Skip to main content

CTR optimieren

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

CTR optimieren: Unsere Tipps für eine bessere Klickrate

Die Klickrate oder CTR (Click-Through-Rate) ist eine der wichtigsten Metriken im Online-Marketing und SEO. Um Traffic und damit letztlich auch Gewinn bzw. Leads zu generieren, muss eine Webseite nicht nur möglichst weit oben im Google Ranking auftauchen, sondern auch angeklickt werden. Lest hier, wie sich die CTR optimieren lässt und warum sie so wichtig ist.

Was ist die Click-Through-Rate (CTR)?

Die Klickrate (auch bekannt als Click Through Rate oder CTR) ist eine entscheidende Kennzahl im Bereich des Online-Marketings. Sie ermöglicht eine Bewertung der Performance deiner Inhalte (sei es bezahlte Werbung oder organische Suchergebnisse) in den Ergebnissen von Suchmaschinen wie Google. Die CTR zeigt das Verhältnis zwischen der Anzahl der Impressionen (also wie oft ein Ergebnis angezeigt wurde) und der Anzahl der Klicks auf das jeweilige Ergebnis. Eine höhere CTR bedeutet, dass mehr Nutzer nach dem Sehen eines Ergebnisses darauf klicken, was auf eine effektivere Performance hinweist.

Wie erfolgt die Berechnung der CTR?

Die CTR wird ermittelt, indem die Anzahl der Klicks auf eine Anzeige oder einen Link durch die Anzahl der Impressionen geteilt und das Ergebnis mit 100 multipliziert wird. Die Formel zur Berechnung lautet: CTR = (Anzahl der Klicks / Anzahl der Impressionen) * 100.

In Tools wie der Google Search Console wird zudem die CTR für jedes Keyword angezeigt.

Darum ist die CTR in der SEO so wichtig

Die CTR, insbesondere im SEO-Kontext, ist entscheidend im Online-Marketing. Sie zeigt an, wie relevant und ansprechend eine Anzeige oder ein Suchergebnis für die Zielgruppe ist und wie effektiv es die Nutzer zum Klicken anregt. Eine hohe CTR verbessert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen, generiert mehr Leads und erhöht die Conversions. Google berücksichtigt die CTR als Rankingfaktor: Eine hohe CTR kann das Ranking einer Webseite verbessern, da sie als Signal für Relevanz und Nutzerzufriedenheit interpretiert wird. Eine gesteigerte Sichtbarkeit führt zu mehr organischen Traffic und Conversions für Unternehmen.

CTR Click-through-Rate
Die CTR ist eine der wichtigsten Metriken im Bereich SEO.

Was ist eine gute CTR? Von der Analyse zur CTR-Optimierung

Eine „gute“ Click-Through-Rate (CTR) hängt stark von der Branche, dem Kontext der Kampagne, dem Medium und dem spezifischen Zielmarkt ab. Generell variieren durchschnittliche CTRs erheblich zwischen unterschiedlichen Online-Marketing-Plattformen wie Google Ads, Facebook Ads oder anderen Display-Werbungen.

Feste Vorgaben für die Click-Through-Rate / CTR sind daher schwierig zu machen, aber hier sind einige grobe Richtwerte für verschiedene Plattformen, da denen ihr euch orientieren könnt:

  • Google Suchanzeigen: Eine durchschnittliche CTR liegt hier oft bei etwa 2 Prozent in allen Branchen. In sehr spezifischen Nischen oder bei besonders gut optimierten Kampagnen können diese Werte auch deutlich höher liegen.
  • Google Display-Netzwerk: Die durchschnittliche CTR für Anzeigen im Google Display-Netzwerk ist generell niedriger als bei Suchanzeigen, oft bei etwa 0,35 Prozent.
  • Facebook Ads: Die durchschnittliche CTR für Facebook-Anzeigen kann variieren, typischerweise liegt sie aber etwa bei 0,90P Prozent.
  • E-Mail-Marketing: Im E-Mail-Marketing sind CTRs von 2-5 Prozent als gut anzusehen, wobei dies stark von der Branche und der Zielgruppe abhängen kann.

Effektive CTRs sollten immer im Kontext der spezifischen Ziele und des Wettbewerbsumfelds einer Kampagne betrachtet werden. Eine hohe CTR ist wünschenswert, doch sollte sie nicht isoliert betrachtet werden. Die Qualität des Traffics und die Konversionsrate (CR) sind ebenfalls entscheidend, um den Erfolg einer Kampagne zu bewerten, da viel Traffic bei einer geringen CR wenig wünschenswert ist.

So kann man die CTR optimieren

Um eure CTR zu steigern, gibt es viele bewährte Tipps und Strategien, die ihr anwenden könnt. Hier sind einige Methoden für eure CTR-Optimierung:

  1. Gestaltet ansprechende Snippets: Die kurzen Beschreibungen, die in den Suchergebnissen angezeigt werden, sollten die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich ziehen und sie zum Klicken animieren. Macht neugierig, aber verratet nicht zu viel. Auch Emojis können hier mehr Aufmerksamkeit erzeugen. Mit einem Snippet-Generator könnt ihr Title und Description testen.
  2. Nutzt Konzepte aus Werbung und Journalismus: Ein Snippet ist wie eine Überschrift in einer Zeitung. Gute Überschriften regen zum Lesen oder eben hier zum Klicken an. Verfallt nicht der Versuchung und nutzt Click-Bait-Überschriften.
  3. Nutzt relevante Keywords: Keywords sind entscheidend für eine gute CTR. Integriert relevante Keywords in eure Anzeigen oder Snippets, um den Nutzern zu zeigen, dass euer Inhalt zu ihrer Suchanfrage passt.
  4. Testet verschiedene Anzeigenvarianten: Experimentiert mit verschiedenen Anzeigenformaten, um herauszufinden, welche am besten funktioniert.
  5. Optimiert eure Landingpage: Stellt sicher, dass eure Zielseite relevante und überzeugenden Content bietet, um die Nutzer zur gewünschten Aktion zu führen.
  6. Vergleicht euch mit der Konkurrenz: Guckt, wie die anderen Konkurrenten ihre CTR optimieren und guckt, was sie vielleicht besser machen. Hier geht es nicht um Nachbauen, sondern um Lernen.

Gründe, warum ihr eine schlechte CTR habt – Hebel zur Optimierung der Klickrate

Es gibt verschiedene Faktoren, die dazu führen können, dass eure Suchergebnisse weniger häufig angeklickt werden. Hier einige mögliche Ursachen für eine niedrige CTR:

  1. Schlechte Positionierung in den Suchergebnissen: Optimiert eure Gebote für die Anzeigen oder verbessert die Relevanz eurer Webseite, um eine bessere Positionierung zu erreichen. Rankings außerhalb der Top-10 werden in den meisten Fällen kaum geklickt, was sich natürlich in der CTR bemerkbar macht.
  2. Unauffälliges Snippet: Vergleicht euer Snippet mit denen eurer Konkurrenten. Ein unauffälliges Snippet, das keine Sonderzeichen oder auffällige Elemente enthält, kann weniger Aufmerksamkeit erregen als die auffälliger gestalteten Snippets eurer Wettbewerber.
  3. Suchintention entspricht nicht eurem Angebot: Es kann vorkommen, dass der Inhalt eurer Seite, inklusive Snippet (Titel und Meta-Beschreibung), nicht der Suchintention der Nutzer entspricht, auch wenn eure Seite gut rankt. Nutzer erkennen möglicherweise sofort, dass euer Angebot nicht relevant für ihre Suchanfrage ist.
  4. Niedrig bewertete strukturierte Daten: Falls ihr strukturierte Daten wie Sterne-Bewertungen verwendet und diese Bewertungen niedrig ausfallen, kann dies dazu führen, dass Nutzer euer Snippet meiden, nicht klicken und so die Klickrate verringern.

Click-Through Rate (CTR) und Konversionsrate (CR): Zusammenhang und Bedeutung

Klickrate bzw. CTR und Konversionsrate sind zentrale Kennzahlen im Bereich des digitalen Marketings. Die CTR misst die Häufigkeit, mit der Nutzer auf Werbeanzeigen oder Suchergebnisse klicken. Die Konversionsrate hingegen zeigt auf, wie viele dieser Nutzer nach ihrem Klick eine bestimmte erwünschte Handlung ausführen, beispielsweise einen Kauf tätigen oder sich für einen Newsletter registrieren.

Zwischen der CTR und der Konversionsrate besteht eine signifikante Verbindung. Eine hohe CTR signalisiert, dass eine Anzeige oder ein Suchergebnis effektiv die Aufmerksamkeit der Nutzer gewinnen kann. Wenn die Konversionsrate ebenfalls hoch ist, bedeutet das, dass viele Nutzer nach dem Klick die Zielhandlung vollziehen. Eine gesteigerte CTR kann daher zu einer besseren Konversionsrate führen, weil dadurch mehr potenziell interessierte Nutzer erreicht werden.

Festgelegte Vergleichswerte oder Benchmarks für die CTR und Konversionsrate zu bestimmen, gestaltet sich oft schwierig und ist abhängig von Faktoren wie der Branche, der Zielgruppe und dem beworbenen Angebot. Hier findet ihr Tipps zur Conversion-Optimierung (CRO). Es ist vorteilhaft, Branchenbenchmarks zu kennen, um die eigene Leistung effektiver einschätzen zu können. Hilfsmittel wie WordStream oder branchenspezifische Analysen können Einblick in durchschnittliche Benchmarks für CTR und Konversionsrate bieten.

Titelbild © Andrey Popov / stock.adobe.com

Beitragsbild © hogehoge511 / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]