Skip to main content

Organic Listing


PDF herunterladen

Was ist Organic Listing?

Unter Organic Listing sind die organischen Suchergebnisse von Suchmaschinen zu verstehen. In den organischen Suchergebnissen werden Webseiten aufgelistet, die von den Crawlern der Suchmaschinen erfasst, bewertet und indexiert wurden. Das Gegenstück zum Organic Listing ist das Paid Listing, welches bezahlte Anzeigenplätze (Google Ads) vergibt. Ausführlichere Informationen liefert die folgende Definition zu Organic Listing.

Abgrenzung zu Paid Listing

Inwieweit organische und bezahlte Suchergebisse voneinander abgegrenzt werden können, hängt von der Suchmaschine ab. Bei Google sind die bezahlten Suchergebnisse z.B. mit der Bezeichnung „Anzeige“ gekennzeichnet und stehen sowohl unter als auch über den organischen Suchergebnissen.

Wie entstehen die organischen Suchergebnisse?

Die organischen Suchergebnisse hängen vom Algorithmus der jeweiligen Suchmaschine ab. Da dieser bei jedem Suchmaschinenanbieter unterschiedlich ist, unterscheiden sich auch die Ergebnisse beim gleichen Suchbegriff.

Als Beispiel die Suchergebnisse von Google im Vergleich zu Bing:

google-suchergebnis-organische-suche-apfelbaum-online-bestellen Bing-SERP-organische-Suche

Der Algorithmus wird von zahlreichen Aspekten beeinflusst. So spielen beispielsweise bei Google laut eigener Aussage über 200 Signale eine Rolle. Dazu gehören u.a.:

– Inhalte der HTML-Überschriften

– Ladegeschwindigkeit

– Verlinkungen – intern und extern

– Brand

Trust

Der Suchmaschinenalgorithmus ist kein festes, unveränderliches Schema. Er wird regelmäßig angepasst, mal im kleineren, mal im größeren Umfang. Größere Updates wie z.B. das Penguin Update oder das Panda Update haben teils massive Auswirkungen auf die organischen Suchergebnisse.

Bei einer Suchanfrage (Query) werden von der Suchmaschine natürlich nicht alle existierenden Webseiten in Hinblick auf diese Signale durchsucht. Sie nutzt dafür ihre umfangreiche Datenbank, in der die Webseiten bereits nach bestimmten Aspekten sortiert sind, u.a. auch nach Relevanz.

Anzahl der organischen Suchergebnisse

Bei Google ist die Anzahl der organischen Suchergebnisse nicht feststehend. Einerseits, weil Google regelmäßig das Layout der Suchergebnisse ändert/anpasst/testet und dadurch unterschiedliche Ergebnisse erscheinen. Andererseits wirken sich Einstellungen bzw. Einschränkungen bei den Suchergebnissen aus.

Weiterführende Informationen zu wechselnden Ansicht in den SERPs:

Secrets of the 7-Result SERP

SERP Crowding & Shrinkage: It’s not your imagination

Organic Listing beeinflussen

Die organischen Suchergebnisse können mithilfe der Suchmaschinenoptimierung beeinflusst werden. Beeinflussung heißt in diesem Fall: die Optimierung der Seite hinsichtlich der Ranking-Faktoren der Suchmaschinen. Dabei lassen sich die durchgeführten Maßnahmen grob in die beiden folgenden Bereiche einteilen:

Onpage-SEO: Beinhaltet alle Maßnahmen, die auf der Seite selbst durchgeführt werden. Dazu gehören u.a. interne Linkstruktur, Content nach Keywords optimieren, Paginierung, robots.txt, Ladegeschwindigkeit und Weiterleitungen.

Offpage-SEO: Hierunter fallen alle Maßnahmen, die außerhalb der Seite umgesetzt werden, also von außen die Seite stärken bzw. das Angebot bekannter machen sollen. Offpage-Maßnahmen sind z.B. Linkaufbau und die Nutzung sozialer Netzwerke wie Facebook, LinkedIn, Pinterest oder Twitter.

Wie diese Maßnahmen umgesetzt werden, ist von der Branche, den Zielsetzungen, dem Produkt, der Unternehmensgröße und der Website abhängig. So erfordert bspw. die lokale Optimierung (Local SEO) andere Vorgehensweisen als die deutschlandweite Optimierung. Von diesen Faktoren hängt wiederum der Umfang der Maßnahmen bzw. deren Dauer ab.

Wiederum unabhängig von diesen Faktoren ist die Tatsache, dass SEO ein kontinuierlicher Prozess ist, der nicht einfach an einem bestimmten Punkt abgeschlossen ist. Abgeschlossen sind vielleicht einige grundlegende SEO-Maßnahmen, damit die Seite technisch „sauber“ und damit für die Suchmaschine leicht lesbar ist. Aber allein schon aus der Pflege der Website, z.B. mit der Erstellung redaktioneller Beiträge, können durch Unwissenheit zahlreiche Probleme für die Website entstehen, sodass eine regelmäßige Kontrolle bzw. Koordination von erfahrenen SEO-Beratern erforderlich ist.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]