Skip to main content

Storytelling-Tools Sammlung

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Storytelling Tools und Scrollytelling Tools: Diese Tools helfen euch, Geschichten zu erzählen

Gute Geschichten wecken Emotionen und reißen Menschen beim Lesen mit. Das hat schon vor tausenden von Jahren an der Feuerstelle funktioniert und tut dies auch heute noch im digitalen Zeitalter. Storytelling-Tools helfen euch im Content-Marketing eure Geschichten noch besser zu machen.

Storytelling Tools Tipps
Emotionen wecken ist nur ein Faktor beim Storytelling

Was sind Storytelling-Tools?

Ein Storytelling Tool ist eine Software, Plattform oder Methode, die beim Erstellen, Gestalten und Teilen von Geschichten unterstützt. Im Kontext des Content-Marketings helfen diese Tools Unternehmen und Marken, ihre Botschaften, Werte und Produkte durch ansprechende, narrative Inhalte zu kommunizieren. Storytelling im Marketing zielt darauf ab, eine emotionale Verbindung zum Publikum aufzubauen, die Marke authentisch zu präsentieren und letztendlich die Zielgruppe zum Handeln zu bewegen.

Was ist Scrollytelling?

Scrollytelling präsentiert Geschichten auf eine einzigartige Art und Weise. Dieses Format findet nicht nur im Journalismus, speziell im Bereich des sogenannten Longform-Journalismus, sondern auch in Projekten mit Verkaufsabsicht Anwendung. Typischerweise basiert Scrollytelling auf einer einzigen Website, einem sogenannten One-Pager.

scrollytelling bild
Beim Scrollytelling wird die Geschichte beim Scrollen erzählt.

Diese Website verzichtet in der Regel auf jegliche Navigationshilfen, Banner, Seitenleisten oder andere Ablenkungen, um die Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Inhalt zu lenken. Die Interaktion der Nutzer erfolgt durch das Scrollen, wodurch sie durch die sequenzielle Erzählung geführt werden. Texte, Bilder und Videos verschmelzen dabei zu einem ganzheitlichen Konzept, sodass die Besucher schrittweise durch die Website navigieren. Dabei gibt es stets einen klar definierten Anfang und ein Ende der erzählten „Geschichte“.

Mit Storytelling Tools besseres Content Marketing machen

Wisemapping revitalisiert die bewährte Technik der Mindmap, ob traditionell auf Papier gezeichnet oder als digitales Organisationsmeisterwerk. Die Anordnung von Kästchen, Linien und Texten sorgt für Übersichtlichkeit in der Planungsphase eures Storytellings, insbesondere wenn ihr noch unsicher seid, über welche Themen ihr schreiben wollt oder welche Handlungsverläufe wichtig sein könnten.

Mit Wisemapping habt ihr die Möglichkeit, maßgeschneiderte Mindmaps zu erstellen, indem ihr alles von Symbolen bis hin zur Form und Farbe der Kästchen individuell anpasst.

Wisemapping hebt sich aus der breiten Palette an verfügbaren Mindmapping-Tools hervor, die ich als Beispiel gewählt habe. Es ist kostenlos und eignet sich sowohl für Einzelpersonen als auch für die Nutzung im Team. Als Open-Source-Tool bietet Wisemapping zudem die Flexibilität, den Quellcode nach eigenen Bedürfnissen zu modifizieren.

Storify zählt zu den führenden Werkzeugen für digitales Erzählen und zeichnet sich insbesondere durch seine Fähigkeit aus, Inhalte aus verschiedenen sozialen Netzwerken in digitale Erzählungen einzubinden. Es ermöglicht Nutzern, relevante Beiträge von Plattformen wie X (ehemals Twitter), Instagram, Flickr und SoundCloud zu suchen und diese in ihre eigenen Online-Geschichten zu integrieren. Ursprünglich für die Echtzeitberichterstattung von Veranstaltungen entwickelt, hat sich Storify zu einer bevorzugten Plattform für das Bloggen von Live-Geschichten entwickelt.

Dank seiner Benutzerfreundlichkeit, die das Hinzufügen von Multimedia-Inhalten per Drag-and-Drop umfasst, können Nutzer ihre Geschichten leicht gestalten und diese dann auf Webseiten, Blogs oder direkt über storify.com teilen.

Storify unterstützt auch einen strukturierten Aufbau digitaler Erzählungen durch vorgegebene Layouts aus Überschriften, Text und Medieninhalten. Trotz einer Begrenzung auf 300 Zeichen für Textabschnitte zwischen den Medieninhalten trägt diese Kürze zur Attraktivität digitaler Erzählungen bei, da sie durch die Konzentration auf wesentliche Informationen geprägt sind. Zudem lassen sich die Texte formatieren, was eine personalisierte Gestaltung der Geschichte ermöglicht.

Natürlich sollte man hier auch ChatGPT nicht vergessen. Mit Hilfe von ChatGPT könnt ihr euch Ideen holen, Formulierungen vorschlagen lassen und sogar ganze Geschichten schreiben lassen. Egal ob Feinschliff oder als Inspiration, die KI kann helfen, euren Content noch ein Stückchen besser zu machen.

Scrollytelling-Tools: Unsere Empfehlungen

Pageflow, ein von WDR entwickeltes Berichterstattungs-Tool, ist seit 2014 allgemein zugänglich. Es ermöglicht, ähnlich wie Shorthand und Storyform, das Erstellen multimedialer Erzählungen, bei denen Audio, Video und Text nach Belieben miteinander verknüpft werden können.

Shorthand zählt zu den bekanntesten Anbietern für Scrollytelling und zeichnet sich durch seine beeindruckenden Startseiten aus, die jeder Geschichte ihren eigenen Charme verleihen. Bei der Nutzung von Scrollytelling navigiert der User durch das Scrollen mit der Maus durch verschiedene Menüs und Kapitel der Erzählung, wobei jedes Segment einzigartig gestaltet sein kann. Dabei lassen sich vielfältige multimediale Elemente wie Grafiken, Fotos, Diashows, Videos oder Karten integrieren.

Shorthand gilt als eines der bekanntesten und am häufigsten verwendeten Instrumente für Scrollytelling. Es wird besonders für journalistische Vorhaben genutzt, darunter Projekte für renommierte Medienhäuser wie die BBC oder The Guardian. Interessierte können sich auf Shorthands offiziellem Pinterest-Board eine Auswahl der mit diesem Werkzeug kreierten Geschichten ansehen.

Shorthand ermöglicht es, digitales Erzählen auf einprägsame Weise zu gestalten und wird daher oft als die Spitzenreiterin im Bereich Scrollytelling bezeichnet.

Die Registrierung bei Shorthand ist kostenlos. Kosten entstehen erst bei der Veröffentlichung einer Geschichte. Hierbei hat man die Wahl zwischen einer Bezahlung pro Geschichte oder dem Abschluss eines Jahresabonnements.

Storytelling Tools die Geschichten in Bilder und Grafiken verwandeln

Thinglink bietet eine innovative Form des digitalen Storytellings, indem es Nutzern ermöglicht, auf einer einzigen visuellen Oberfläche (ein interaktives Bild) verschiedene Elemente anzuklicken. Dies führt zu weiteren Informationen in einer Art und Weise, die an Hypertext erinnert. Diese Zusatzinformationen können Texte, Bilder, Videos, Audiodateien oder Links umfassen. Thinglink erweitert das Spektrum digitalen Erzählens sogar bis hin zur virtuellen Realität, indem es die Integration von 360°-Bildern ermöglicht.

StoryMapJS bietet die Möglichkeit, Geschichten mit einem geografischen Schwerpunkt zu erzählen, wie zum Beispiel eine Dokumentation über eine Reise. Dieses Tool erlaubt die Integration einer breiten Palette geografischer Darstellungen, einschließlich Land-, See- und Stadtplänen. Nutzer können Orte durch Wegmarkierungen miteinander verbinden und erhalten detaillierte Informationen zu jeder Etappe. Dadurch wird es möglich, interaktiv durch die Karte zu navigieren und an jeder Station multimediale Informationen abzurufen.

TimelineJS präsentiert Inhalte entlang digitaler Zeitachsen, was es besonders geeignet für die Darstellung zeitlicher Abläufe oder wichtiger Ereignisse macht. Das Tool unterstützt die Einbindung von Bildern, Videos, Texten, Audiodateien, Ortsangaben, Social-Media-Posts und Links, um eine chronologische Erzählung zu erschaffen, die beispielsweise die Geschichte eines Unternehmens lebendig macht.

Linius ist das deutsche Scrollytelling-Tool-Äquivalent zu Shorthand und entstand in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, speziell für den Einsatz im digitalen Journalismus und für Online-Reportagen. Es wird bereits von vielen Journalisten des BR und auch von der Tagesschau verwendet, um multimediale Geschichten zu präsentieren. Ähnlich wie Shorthand basiert Linius auf dem Konzept des Scrollytellings, bietet jedoch neben dem vertikalen auch die Möglichkeit des horizontalen Scrollens, um die Erzählung innerhalb der Medienstory zu erweitern. Dies verleiht den Geschichten eine einzigartige Dynamik. Ein besonderes Merkmal von Linius ist seine Entwicklung als WordPress-Theme, was attraktives Storytelling auf der WordPress-Plattform ermöglicht. Wie bei vielen auf den professionellen Journalismus ausgerichteten Storytelling-Werkzeugen, wird der Preis für Linius nur auf Anfrage bekannt gegeben.

Titelbild © STOATPHOTO / stock.adobe.com

Beitragsbild © Buffaloboy / stock.adobe.com

Beitragsbild © bestforbest / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]