktiver zu machen.

Der Aufbau einer URL ist immer gleich und wie folgt:

» Protokoll (http://, ftp://)
» Servername (z.B. www.google.de)
» Dateipfad und Dateiname (z.B. /Google Ads.html)

Domains und URL

Eine Domain, oder “Domäne”, ist eine Ausdrucksform einer URL und wird umgangssprachlich häufig synonym verwendet. Ein Domain bezeichnet folgendes:

www.seo-kueche.de

Das “www” ist streng genommen eine Sub-Domain.

Eine URL ist hingegen der vollständige Pfad:

https://www.seo-kueche.de

Keine Domain, sondern ebenfalls eine URL, ist der Ausdruck:

www.seo-kueche.de/blog

Eine URL kann auch in eine IP umgewandelt werden, bspw. hier: https://www.dnswatch.info/de

Dadurch wird aber nicht die Webseitenoberfläche angesteuert, also die Webseite wie man sie mit der Eingabe der URL bekommt, sondern der Webserver.

URLs und Suchmaschinenoptimierung

Sprechende URL

Eine URL sollte wenn möglich „sprechend“ sein. Das bedeutet, dass ein für Menschen erkennbarer Sinn dahinter steht. Siehe: Sprechende URL.

Auslesbarkeit von URLs

John Mueller zufolge kann Google auch unverlinkte URLs auslesen und damit als Webseiten-Adresse erkennen.

Wie genau eine solche unverlinkte URL im Vergleich mit einer verlinkten URL in den Augen Googles gewertet wird, ist nicht bekannt.

Absolute und relative URLs

Für verschiedene Anwendungen ist es möglich eine relative anstatt einer absoluten URL anzugeben. Beispielsweise um in internen Netzwerkprotokollen vereinfachte Prozesse zu generieren.

Eine absolute URL ist die vollständige URL:

https://www.seo-kueche.de/leistungen/seo

Relative URLs gibt es in zwei Versionen: relativ zum Webserver und relativ zum Dokument.
Eine URL die relativ zum Webserver ist, beginnt mit einem „Slash“: /. Ist eine URL ohne /, ist sie relativ zum Dokument.

/leistungen/seo → relativ zum Webserver

seo.jpg → relativ zum Dokument

Diese Unterscheidung ist für die Suchmaschinenoptimierung nicht wirklich wichtig. Wichtig ist aber zu wissen, dass der Canonical Tag auf keinen Fall mit einer relativen, sondern immer mit einer absoluten URL verwendet werden darf!

Erlaubte URL-Parameter

Eine URL darf nicht jedes mögliche Zeichen enthalten. Erlaubt sind alle lateinischen Buchstaben in Groß- und Kleinschreibung, alle arabischen Zahlen, sowie – _ . ~

Nicht erlaubt sind Umlaute (ö,ä,ü)

Folgende Zeichen müssen unter Umständen in der sogenannten “Prozentcodierung” geschrieben werden:

! * ‘ ( ) ; : @ & = + $ , / ? % # [ ]

Einen Umrechner findet man hier: http://meyerweb.com/eric/tools/dencoder/

URLs verkürzen

Es existieren verschiedene, kostenlose Dienste, mit denen URLs verkürzt werden können. Dies ist für bestimmte Anwendungen, bspw., soziale Netzwerke wie Twitter, oder aus reiner Übersichtlichkeit sinnvoll. So wird bei bitly der Link
https://www.seo-kueche.de/blog/screaming-frog-4-0-jetzt-mit-analytics-und-mehr-teil-2/

zu

http://bit.ly/1JAdNWa”.

Verkürzte URLs sorgen für verschiedene datenschutzrechtliche Bedenken:

– die meisten Dienste zur URL-Kürzung speichern ohne Einverständnis der Nutzer Daten, wie Klickraten oder Herkunft der Links. Eine Ausnahme ist: www.t1p.de.
– an gekürzten URLs kann nicht eingesehen werden, wohin der Link tatsächlich führt. Von daher sollten gekürzte Links mit Vorsicht genossen werden, da sie theoretisch zu Webseiten mit Schadsoftware führen können.

Eine URL erwerben

Wer eine URL erwerben will, meint damit in aller Regel eine Domain. Die URL ist dann die spezifische Adresse mit „http“ oder „https“. Verschiedene Anbieter verkaufen oder vermieten Domains, mit einer Suche nach “Domain kaufen” wird man schnell fündig. Bei vielen Anbietern kann man überprüfen, ob die Wunschdomain noch frei ist.

Natürlich können schon von anderen gekaufte oder reservierte Domains nicht gekauft oder gemietet werden.

Weiterführende Informationen

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]