Skip to main content

Bounce Rate


PDF herunterladen

Was ist die Bounce Rate?

Die Bounce Rate, dt. Absprungrate, ist eine Kennzahl der Webanalyse. Sie bezieht sich auf die Besucher, die eine Website von der Einstiegsseite aus wieder verlassen, also keine weitere Seite aufrufen. Das unterscheidet sie von der Ausstiegsrate, die sich immer auf eine ganze Website-Session und dabei auf die letzte Seite dieses Besuchs bezieht.

Bounce Rate als Relevanzanzeige

Die Bounce Rate kann ein Signal für die Qualität einer Website sein. Eine hohe Absprungrate würde demnach für eine schlechte Qualität stehen, z.B. weil die Inhalte nicht dem entsprechen, was der Nutzer erwartet, eine niedrige Bounce Rate für eine hohe Qualität, da sich der Nutzer scheinbar noch für weitere Inhalte interessiert. Die Betonung liegt allerdings auf “kann”, denn niedrige oder hohe Werte allein betrachtet lassen keine eindeutige Aussage zur Bounce Rate zu. Erst Aspekte wie die Webseitenart und die Betrachtung des Werts in Abhängigkeit von anderen Faktoren innerhalb der Webanalyse ermöglichen eindeutige Aussagen dazu, ob die Seiten relevant für den Nutzer sind.

Ursachen für hohe Absprungrate

Bei den Absprung-Ursachen sind zunächst die Seitenfaktoren zu berücksichtigen, die eine negative Nutzererfahrung bewirken, z.B.:

– hohe Ladezeit

– viel Werbung

– schwierige Navigation

– irrelevanter Content

– Anzeigen/Keywords passen nicht zu Seiteninhalten

– Interaktion ist nicht möglich aufgrund technischer Fehler

In diesem Fall sind entsprechend Änderungen an der Landingpage, am Anzeigentext oder den Keywords notwendig. Es ist aber auch möglich, dass eine hohe Bounce Rate durch Faktoren entsteht, die Sie gar nicht beeinflussen können, z.B.:

Es gibt nur eine Seite (Single-Landingpage). In diesem Fall müssten Sie, um die Nutzererfahrung zu überprüfen, auf andere Möglichkeiten der Webanalyse zurückgreifen, z.B. Ereignisse oder die Verweildauer.

Spezielles Nutzerverhalten, z.B. indem der Nutzer immer über ein Lesezeichen zur Seite gelangt, oder auf Blogbeiträge per RSS-Feed, Twitter oder Facebook zugreift. In diesem Fall verlässt er häufig nach der Einstiegsseite die Website.

Die Ursache für eine hohe Bounce Rate kann aber auch ein falsch implementierter Tracking Code sein.

Weiterführende Informationen: 6 Gründe für eine hohe Absprungrate

Was sagt die Absprungrate aus?

“Wie hoch darf die Bounce Rate sein?” “Was ist eine schlechte Absprungrate?” Dies sind die häufigsten Fragen, die sich Websitebesitzer zur Bounce Rate stellen. Genaue Antworten lassen sich dafür aber nicht liefern, denn ob eine Absprungrate gut oder schlecht ist, hängt wie bei der Verweildauer vom Seitentyp ab.

Eine auf die Informationsvermittlung fokussierte Seite wie z.B. ein Blog hat in der Regel eine höhere Bounce Rate als ein Online-Shop, in dem sich der User meist in mehreren Kategorien umschaut und zwischen Produkten “stöbert”. Vielleicht gelangt ein Nutzer über Suchmaschinen auf Ihren Blogbeitrag, liest ihn komplett durch, findet genau die Informationen, die er gesucht hat und verlässt deshalb die Seite wieder – bewirkt zwar eine hohe Bounce Rate, spricht aber dennoch für die Seite.

Genauso gut können die im letzten Abschnitt beschriebenen Faktoren, auf die Sie keinen Einfluss haben, für eine hohe und damit scheinbar negative Bounce Rate hinweisen, obwohl die Seite insgesamt eine gute Performance in Hinsicht auf Verweildauer, Conversions usw. bietet.

Bounce Rate analysieren und auswerten

Die Berechnung der Bounce Rate ergibt sich folgendermaßen: Die Besuche einer Website mit einem einzigen Seitenaufruf werden durch alle Seitenbesucher geteilt. Haben Sie beispielsweise eine Absprungrate von 65 Prozent, so heißt das, dass 65 Prozent aller Besucher die Website nach dem Besuch einer einzigen Seite wieder verlassen haben.

Um diesen Wert besser einschätzen zu können, können Sie bei Analytics unter Zielgruppe den Benchmark-Vergleich nutzen. Ihre Seite wird automatisch entsprechend Ihres Webseiten-Inhalts einer Branche zugeordnet, sie können jedoch auch aus der Branchenauswahl eine andere Zuordnung vornehmen. Weitere Eingrenzungen wie z.B. nach Traffic-Umfang sind ebenfalls möglich, um für den Vergleich relativ verlässliche Werte zu erhalten.

Sie können sich in Google Analytics die Absprungrate unter unterschiedlichen Gesichtspunkten anzeigen lassen, z.B. hinsichtlich der Trafficquelle (Aquisition > Alle Zugriffe > Channels) oder der wichtigsten Zielseiten (Verhalten > Website-Content > Zielseiten).

Beispiel für Absprungrate nach Trafficquelle:

Google Analytics Bounce Rate
Quelle: Google Analytics

Separat betrachtet sagt der Bounce Rate Wert noch nicht viel aus. Sie müssen der Ursache auf den Grund gehen bzw. bestimmte Ursachen ausschließen, um das Problem für die hohe Absprungrate zu finden (wenn der hohe Wert überhaupt ein Problem ist). Eine Auswertung ist z.B. in Abhängigkeit mit anderen Werten des Webanalyse Tools möglich, z.B. in Abhängigkeit zur Bildschirmauflösung. Hier könnte eine hohe Bounce Rate darauf zurückzuführen sein, dass bei einer geringen Bildschirmauflösung Call-to-Action-Elemente nicht mehr sichtbar sind.

Nicht mit der Ausstiegsrate verwechseln

Die Absprungrate wird nicht selten mit der Ausstiegsrate verwechselt, sozusagen “Absprung” entspricht “Ausstieg”. Beide Werte sind aber komplett unterschiedliche Kennzahlen. Klickt ein Nutzer auf eine weitere Seite der Website und verlässt er sie dann, handelt es sich nicht um einen Absprung, sondern einen Ausstieg. Die Ausstiegsrate bezieht sich immer auf die letzte Seite, von der ein Besucher abspringt, wenn er mehr als eine Seite besucht hat.

Weiterführende Infromationen: Ausstiegsrate und Absprungrate

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]

Data-Driven Marketing

Data-Driven Marketing bezeichnet den Einsatz von Daten und Analysen zur Optimierung und Personalisierung von Marketingstrategien und -kampagnen. Es nutzt Erkenntnisse aus Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu steigern. Bedeutung Data-Driven Marketing ist entscheidend für den modernen Marketingansatz, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen besser […]

Data Warehouse

Ein Data Warehouse ist eine zentrale Datenbank, die speziell für das Reporting und die Datenanalyse entwickelt wurde. Es sammelt und speichert große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht es Unternehmen, diese Daten effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Bedeutung Data Warehouses sind entscheidend für Business Intelligence […]

Data Processing Agreement (DPA)

Ein Data Processing Agreement (DPA), oder Datenverarbeitungsvertrag, ist ein rechtliches Dokument, das die Bedingungen regelt, unter denen personenbezogene Daten von einem Datenverarbeiter im Auftrag eines Datenverantwortlichen verarbeitet werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutz-Compliance, insbesondere in der Europäischen Union (EU) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bedeutung DPAs sind entscheidend für […]