Skip to main content

Meta Description


PDF herunterladen

Was ist die Meta Description?

Die Meta Description (engl. Für Meta Beschreibung) bezeichnet eine kurze Zusammenfassung des Websiteinhalts, die dem Nutzer in den Suchergebnissen von Suchmaschinen (z. B. Google) angezeigt werden. Die Meta Description erfüllt dabei den Zweck, dem Nutzer einen ersten Eindruck der Website zu vermitteln und ihn bei der Entscheidung, die Zeit zum Lesen zu investieren oder nicht, zu unterstützen.

Die Meta Description hat dabei keinen direkten Einfluss mehr auf das Ranking einer Website, fungiert aber als eine Art Aushängeschild und wird genutzt, um Nutzer zu animieren die Website zu besuchen und so die CTR zu steigern.

beispiel-einer-meta-description
Abb. 1.: Beispiel einer Meta-Description (in rot umrahmt).

Die Meta Description genau erklärt

Die Meta Description ist ein Meta-Tag und wird zusammen mit dem Title und der Website-URL von Suchmaschinen ausgelesen. Dabei bilden diese Website-Informationen ein sogenanntes SERP Snippet. Dieses Snippet nutzen Suchmaschinen anschließend, um dem User eine Vorschau über den Inhalt der einzelnen Websites in den Suchergebnissen wiederzugeben.

Startet ein Nutzer eine Suchanfrage, werden ihm nach den Anzeigen, Snippets unterschiedlicher Seiten, passend zum Suchbegriff angezeigt. Da die Snippets eine Art Zusammenfassung des Websiteinhalts darstellen, kann der Nutzer anhand dessen filtern, welche Websites für ihn infrage kommen.

Die Meta Description beschreibt den Inhalt der Website kurz und wird deshalb häufig so gestaltet, dass sie Nutzer animieren soll, die Website zu besuchen, um die CTR (Click-Through-Rate) zu steigern.

Google greift dabei aber nicht zwingend auf eine hinterlegte Meta Description zurück. Ist bspw. keine hinterlegt oder die Qualität der hinterlegten ungenügend werden andere verfügbare Inhalte der Seite von Google als Meta Description angezeigt. In der Regel werden dann die ersten Zeilen des Inhalts zur angezeigten Beschreibung im Snippet.

Funktionsweise der Meta Description

Die Metaangaben einer Website, zu denen Description und Title zählen, werden für gewöhnlich als HTML-Tags im <head>-Bereich des Quellcodes einer Website definiert und sind für den Nutzer in der Regel ohne weiteres nicht sichtbar. Diese HTML-Tags werden von Suchmaschinen ausgelesen und für den Nutzer, in Form eines SERP Snippets, in den Suchergebnissen zusammengefasst.

Damit Suchmaschinen-Crawler die Meta Description als solche erkennen und die HTML-Tags auslesen können, gelten bestimmte Regularien. Die Meta Description der SEO-Küchen-Startseite sieht bspw. so aus:

Der Aufbau:

  • <meta name = „description“– Öffnet das Meta-Tag und gibt an, dass es sich um Meta Daten mit dem Namen „description“ handelt.
  • Content = „Inhalte“/> – Enthält den Inhalt (hier für die Meta Description) und schließt das Meta-Tag anschließend.

Die Wichtigkeit der Meta Description

Früher war die Meta Description eine beliebte Methode, um die Suchergebnisse mit sogenanntem Keyword-Stuffing zu manipulieren. Dies hatte zur Folge, dass die oberen Plätze in den Suchergebnissen sehr viel Spam enthielten und der Mehrwert für den Nutzer darunter litt. Infolgedessen änderte Google seinen Algorithmus und die Meta Description übt seitdem keinen direkten Einfluss mehr auf das Ranking einer Website aus.

Sie spielt dabei im Bereich der professionellen Suchmaschinenoptimierung aber weiterhin eine wichtige Rolle. Denn auch wenn die Suchergebnisse heute kontinuierlich durch Rich Snippets ergänzt werden, bleibt die Meta Description im organischen Traffic als erster Kontaktpunkt mit potentiellen Besuchern ein maßgeblicher Faktor in Bezug auf den Einfluss von Klickraten und Traffic.

Da Google außerdem die CTR heranzieht, um die Relevanz einer Website in den SERPs zu beurteilen, nimmt die Meta Description zwar keinen direkten, aber dennoch einen indirekten Bezug auf das Ranking.

Länge, Inhalt & Pflege von Meta Descriptions

Beim Schreiben einer Meta Description gibt es grundlegende Dinge, die zu beachten sind, wenn die hinterlegte Description von Suchmaschinen verwendet und nicht abgeschnitten werden sollen.

Länge einer Meta Description

Grundsätzlich kann eine Meta Description beliebig lang sein – ist sie allerdings zu lang wird sie in den Suchergebnissen abgeschnitten. Google-Webmaster John Müller teilte einst über Twitter mit, dass Google die Länge einer Meta Description offiziell nie festgelegt habe.

Meta Description Länge Google
Laut Google gibt es keine „beste“ Länge für die Description.

Quelle: https://twitter.com/JohnMu/status/935462155364814848

Ein Berater bei Google, Danny Sullivan, teilte im Mai 2018 ebenfalls über Twitter mit, dass es eine Änderung bzgl. der Länge von Snippets gab, es allerdings keine feste Länge gibt, sondern diese in Googles Ermessen variiert.

Meta Description Length
Auch Google sieht die Länge der Meta Description eher als variabel an.

Quelle: https://twitter.com/dannysullivan/status/996065145443893249

Eine optimale Länge kann also pauschal nicht bestimmt werden, als Richtwert geht im Netz aber eine Länge von 145 Zeichen inklusive Leerzeichen hervor. Da Suchmaschinen die Länge aber nicht anhand von Zeichen, sondern anhand der Pixellänge des Metatags messen, ist häufig auch die Rede von 990 Pixeln für den Desktop.

Inhalt einer Meta Description

Der Sinn der Meta Description liegt darin, potentiellen Besuchern eine kurze Zusammenfassung des Websiteinhalts zu liefern. Sie sollte deshalb beschreiben, was ein Nutzer nach einem Klick auf das Suchergebnis erwarten kann.

Keyword-Nutzung für Meta Descriptions

Die Suchmaschinen wollen den Nutzer bei der Entscheidungsfindung unterstützen, weshalb sie nicht unbedingt auf eine hinterlegte Meta Description zurückgreifen.

Die Nutzung des gesuchten Keywords in der Meta Description lässt also zum einen darauf schließen, dass der angezeigte Text für das Keyword relevant ist. Zum anderen wird das gesuchte Keyword im Snippet fett dargestellt und zieht so bereits Aufmerksamkeit auf sich.

Da eine Meta Description mit der Erste Kontaktpunkt zu potentiellen Besuchern ist, versucht sie in der Regel oft Anhaltspunkt zu liefern, welche einen Nutzer zu überzeugen versuchen, die Website zu besuchen. Folgende Merkmale sind häufig zu finden:

  • AIDA-Prinzip
  • Kurze Sätze (schnell zu begreifen, da Nutzer häufig nur scannen)
  • Beinhaltet USPs – häufig in Form von Klick reizen
  • Verspricht nichts, was der Content der Seite nicht halten kann – ist ein Nutzer unzufrieden und verlässt die Seite schnell wieder, hat das Auswirkungen auf die Verweildauer und Absprungrate und somit auf das Ranking
  • Versucht zum Ende hin mithilfe einer Call-to-Action Animation Handlungsaufforderung zu erzeugen
  • Ist nicht zu lang und beinhaltet das wichtigste vorne, falls sie doch einmal abgeschnitten werden sollte
  • Ist nicht zu kurz, da sie sonst einzeilig dargestellt wird und Potential verschenkt
  • Nutzt Sonderzeichen und UNI-Codes, um Aufmerksamkeit zu generieren

Benötigt jede Seite ihre eigene Description?

Grundsätzlich sollte für jede indexierte Seite bzw. für jede Seite, die indexiert werden soll, eine individuelle Meta Description erstellt werden. Da die Seiten in der Regel unterschiedliche Ziele/Produkte/Kategorien vorweisen und für unterschiedliche Keywords ranken sollen, sollten einzigartige und optimierte Texte verfasst werden.

So wird ebenfalls nicht riskiert, dass Suchmaschinen die Meta Description für nicht relevant halten und der verfasste Text nicht berücksichtigt wird.

Das sagt Google:

»Titel- und Description-Tags können die Klickrate deiner Webseite in der organischen Suche erhöhen. Dabei kommt es weniger darauf an, wie häufig deine Webseite angezeigt wird, sondern vielmehr, wie häufig auf sie geklickt wird.«

Quelle: Matt Cutts

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]