Skip to main content

Ganz einfach erklärt: Mit Google suchen oder eine URL eingeben


PDF herunterladen

Googeln, URL in die Adressleiste oder Google Startseite nutzen?

Leicht verständlich gemacht: Wie funktioniert die Suche in der Google Suchmaschine oder das Eingeben einer URL?

In diesem Beitrag erklären wir, wie man am schnellsten auf die gewünschte Website kommt. Jedes Mal, wenn ihr einen neuen Tab in eurem Chrome-Browser öffnet, erscheint auf der Startseite von Google – unabhängig vom Gerät, auf dem ihr Chrome nutzt – ein Eingabefeld oder eine Adresszeile, die auch Omnibox genannt wird. In dieser Omnibox steht standardmäßig der Hinweis „Google durchsuchen oder eine URL eingeben“.

Mit Google suchen oder eine URL eingeben

Dieser Hinweis bedeutet im Klartext, dass Sie zwei Optionen haben, um mit Chrome zu arbeiten. Sie können entweder einen Suchbegriff in die Omnibox tippen und die Enter-Taste drücken, um Suchergebnisse zu erhalten, oder Sie tippen die URL einer spezifischen Website ein, wenn Sie diese direkt ansteuern möchten.

Anleitung zur Suche nach spezifischen Wörtern oder Phrasen in Google

Es ist euch sicherlich schon passiert, dass ihr im Chrome-Browser nach einem spezifischen Begriff (zum Beispiel „bester PDF-Konverter“) gesucht habt und dann Vorschläge zu verschiedenen Webseiten bekommen habt. Nach dem Besuch dieser Seiten stellt ihr jedoch fest, dass sie so viel Inhalt bieten, dass ihr den ursprünglich gesuchten Begriff nicht auffinden konntet oder einfach nicht das enthielten, was ihr gesucht habt.

Es ist einfach ineffizient, jede Seite einzeln zu durchforsten. Was also tun?

Es ist hilfreich zu wissen, dass die Chrome Omnibox nicht nur zur Webadresseneingabe dient, sondern auch zur Informationssuche genutzt werden kann. Ihr müsst nicht extra die Website eurer bevorzugten Suchmaschine aufrufen, sondern tippt das gesuchte Wort oder die Phrase direkt in die Adressleiste ein und betätigt Enter.

Tipp: Wenn eure Suche nach einem spezifischen Wort oder Ausdruck nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, können ihr eure Suche präzisieren, indem ihr den gesuchten Begriff in Anführungszeichen setzt.

So durchsucht ihr eine Website in Google

Beim Durchsuchen einer spezifischen Website ist die Eingabe der URL der direkteste Weg. Nehmen wir als Beispiel seo-kueche.de. Dies ermöglicht es nicht nur, die aktuell angezeigte Seite zu durchsuchen, sondern auch alle Unterseiten, die unter dieser Adresse zu finden sind.

Mit Google suchen oder eine URL eingeben Site Abfrage
Mit dem Site Suchoperator lassen sic bei Google nur Suchergebnisste eine Domain suchen.

Gebt einfach „site:seo-kueche.de“ (oder jede andere Domain, die ihr untersuchen möchtet) zusammen mit eurem Suchbegriff ein, und ihr erhaltet alle Erwähnungen dieses Begriffs auf der angegebenen Website. Dabei werden Ergebnisse von anderen Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) ausgeblendet.

Google Autovervollständigungs-Funktion

Die Vorschläge, die bei der Google Autovervollständigung angezeigt werden, stützen sich auf die Beliebtheit der eingegebenen Suchbegriffe. Unabhängig davon, ob ihr eine Suche durchführen oder eine URL eingeben möchtet, funktioniert der Autovervollständigungs-Algorithmus von Google eigenständig. Es kann vorkommen, dass nach der Eingabe einer Suchanfrage keine Vorschläge angezeigt werden. Dies tritt auf, wenn der Suchbegriff neu, nicht besonders populär ist oder wenn er gegen die Richtlinien von Google verstößt.

Die Vorhersagefunktion der Google Autovervollständigung ist ein fester Bestandteil der Google-Suche und zielt darauf ab, Nutzern das Auffinden der relevantesten Informationen so schnell wie möglich zu erleichtern. Google bietet zudem die Möglichkeit, besonders populäre Themen aus den Vorschlägen auszublenden, was den Umfang der in der Autovervollständigung angezeigten Hinweise deutlich reduziert.

URL direkt eingeben oder suchen, was ist sinnvoller? Vor- und Nachteile

Wenn euch die genaue Webadresse bekannt ist, spart das direkte Eingeben der URL in Google Zeit. Zumindest, wenn sie nicht allzu lang ist. Allerdings setzt dies voraus, dass ihr euch an die URL erinnern können. Es ist allgemein bekannt, dass Menschen dazu neigen, ihre Konten und Passwörter zu vergessen, ganz zu schweigen von einer spezifischen URL.

Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, eine Suche über Google durchzuführen, um sich die Vorschläge der Suchmaschine anzusehen. Dabei könnt ihr natürlich auch auf bessere Alternativen stoßen. Nehmen wir an, ihr möchtet Adobe Acrobat herunterladen, seid euch aber unsicher über die korrekte Schreibweise des Markennamens. In einem solchen Fall könnt ihr nach „PDF-Software“ suchen und würdet dann in den Suchergebnissen auch andere hochwertige Softwarelösungen finden.

Wie kann die Nutzung der Google-Suche oder das Eingeben einer URL euer Online-Erlebnis optimieren?

Stellt euch vor, Google hat noch mehr Möglichkeiten, die Informationssuche zu verbessern, als ihr bisher angenommen habt. In diesem Beitrag habt ihr erfahren, wie die Optionen „Google suchen“ oder „eine URL eingeben“ helfen können, effizienter im Internet zu navigieren und wie ihr eure Suchergebnisse noch präziser gestalten könnt.

Das Durchführen einer Google-Suche oder das direkte Eingeben einer URL ist ein schneller und unkomplizierter Weg, um tiefgreifendere Informationen zu einem spezifischen Thema zu finden. Ich habe zahlreiche solcher Suchanfragen durchgeführt, was die Zeit, die ich für das Durchforsten der Ergebnisse benötige, drastisch verringert hat. Es geht lediglich darum, den Suchbegriff also das Keyword an eure individuellen Anforderungen anzupassen.

Zusammenfassung:

Die Techniken des direkten URL-Eingebens oder Suchens sind unsere Hauptwerkzeuge, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Neben den fortgeschrittenen Suchfunktionen und Suchoperatoren bietet Google auch andere Dienste wie die Bildersuche an, die auf der offiziellen Google-Website zu finden sind.

Wie ersichtlich wird, stellt die Google-Suchmaschine Nutzern effektive Werkzeuge zur Verfügung, um die Suche zu vereinfachen und effizienter zu machen. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley ist stets bemüht, die Interpretation unserer Suchanfragen durch die Algorithmen zu verbessern. Daher ist zu erwarten, dass die Palette der hier besprochenen Funktionen weiter anwachsen wird.

Kommentare

Webseite ist kein Synonym von Website.
Eine Website besteht aus einzelnen Webseiten.

Hallo Klaus,
da hast du tatsächlich Recht. Da ist etwas durcheinandergeraten! Haben wir korrigiert.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethnische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]

augmented reality

Augmented Reality in SEA und SEO

  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Ein Ausblick auf die Online-Marketing-Trends für 2025 hat gezeigt, dass Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in Zukunft neue Dimensionen im Online-Shopping schaffen werden. Augmented Reality (AR) gilt als Game-Changer im Online-Marketing, da immersive Technologien immer mehr bestimmen, wie User online suchen und einkaufen. Während AR digitale Elemente in […]

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

Google News & Google Discover – So verbessern Sie Ihr Ranking!

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 27.12.2024

Publisher-Websites sind oft auf hohen Traffic angewiesen, um ihre Reichweite und Sichtbarkeit zu steigern. Google News und Google Discover können Ihnen dabei helfen, um diese Ziele zu erreichen. . Wir erläutern Ihnen, wie Sie Ihre Inhalte für diese Plattformen optimieren und wie Sie dadurch die SEO-Strategie und das Ranking verbessern. […]

mikro und nano influencer als einstieg für kmu im influencer marketing

Mikro- und Nano-Influencer als Einstieg für KMU im Influencer-Marketing

  • von Luisa Losereit
  • 17.12.2024

Influencer sind Meinungsbilder, Trendsetter und werden als Experten angesehen, daher haben sie die Möglichkeit User signifikant zu beeinflussen. Sie spielen nicht nur für Verbraucher eine wichtige Rolle, sondern vor allem für Unternehmen. Sie nutzen die Reichweite von Influencern, um ihre Produkte und Dienstleistungen zu vermitteln. Auch kleinere und mittlere Unternehmen […]

Künstliche Intelligenz

Entdecke die neue ChatGPT-Canvas-Funktion

  • SEO-Küche Logo
  • von SEO-Küche
  • 16.12.2024

Was ist die Canvas-Funktion? Die Canvas-Funktion ermöglicht es dir, in einer separaten Arbeitsfläche umfangreiche Texte oder Dokumente zu erstellen, zu bearbeiten und zu organisieren. Sie ist besonders nützlich, wenn du an längeren Projekten arbeitest, die mehrere Abschnitte oder komplexe Strukturen erfordern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Chat-Interaktionen bleibt deine Arbeit in […]

cookielose zukunft

Cookielose Zukunft – Was bedeutet das für das digitale Marketing?

  • von Luisa Losereit
  • 09.12.2024

Google hat aktuell für rund 1 % der Nutzer die Third-Party-Cookies eingeschränkt und plant bis zum dritten Quartal 2024 diese Einschränkungen für alle Nutzer durchzusetzen. Die Third-Party-Cookies sollen bis Anfang 2025 vollständig abgeschafft werden. Demnach bedeutet eine cookiefreie Zukunft nicht, dass man Cookies gänzlich abschafft und das Sammeln von Nutzerdaten […]