Skip to main content

WebP-Bilder: Das Google Bildformat

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites?

Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein Kriterium. Üblicherweise verwendet man für Website-Bilder Formate wie JPEG, PNG, SVG oder GIF. Allerdings hat Google ein Bildformat entwickelt, das die Dateigröße fast um die Hälfte reduziert, ohne dabei an Qualität zu verlieren! Das WebP-Format.

Was genau ist WebP und wann wurde es eingeführt?

WebP ist ein fortschrittliches Bildformat, das sowohl eine exzellente verlustfreie als auch verlustbehaftete Komprimierung für Web-Bilder ermöglicht. Es ermöglicht die Erstellung kleinerer, detailreicherer Bilder, die das Internet schneller machen. Im Vergleich zu PNGs sind verlustfreie WebP-Bilder 26% kleiner, während verlustbehaftete WebP-Bilder 25-34% kleiner sind als äquivalente JPEG-Bilder. Verlustbehaftet bedeutet, dass für eine geringere Dateigröße zwar Qualität verloren geht, diese Unterschiede ab kaum wahrnehmbar sind.

WebP ist jedoch nicht neu, es wurde bereits 2010 von Google als Ersatz für JPG und PNG konzipiert und präsentiert. Google war ursprünglich auf der Suche nach einem alternativen Videoformat, aber die für Videos benötigte Keyframe-Kompression erwies sich auch für die Bildkomprimierung als nützlich. Damals konnte sich WebP nicht durchsetzen, da die Browserhersteller dieses Bildformat nicht unterstützten. Heute können jedoch die großen Browser wie Chrome, Firefox, Edge und Safari in den aktuellen Versionen WebP-Bilder darstellen. In der Regel bieten Websites beide Varianten (WebP und JPEG) an, damit auch ältere Browser, die kein WebP unterstützen, alle Bilder anzeigen können.

Welche Vor- und Nachteile bringt WebP mit sich?

Pro: Wie bereits erwähnt, ermöglicht WebP die Erstellung kleinerer, aber qualitativ hochwertiger komprimierter Bilder. Es unterstützt verlustfreie Transparenz und Animationen. Selbst bei starker Kompression übertrifft WebP andere Formate wie JPEG in der Bildqualität. Durch die Reduzierung der Ladezeit Ihrer Website kann ein Verlust an Traffic vermieden werden. Darüber hinaus kann WebP als Bildschutz dienen, da es hauptsächlich für das Web verwendet wird und spezielle Tools für die Konvertierung erforderlich sind. Obwohl WebP-Bilder kopiert werden können, kann die relative Unbekanntheit des Formats potenzielle Bilderdiebe abschrecken.

Kontra: Für die Umwandlung eines Bildes in das WebP-Format werden spezielle Tools oder Plugins benötigt. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass ältere Browser-Versionen möglicherweise kein oder nur eingeschränktes WebP-Support bieten. Um sicherzustellen, dass Ihre WebP-Bilder in einer Vielzahl von Browsern korrekt dargestellt werden, ist es ratsam, alternative Bildformate wie JPEG oder PNG bereitzuhalten, falls die spezifische Unterstützung für WebP fehlt. Bei Google findet sich eine Übersicht, welche Browser WebP-Bilder unterstützen.

Wer verwendet bereits WebP-Bilder?

Viele große Plattformen, die viel mit Bildern arbeiten bieten bereits WebP-Bilder an. So konnten YouTube und Facebook deutliche Verbesserungen durch die Umstellung erreichen und ihre durchschnittlichen Ladezeiten reduzieren.

Für welche Webseiten lohnt sich die Umstellung auf WebP-Bilder besonders?

Vor allem Seiten, die viel mit Bildmaterialien arbeiten, profitieren von einer Reduzierung der Bildgrößen. Zum einen kann so oft die Ladegeschwindigkeit beim User verrringert werden und auch die Serverauslastung für die Website reduziert werden. Das betrifft vor allem:

  • Reise-Portale
  • Möbel-Onlineshops
  • How-to-Anleitungs-Websites
  • Rezepte-Seiten

So könnt Ihr Bilder in WordPress per Plugin in das WebP-Format konvertieren

Wenn ihr auf eurer WordPress-Seite WebP-Bilder anbieten wollt, könnt ihr ein Plugin wie WebP Express nutzen. Wie genau ihr beim Konvertieren vorgeht, ist vor allem abhängig von eurem CMS. Hier gibt es für alle gängigen Systeme mittlerweile funktionierende Lösungen.

Wie kann ich eine WebP-Datei in JPEG umwandeln?

WebP in JPG umwandelnAm einfachsten könnt ihr WebP-Dateien in andere Dateiformate wie JPEG oder PNG mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Gimp umwandeln. Auch das auf Windows-Rechnern enthaltene Programm. Paint kann problemlos WebP-Bilder in JPEG umwandeln.

Dafür geht ihr so vor:

  1. Öffnet die WebP-Datei mit Paint
  2. Wählt jetzt unter Datei die Option Speichern unter und klickt nun unten bei Dateityp auf das gewünschte Format.
  3. Jetzt wählt ihr einen neuen Namen aus und klickt auf Speichern.

Titelbild © hogehoge511 / stock.adobe.com

Beitragsbild © botond1977 / stock.adobe.com

Kommentare

Benutzerbild von Nicolas Grimm

Nicolas Grimm

WebP sollte für Webentwickler das Standardformat sein, leider gibt es immer noch viele, die das Format nicht kenne.

Hallo,
danke für den Beitrag.
Die Dateigrößenvorteile sind aber für Webmaster irrelevant, solange es eine relevante Menge an aktuell genutzten Browsern gibt, die webp nicht unterstützen. Und wenn man alternative Formate gleichzeitig auch noch bereit stellen soll, na ja… dann evtl. besser gleich diese statt webp.

Gibt es eine aktuelle Statistik, wie viel Prozent der AKTUELL TATSÄCHLICH GENUTZTEN Browser webp nicht unterstützen?
Solange das nicht 99% sind, wären angemessen komprimierte jpeg und schnelle Seiten m.E. ratsamer.

Grüße,

Martin

Hallo Martin,
die aktuellen Versionen von Chrome, Safari, Firefox, Edge und Opera unterstützen WebP. Lediglich der Internet Explorer fällt hier raus. Laut Statista nutzen diesen aber nur noch weniger als 0,5 Prozent.
Verlässliche Statistiken, wie viele Nutzer mit so veralteten Browser Varianten surfen, dass diese WebP nicht anzeigen, sind mir nicht bekannt.
Hier muss also jeder selbst abwägen, was einem die geringeren Dateigrößen wert sind.
Grüße zurück
Christoph


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]