Nachdem schon einige Videos und Screenshots aufgetaucht sind, brodelt die Gerüchteküche um den Lesezeichendienst von Google. Dieser wird wohl in das Google Konto eines Nutzers integriert werden – persönliche Lesezeichen, oder „Bookmarks“ können dann gespeichert werden.
Ursprünglich ein Feature für die Bildersuche, wird sich Google Stars (oder Google Collections), auf Dokumente, Seiten und sogar Personen ausweiten lassen.
Neben dem Aspekt der Nutzerfreundlicheit, hat Google damit aus SEO Sicht ein weiteres, recht starkes Ranking Signal. Vor allem, da Dinge wie eine stärkere Personalisierbarkeit, eine Teilbarkeit von Inhalten und automatische Vorschläge sicher früher oder später in die Berechnung der personalisierten Suche eingehen werden.
Wenn ich mir die Dienste anschaue, die Google jetzt schon „crossmedial“ für mich als einfacher Endnutzer zur Verfügung stellt (Youtube, Gmail, Drive, Google + ), ist ein Lesezeichendienst die logische Fortsetzung dieses Angebots. Vorteil ist natürlich auch die ortsunabhängige Verfügbarkeit der Lesezeichen. Als Webmaster würde ich natürlich auch gerne wissen, wie häufig meine Seite als Lesezeichen gespeichert wurde – oder wie viel Traffic darüber läuft.
Content Grouping im Besucherfluss
Auf dem offiziellen Google Analytics Blog wurde die Verknüpfung von Content Grouping und Besucherfluss bekannt gegeben: http://analytics.blogspot.de/2014/05/introducing-content-grouping-in.html.
Content Grouping erlaubt es, den Traffic auf der Webseite nach individuell festgelegten logischen Strukturen abzubilden. Siehe unsere Beiträge hier und hier.
Kleiner Hinweis: Google Analytics hat einen „Nutzerfluss“ unter „Zielgruppe“ und einen „Verhaltensfluss“ unter „Verhalten“. Nur bei dem letztgenannten handelt es sich um das neue Feature.
Mit der Verknüpfung von Besucherfluss und Content Grouping, lässt sich mit Analytics also noch genauer das Verhalten der Nutzer auf der Webseite in Bezug zu den einzelnen Seiten nachverfolgen.
Ullrich Bemmann
The star wars have begun. May be the force with you! 😉