Skip to main content

Barrierefreie Website – Das muss man wissen

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Webseiten ohne Zugangsbeschränkungen: Ein Gewinn für jeden

Die Zugänglichkeit von Webseiten ist auch heute noch keine Selbstverständlichkeit. Eine Studie von Google und Aktion Mensch zeigt, dass zwei Drittel der großen Online-Shops in Deutschland nicht ohne Barrieren zugänglich sind. Solche Hindernisse im Netz machen es unmöglich, dass Webangebote von jedem uneingeschränkt genutzt werden können. Nur wenn digitale Angebote barrierefrei gestaltet sind, steht das Internet wirklich allen offen.

Für Unternehmen zahlt sich eine Investition in die Barrierefreiheit ihrer Webseiten aus. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes gibt es in Deutschland 7,8 Millionen Menschen mit einer offiziell anerkannten schweren Behinderung (Stand: Ende 2021). Eine barrierefreie Gestaltung der eigenen Webseite erweitert also den Kundenkreis. Zudem profitieren nicht nur Menschen mit Behinderungen von einer barrierefreien Webseite. Eine solche Gestaltung verbessert die Bedienbarkeit generell, was die Zufriedenheit aller Nutzer*innen steigert.

Dringend! Bis Mitte 2025 ist Barrierefreiheit für Websites Pflicht.

Das Gesetz zur Stärkung der Barrierefreiheit (BFSG) wird am 28. Juni 2025 wirksam. Es schreibt vor, dass Unternehmen in verschiedenen Sektoren, wie dem E-Commerce oder den Telekommunikationsdiensten, ihre Angebote barrierefrei gestalten müssen. Das bedeutet, dass auch Internetseiten und Online-Shops den Zugang für alle Nutzer ohne Einschränkungen ermöglichen müssen. Verstöße gegen das BFSG können zu Sanktionen führen. Es bleibt ausreichend Zeit, die eigene Internetpräsenz an die gesetzlichen Vorgaben anzupassen und barrierefrei zu machen.

Gerne beraten wir hierzu und machen Websites barrierefrei!

Was macht eine Website zugänglich für alle?

Das Ziel des Internets ist es, universell zugänglich zu sein – unabhängig von der Herkunft, Sprache, genutzter Technologie oder sozialem Hintergrund der Nutzenden. Eine Website gilt als barrierefrei, wenn Beeinträchtigungen in den Bereichen Sehen, Hören, Motorik oder Informationsverarbeitung die Nutzung des Webs nicht beeinträchtigen.

Beispiele für Barrieren umfassen:

  • Personen mit Sehbeeinträchtigungen haben Schwierigkeiten, Texte oder Formulare zu erkennen, wenn diese nur minimal vom Hintergrund abgehoben sind.
  • Gehörlose oder schwerhörige Personen können Videos ohne Untertitel nicht effektiv nutzen.
  • Blinde Nutzer*innen stoßen auf Probleme beim Zugriff auf Webseiten, wenn Bilder, Formulare und Schaltflächen nicht in Textform erläutert werden.
Website Barrierefreiheit Pflicht
Mit einer barrierefreien Website erweitert man die Zielgruppe für die eigene Seite.

Gesetzliche Rahmenbedingungen und Leitlinien für die Zugänglichkeit von Online-Angeboten

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind die international anerkannten Standards für Webzugänglichkeit, festgelegt vom World Wide Web Consortium (W3C). Diese Richtlinien dienen als Leitfaden für alle, die an der Entwicklung von Webinhalten beteiligt sind – von Redakteur:innen bis hin zu Webentwickler:innen. Sie wurden von der Web Accessibility Initiative (WAI), einer speziellen Gruppe innerhalb des W3C, entwickelt.

Obwohl die WAI-Richtlinien keine gesetzlichen Anforderungen darstellen, dienen sie oft als Grundlage für nationale Gesetze, wie zum Beispiel die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) in Deutschland.

Laut § 3 des Deutschen Behindertengleichstellungsgesetzes (BGG), das seit 2002 in Kraft ist, müssen Online-Angebote barrierefrei gestaltet werden. Die BITV 2.0, eine Aktualisierung des Gesetzes, basiert auf den W3C-Richtlinien und zielt darauf ab, Informationstechnologien für Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen nutzbar zu machen.

Diese Verordnung betrifft hauptsächlich öffentlich zugängliche Webseiten des Bundes, aber private und kommerzielle Webseiten können sich ebenfalls an den WCAG orientieren, um ihre Zugänglichkeit zu verbessern.

Mit der EU-Richtlinie 2016/2102, die 2016 in Kraft trat, wurde ein barrierefreier Zugang zu Webseiten und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen gefordert. Die EU-Mitgliedsstaaten hatten bis 2018 Zeit, diese Richtlinie umzusetzen, was auch zu einer Überarbeitung der BITV 2.0 führte. Seitdem müssen alle Webinhalte, Office-Dokumente und PDFs barrierefrei sein. Für nicht-webbasierte mobile Apps wurde die Frist für die Barrierefreiheit auf Ende Juni 2021 gesetzt. Ab 2025 wird die EN 2019/882 durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BSFSG) ergänzt, um einen einheitlichen Standard für die Zugänglichkeit von Dienstleistungen und Produkten im Internet zu schaffen.

Indem ihr diese Richtlinien beachtet, könnt ihr euer Online-Angebot für eine breitere Zielgruppe zugänglich machen und somit die Anzahl potenzieller Nutzer:innen erhöhen. Bei der Erstellung von Websites berücksichtigen wir ebenfalls diese Vorgaben, um die Zugänglichkeit unserer Seiten zu gewährleisten.

Wie gestaltet ihr eure Website barrierefrei?

Um eure Website für jeden zugänglich zu machen, gibt es bestimmte Elemente, die ihr optimieren solltet:

  • Bilder und Grafiken: Durch das Hinzufügen von Bildbeschreibungen ermöglicht ihr Menschen mit Sehbehinderungen, alle Elemente eurer Website vollständig zu erfassen.
  • Videos und Audiodateien: Untertitel, Audiodeskriptionen oder die Bereitstellung von Videos in Gebärdensprache machen audiovisuelle Inhalte für eine breitere Nutzergruppe zugänglich.
  • Texte und Überschriften: Die Verwendung von Einfacher oder Leichter Sprache hilft dabei, dass euer Content von allen Menschen besser verstanden werden können.

Indem ihr diese Anpassungen vornehmt, sorgt ihr dafür, dass eure Website ein inklusives Erlebnis für alle Besucher bietet.

Wie könnt ihr überprüfen, ob eure Website barrierefrei ist?

Es gibt eine Vielzahl an Tools und Diensten, sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig, die euch dabei unterstützen können, die Barrierefreiheit eurer Website zu testen. Um einen ersten Überblick über die Zugänglichkeit eurer Seite zu bekommen, bietet sich das kostenlose Tool Lighthouse an, welches Teil der Chrome Developer Tools ist.

Für eine tiefergehende Analyse, die speziell die Kriterien der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) berücksichtigt, ist der BITV-Test zu empfehlen. Dieser Test kann entweder von Prüfstellen durchgeführt oder als Selbstbewertung eigenständig umgesetzt werden.

Titelbild © momius / stock.adobe.com

Beitragsbild © Andrii / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Livestream mit passendem Set-Up, Frau lächelt und schaut auf den Bildschirm

Kurzvideos, Livestreams & Co. – Social-Media-Trends 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen […]

"Ads" steht in einer Lupe auf blauem Hintergrund mit Pfeilen, die darauf zeigen

So nutzen Sie KI in Google-Ads-Kampagnen optimal

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus im digitalen Marketing immer wieder neu adjustiert und Phasen der Veränderung erlebt. Somit hat auch im Bereich Search Engine Advertising (SEA) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug gefunden. Traditionelle Methoden und manuelle Strategien wurden durch anspruchsvollere, datengetriebene und automatisierte Prozesse […]

Schriftzug "SEO" mit passenden Icons dazu

Welche Suchmaschinen-Trends müssen KMU kennen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 20.03.2025

Was gestern noch funktionierte, kann heute längst überholt sein – vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten daher die neusten Suchmaschinen-Trends kennen und wissen, wie diese die Suchmaschinenlandschaft und ihr SEO beeinflussen. Nur so kann man als Unternehmen im sich ständig wandelnden, digitalen Umfeld wettbewerbsfähig […]

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]