Skip to main content

Was sagt Google zur Texterstellung mit KI?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

John Mueller über die Nutzung von KIs für die Content-Erstellung

Bisher hat Google eine moderate Haltung in Bezug auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) bei der Erstellung von Inhalten eingenommen, solange die Inhalte nicht vorsätzlich zur Manipulation der Suchergebnisse genutzt werden. Für Google steht dabei die Qualität des Inhalts im Vordergrund, unabhängig davon, ob er von einem Menschen oder einer Maschine erstellt wurde. Allerdings scheint John Mueller von Google skeptisch gegenüber dem aktuellen Stand der KI bei der Erstellung von hochwertigem Content mit echtem Mehrwert zu sein. Seine jüngsten Äußerungen zu diesem Thema deuten darauf hin, dass er in seinen Antworten auf SEOs, die KI als Abkürzung nutzen möchten, zur Vorsicht rät. Diese SEOs könnten möglicherweise versuchen, die Google-Suchergebnisse zu manipulieren, was von John als problematisch angesehen wird und langfristig wahrscheinlich nicht gerne gesehen wird.

Neugierig? So sehen KI-Texte heute schon aus.

Was sagt John Mueller von Google zu KI-Texten?

Bisher hält sich Google offiziell zum Thema eher bedeckt, entwickelt man doch selbst KI-Funktionen. Doch betrachtet man einige Aussagen von John Mueller wird zumindest seine Haltung dazu recht deutlich:

KI Content Google John Mueller
John Mueller ist für 100% hochwertigen Content.
Content durch KI Google Meinung
Wer von Menschen beraten werden will, sollte auch selbst Content nur von Menschen erstellen lassen.

Auch auf dem sozialen Netzwerk Mastodon ist John Muellers Meinung zu KI Content eindeutig.

Mastodon John Mueller KI Content
Unter bestimmten Umständen verstößt die Nutzung von KI eindeutig gegen die Google Richtlinien.

Das sind nur einige der Aussagen, die John kürzlich zum Thema der Verwendung von KI für SEO-Zwecke gemacht hat. Auch hier scheint es so zu sein, dass er dem nicht allzu positiv gegenübersteht.

Wer schon mit ChatGPT und ähnlichen Tools gearbeitet hat, weiß, dass hier oft auch falsche Aussagen oder Content ohne echten inhaltlichen Mehrwert entsteht.

KI-Tools können einfach Fakten erfinden und Dinge falsch verstehen. Daher sind eine genaue Nachkontrolle und Überarbeitung aller KI-Inhalte unverzichtbar.

Zur Erinnerung: Danny Sullivan von Google bekräftigte, dass Google mit KI-Inhalten kein Problem hat, solange die Inhalte nützlich und für Menschen geschrieben sind. Wer KI verwendet, um massenhaft Inhalte (Spam) zu schreiben, verstößt gegen die Richtlinien von Google.

Offizielle Aussagen von Google zur Content-Erstellung

Google fügte aber auch einen neuen Abschnitt zum Abschnitt „people-first content“ hinzu, in dem es um das „Wer, Wie und Warum“ Ihrer Inhalte geht. In den Google Search Central Dokumentationen findet ihr viele Hinweise, wie man hilfreiche, vertrauenswürdige und nutzerorientierte Inhalte erstellt.

Hier wird betont, dass das Warum die wahrscheinlich wichtigste Frage zu den eigenen Inhalten ist.

Ihr solltet euch stets selbst hinterfragen: Warum wurde der Text überhaupt erstellt?

Für Google solltet der Grund in jedem Fall sein, anderen zu helfen und etwas Nützliches für eure Websitebesucher zu bieten. Wer das schafft und gleichzeitig noch die Konzepte von E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) berücksichtigt, wird durch Googles Ranking Kriterien automatisch belohnt.

Wer jedoch nur Content erstellt, um Besucher über die Suchmaschinen zu erhalten, bietet nicht an, was Google eigentlich belohnen will.

Titelbild © Ms_Tali / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]