Skip to main content

WebP-Bilder: Das Google Bildformat


PDF herunterladen

WebP-Bilder, JPEG oder PNG Bilder für Websites?

Ein gewöhnlicher Website-Nutzer gibt einer Website oft nur drei Sekunden Ladezeit, bevor er entscheidet, sie zu verlassen. Insbesondere Websites und Online-Shops, die viele hochauflösende Bilder enthalten, können mit diesem Problem konfrontiert werden. Auch für das Google Ranking ist die Ladegeschwindigkeit einer Seite ein Kriterium. Üblicherweise verwendet man für Website-Bilder Formate wie JPEG, PNG, SVG oder GIF. Allerdings hat Google ein Bildformat entwickelt, das die Dateigröße fast um die Hälfte reduziert, ohne dabei an Qualität zu verlieren! Das WebP-Format.

Was genau ist WebP und wann wurde es eingeführt?

WebP ist ein fortschrittliches Bildformat, das sowohl eine exzellente verlustfreie als auch verlustbehaftete Komprimierung für Web-Bilder ermöglicht. Es ermöglicht die Erstellung kleinerer, detailreicherer Bilder, die das Internet schneller machen. Im Vergleich zu PNGs sind verlustfreie WebP-Bilder 26% kleiner, während verlustbehaftete WebP-Bilder 25-34% kleiner sind als äquivalente JPEG-Bilder. Verlustbehaftet bedeutet, dass für eine geringere Dateigröße zwar Qualität verloren geht, diese Unterschiede ab kaum wahrnehmbar sind.

WebP ist jedoch nicht neu, es wurde bereits 2010 von Google als Ersatz für JPG und PNG konzipiert und präsentiert. Google war ursprünglich auf der Suche nach einem alternativen Videoformat, aber die für Videos benötigte Keyframe-Kompression erwies sich auch für die Bildkomprimierung als nützlich. Damals konnte sich WebP nicht durchsetzen, da die Browserhersteller dieses Bildformat nicht unterstützten. Heute können jedoch die großen Browser wie Chrome, Firefox, Edge und Safari in den aktuellen Versionen WebP-Bilder darstellen. In der Regel bieten Websites beide Varianten (WebP und JPEG) an, damit auch ältere Browser, die kein WebP unterstützen, alle Bilder anzeigen können.

Welche Vor- und Nachteile bringt WebP mit sich?

Pro: Wie bereits erwähnt, ermöglicht WebP die Erstellung kleinerer, aber qualitativ hochwertiger komprimierter Bilder. Es unterstützt verlustfreie Transparenz und Animationen. Selbst bei starker Kompression übertrifft WebP andere Formate wie JPEG in der Bildqualität. Durch die Reduzierung der Ladezeit Ihrer Website kann ein Verlust an Traffic vermieden werden. Darüber hinaus kann WebP als Bildschutz dienen, da es hauptsächlich für das Web verwendet wird und spezielle Tools für die Konvertierung erforderlich sind. Obwohl WebP-Bilder kopiert werden können, kann die relative Unbekanntheit des Formats potenzielle Bilderdiebe abschrecken.

Kontra: Für die Umwandlung eines Bildes in das WebP-Format werden spezielle Tools oder Plugins benötigt. Es ist auch wichtig zu bedenken, dass ältere Browser-Versionen möglicherweise kein oder nur eingeschränktes WebP-Support bieten. Um sicherzustellen, dass Ihre WebP-Bilder in einer Vielzahl von Browsern korrekt dargestellt werden, ist es ratsam, alternative Bildformate wie JPEG oder PNG bereitzuhalten, falls die spezifische Unterstützung für WebP fehlt. Bei Google findet sich eine Übersicht, welche Browser WebP-Bilder unterstützen.

Wer verwendet bereits WebP-Bilder?

Viele große Plattformen, die viel mit Bildern arbeiten bieten bereits WebP-Bilder an. So konnten YouTube und Facebook deutliche Verbesserungen durch die Umstellung erreichen und ihre durchschnittlichen Ladezeiten reduzieren.

Für welche Webseiten lohnt sich die Umstellung auf WebP-Bilder besonders?

Vor allem Seiten, die viel mit Bildmaterialien arbeiten, profitieren von einer Reduzierung der Bildgrößen. Zum einen kann so oft die Ladegeschwindigkeit beim User verrringert werden und auch die Serverauslastung für die Website reduziert werden. Das betrifft vor allem:

  • Reise-Portale
  • Möbel-Onlineshops
  • How-to-Anleitungs-Websites
  • Rezepte-Seiten

So könnt Ihr Bilder in WordPress per Plugin in das WebP-Format konvertieren

Wenn ihr auf eurer WordPress-Seite WebP-Bilder anbieten wollt, könnt ihr ein Plugin wie WebP Express nutzen. Wie genau ihr beim Konvertieren vorgeht, ist vor allem abhängig von eurem CMS. Hier gibt es für alle gängigen Systeme mittlerweile funktionierende Lösungen.

Wie kann ich eine WebP-Datei in JPEG umwandeln?

WebP in JPG umwandelnAm einfachsten könnt ihr WebP-Dateien in andere Dateiformate wie JPEG oder PNG mit Bildbearbeitungsprogrammen wie Photoshop oder Gimp umwandeln. Auch das auf Windows-Rechnern enthaltene Programm. Paint kann problemlos WebP-Bilder in JPEG umwandeln.

Dafür geht ihr so vor:

  1. Öffnet die WebP-Datei mit Paint
  2. Wählt jetzt unter Datei die Option Speichern unter und klickt nun unten bei Dateityp auf das gewünschte Format.
  3. Jetzt wählt ihr einen neuen Namen aus und klickt auf Speichern.

Titelbild © hogehoge511 / stock.adobe.com

Beitragsbild © botond1977 / stock.adobe.com

Kommentare

Nicolas Grimm

WebP sollte für Webentwickler das Standardformat sein, leider gibt es immer noch viele, die das Format nicht kenne.

Hallo,
danke für den Beitrag.
Die Dateigrößenvorteile sind aber für Webmaster irrelevant, solange es eine relevante Menge an aktuell genutzten Browsern gibt, die webp nicht unterstützen. Und wenn man alternative Formate gleichzeitig auch noch bereit stellen soll, na ja… dann evtl. besser gleich diese statt webp.

Gibt es eine aktuelle Statistik, wie viel Prozent der AKTUELL TATSÄCHLICH GENUTZTEN Browser webp nicht unterstützen?
Solange das nicht 99% sind, wären angemessen komprimierte jpeg und schnelle Seiten m.E. ratsamer.

Grüße,

Martin

Hallo Martin,
die aktuellen Versionen von Chrome, Safari, Firefox, Edge und Opera unterstützen WebP. Lediglich der Internet Explorer fällt hier raus. Laut Statista nutzen diesen aber nur noch weniger als 0,5 Prozent.
Verlässliche Statistiken, wie viele Nutzer mit so veralteten Browser Varianten surfen, dass diese WebP nicht anzeigen, sind mir nicht bekannt.
Hier muss also jeder selbst abwägen, was einem die geringeren Dateigrößen wert sind.
Grüße zurück
Christoph


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]