Skip to main content

Ganz einfach erklärt: Mit Google suchen oder eine URL eingeben

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Googeln, URL in die Adressleiste oder Google Startseite nutzen?

Leicht verständlich gemacht: Wie funktioniert die Suche in der Google Suchmaschine oder das Eingeben einer URL?

In diesem Beitrag erklären wir, wie man am schnellsten auf die gewünschte Website kommt. Jedes Mal, wenn ihr einen neuen Tab in eurem Chrome-Browser öffnet, erscheint auf der Startseite von Google – unabhängig vom Gerät, auf dem ihr Chrome nutzt – ein Eingabefeld oder eine Adresszeile, die auch Omnibox genannt wird. In dieser Omnibox steht standardmäßig der Hinweis „Google durchsuchen oder eine URL eingeben“.

Mit Google suchen oder eine URL eingeben

Dieser Hinweis bedeutet im Klartext, dass Sie zwei Optionen haben, um mit Chrome zu arbeiten. Sie können entweder einen Suchbegriff in die Omnibox tippen und die Enter-Taste drücken, um Suchergebnisse zu erhalten, oder Sie tippen die URL einer spezifischen Website ein, wenn Sie diese direkt ansteuern möchten.

Anleitung zur Suche nach spezifischen Wörtern oder Phrasen in Google

Es ist euch sicherlich schon passiert, dass ihr im Chrome-Browser nach einem spezifischen Begriff (zum Beispiel „bester PDF-Konverter“) gesucht habt und dann Vorschläge zu verschiedenen Webseiten bekommen habt. Nach dem Besuch dieser Seiten stellt ihr jedoch fest, dass sie so viel Inhalt bieten, dass ihr den ursprünglich gesuchten Begriff nicht auffinden konntet oder einfach nicht das enthielten, was ihr gesucht habt.

Es ist einfach ineffizient, jede Seite einzeln zu durchforsten. Was also tun?

Es ist hilfreich zu wissen, dass die Chrome Omnibox nicht nur zur Webadresseneingabe dient, sondern auch zur Informationssuche genutzt werden kann. Ihr müsst nicht extra die Website eurer bevorzugten Suchmaschine aufrufen, sondern tippt das gesuchte Wort oder die Phrase direkt in die Adressleiste ein und betätigt Enter.

Tipp: Wenn eure Suche nach einem spezifischen Wort oder Ausdruck nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, können ihr eure Suche präzisieren, indem ihr den gesuchten Begriff in Anführungszeichen setzt.

So durchsucht ihr eine Website in Google

Beim Durchsuchen einer spezifischen Website ist die Eingabe der URL der direkteste Weg. Nehmen wir als Beispiel seo-kueche.de. Dies ermöglicht es nicht nur, die aktuell angezeigte Seite zu durchsuchen, sondern auch alle Unterseiten, die unter dieser Adresse zu finden sind.

Mit Google suchen oder eine URL eingeben Site Abfrage
Mit dem Site Suchoperator lassen sic bei Google nur Suchergebnisste eine Domain suchen.

Gebt einfach „site:seo-kueche.de“ (oder jede andere Domain, die ihr untersuchen möchtet) zusammen mit eurem Suchbegriff ein, und ihr erhaltet alle Erwähnungen dieses Begriffs auf der angegebenen Website. Dabei werden Ergebnisse von anderen Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) ausgeblendet.

Google Autovervollständigungs-Funktion

Die Vorschläge, die bei der Google Autovervollständigung angezeigt werden, stützen sich auf die Beliebtheit der eingegebenen Suchbegriffe. Unabhängig davon, ob ihr eine Suche durchführen oder eine URL eingeben möchtet, funktioniert der Autovervollständigungs-Algorithmus von Google eigenständig. Es kann vorkommen, dass nach der Eingabe einer Suchanfrage keine Vorschläge angezeigt werden. Dies tritt auf, wenn der Suchbegriff neu, nicht besonders populär ist oder wenn er gegen die Richtlinien von Google verstößt.

Die Vorhersagefunktion der Google Autovervollständigung ist ein fester Bestandteil der Google-Suche und zielt darauf ab, Nutzern das Auffinden der relevantesten Informationen so schnell wie möglich zu erleichtern. Google bietet zudem die Möglichkeit, besonders populäre Themen aus den Vorschlägen auszublenden, was den Umfang der in der Autovervollständigung angezeigten Hinweise deutlich reduziert.

URL direkt eingeben oder suchen, was ist sinnvoller? Vor- und Nachteile

Wenn euch die genaue Webadresse bekannt ist, spart das direkte Eingeben der URL in Google Zeit. Zumindest, wenn sie nicht allzu lang ist. Allerdings setzt dies voraus, dass ihr euch an die URL erinnern können. Es ist allgemein bekannt, dass Menschen dazu neigen, ihre Konten und Passwörter zu vergessen, ganz zu schweigen von einer spezifischen URL.

Aus diesem Grund kann es hilfreich sein, eine Suche über Google durchzuführen, um sich die Vorschläge der Suchmaschine anzusehen. Dabei könnt ihr natürlich auch auf bessere Alternativen stoßen. Nehmen wir an, ihr möchtet Adobe Acrobat herunterladen, seid euch aber unsicher über die korrekte Schreibweise des Markennamens. In einem solchen Fall könnt ihr nach „PDF-Software“ suchen und würdet dann in den Suchergebnissen auch andere hochwertige Softwarelösungen finden.

Wie kann die Nutzung der Google-Suche oder das Eingeben einer URL euer Online-Erlebnis optimieren?

Stellt euch vor, Google hat noch mehr Möglichkeiten, die Informationssuche zu verbessern, als ihr bisher angenommen habt. In diesem Beitrag habt ihr erfahren, wie die Optionen „Google suchen“ oder „eine URL eingeben“ helfen können, effizienter im Internet zu navigieren und wie ihr eure Suchergebnisse noch präziser gestalten könnt.

Das Durchführen einer Google-Suche oder das direkte Eingeben einer URL ist ein schneller und unkomplizierter Weg, um tiefgreifendere Informationen zu einem spezifischen Thema zu finden. Ich habe zahlreiche solcher Suchanfragen durchgeführt, was die Zeit, die ich für das Durchforsten der Ergebnisse benötige, drastisch verringert hat. Es geht lediglich darum, den Suchbegriff also das Keyword an eure individuellen Anforderungen anzupassen.

Zusammenfassung:

Die Techniken des direkten URL-Eingebens oder Suchens sind unsere Hauptwerkzeuge, um die Suchergebnisse zu verfeinern. Neben den fortgeschrittenen Suchfunktionen und Suchoperatoren bietet Google auch andere Dienste wie die Bildersuche an, die auf der offiziellen Google-Website zu finden sind.

Wie ersichtlich wird, stellt die Google-Suchmaschine Nutzern effektive Werkzeuge zur Verfügung, um die Suche zu vereinfachen und effizienter zu machen. Das Unternehmen aus dem Silicon Valley ist stets bemüht, die Interpretation unserer Suchanfragen durch die Algorithmen zu verbessern. Daher ist zu erwarten, dass die Palette der hier besprochenen Funktionen weiter anwachsen wird.

Kommentare

Webseite ist kein Synonym von Website.
Eine Website besteht aus einzelnen Webseiten.

Hallo Klaus,
da hast du tatsächlich Recht. Da ist etwas durcheinandergeraten! Haben wir korrigiert.

Benutzerbild von Bärbel Illert

Bärbel Illert

Hallo ja ich habe eine Frage und zwar warum die Schrift in der Suchleiste so klein ist habe alles mögliche probiert. Hoffentlich können sie mir bitte helfen. Freue mich auf ihre Antwort und verbleibe mit freundlichen Grüßen Bärbel Illert


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Mann hält Lupe in einer Hand, in der die Target Audience mit Icons von Menschen dargestellt wird, im Hintergrund sind unscharf weitere Icons abgebildet

Regionales Targeting auf Facebook und Instagram

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 17.04.2025

Um Ihre Zielgruppe besser zu erreichen, stehen Ihnen bei Facebook und Instagram viele Möglichkeiten für regionales Targeting zur Verfügung. Diese Vorgehensweise des zielgruppenspezifischen Targetings ist sehr effektiv und mächtig, sofern sie richtig eingesetzt wird. Es hilft Ihnen Werbeanzeigen an einen klar definierten Personenkreis auszuspielen. Hierfür stehen Ihnen in beiden Netzwerken […]

Frau arbeitet an Laptop, hält symbolisch die Buchstaben "SEO" in der Hand mit Zahnrad im Buchstaben O dargestellt

12 Branchenverzeichnisse, die für regionale Unternehmen unverzichtbar sind

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 14.04.2025

Früher gab es die Gelben Seiten als dickes Buch mit Branchenverzeichnissen der Region. Diese gedruckten Kataloge gibt es heutzutage nur noch selten, aber in digitaler Form sind sie hilfreich für lokale Unternehmen, um gefunden zu werden. Durch einen Brancheneintrag in Online-Verzeichnissen verbessert sich auch die Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Deswegen sind […]

E-Commerce Day 2025 by Kaufland

SEO-Küche beim E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln

  • Jascha
  • von Jascha Ebert
  • 13.04.2025

Sonnenschein, frühlingshafte Temperaturen und ein ganzes Stadion voller E-Commerce-Begeisterter – der E-Commerce Day 2025 by Kaufland in Köln bot die ideale Kulisse für neue Eindrücke und erfolgreiches Networking. Die SEO-Küche war als Aussteller vor Ort im RheinEnergieSTADION und berichtet hier von einem Tag voller Highlights. Von der reibungslosen Vorbereitung über […]

Google Maps-Karte mit roten Stecknadeln, die bestimmte Standorte markieren

Keyword-Strategien für Local SEO: So finden Sie die richtigen Suchbegriffe für Ihre Region

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 07.04.2025

Local SEO kann die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens in der Region verbessern. Das Ziel ist es, lokale Suchergebnisse und Google My Business zu optimieren, um den Traffic am lokalen Standort und auf der Webseite zu steigern. Effektive Keyword-Strategien umfassen eine detaillierte Recherche der lokalen Keywords für Ihre Region. In diesem Beitrag […]

Die Teilnehmer des Boys Days lächeln in die Kamera; im Hintergrund das Logo des Boys Days.

Boys‘ Day 2025 bei der SEO-Küche: Ein Blick hinter die Kulissen des Online-Marketings

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.04.2025

Am 3. April 2025 fand an unseren Standorten Dresden und Kolbermoor unser erster Boys‘ Day statt. In den vergangenen Jahren haben wir bereits erfolgreich am Girls Day teilgenommen und durften jungen Mädchen unsere tägliche Arbeit zeigen. Da in unserem Unternehmen allerdings nur etwa ein Drittel der Mitarbeitenden männlich ist, war […]

Frau im Profil mit verschiedenen Analysegrafiken rund um den Kopf dargestellt

Wie analysiert man das Nutzerverhalten effektiv?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.04.2025

Unternehmen, die ein neues Produkt auf dem Markt einführen, erhoffen sich eine große Resonanz des Publikums. Jedoch ist dies nicht immer der Fall, sodass eine Analyse des Nutzerverhaltens unerlässlich ist. Nur mit verwertbaren Erkenntnissen über das Verhalten der Kunden, z.B. Einkaufsgewohnheiten, Interaktionen mit sozialen Medien, die Nutzung von Anwendungen und […]