John Mueller über die Nutzung von KIs für die Content-Erstellung
Bisher hat Google eine moderate Haltung in Bezug auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Inhalten eingenommen, solange die Inhalte nicht vorsätzlich zur Manipulation der Suchergebnisse genutzt werden. Für Google steht dabei die Qualität des Inhalts im Vordergrund, unabhängig davon, ob er von einem Menschen oder einer Maschine erstellt wurde. Allerdings scheint John Mueller von Google skeptisch gegenüber dem aktuellen Stand der KI bei der Erstellung von hochwertigem Content mit echtem Mehrwert zu sein. Seine jüngsten Äußerungen zu diesem Thema deuten darauf hin, dass er in seinen Antworten auf SEOs, die KI als Abkürzung nutzen möchten, zur Vorsicht rät. Diese SEOs könnten möglicherweise versuchen, die Google-Suchergebnisse zu manipulieren, was von John als problematisch angesehen wird und langfristig wahrscheinlich nicht gerne gesehen wird.
Neugierig? So sehen KI-Texte heute schon aus.
Was sagt John Mueller von Google zu KI-Texten?
Bisher hält sich Google offiziell zum Thema eher bedeckt, entwickelt man doch selbst KI-Funktionen. Doch betrachtet man einige Aussagen von John Mueller wird zumindest seine Haltung dazu recht deutlich:


Auch auf dem sozialen Netzwerk Mastodon ist John Muellers Meinung zu KI Content eindeutig.
Das sind nur einige der Aussagen, die John kürzlich zum Thema der Verwendung von KI für SEO-Zwecke gemacht hat. Auch hier scheint es so zu sein, dass er dem nicht allzu positiv gegenübersteht.
Wer schon mit ChatGPT und ähnlichen Tools gearbeitet hat, weiß, dass hier oft auch falsche Aussagen oder Content ohne echten inhaltlichen Mehrwert entsteht.
KI-Tools können einfach Fakten erfinden und Dinge falsch verstehen. Daher sind eine genaue Nachkontrolle und Überarbeitung aller KI-Inhalte unverzichtbar.
Zur Erinnerung: Danny Sullivan von Google bekräftigte, dass Google mit KI-Inhalten kein Problem hat, solange die Inhalte nützlich und für Menschen geschrieben sind. Wer KI verwendet, um massenhaft Inhalte (Spam) zu schreiben, verstößt gegen die Richtlinien von Google.
Offizielle Aussagen von Google zur Content-Erstellung
Google fügte aber auch einen neuen Abschnitt zum Abschnitt „people-first content“ hinzu, in dem es um das „Wer, Wie und Warum“ Ihrer Inhalte geht. In den Google Search Central Dokumentationen findet ihr viele Hinweise, wie man hilfreiche, vertrauenswürdige und nutzerorientierte Inhalte erstellt.
Hier wird betont, dass das Warum die wahrscheinlich wichtigste Frage zu den eigenen Inhalten ist.
Ihr solltet euch stets selbst hinterfragen: Warum wurde der Text überhaupt erstellt?
Für Google solltet der Grund in jedem Fall sein, anderen zu helfen und etwas Nützliches für eure Websitebesucher zu bieten. Wer das schafft und gleichzeitig noch die Konzepte von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) berücksichtigt, wird durch Googles Ranking Kriterien automatisch belohnt.
Wer jedoch nur Content erstellt, um Besucher über die Suchmaschinen zu erhalten, bietet nicht an, was Google eigentlich belohnen will.
Titelbild © Ms_Tali / stock.adobe.com
Keine Kommentare vorhanden