Skip to main content

KI-Tools für die Recherche: So vereinfachen Sie wissenschaftliches Arbeiten

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer


PDF herunterladen

Künstliche Intelliz (KI) verändert die Art und Weise, wie wir recherchieren und wissenschaftlich arbeiten. Immer mehr KI-basierte Tools unterstützen Forschende und Studierende bei der Literatursuche, Datenanalyse und Schreibprozess. Wir stellen die besten KI-Tools für die Recherche vor und zeigen, wie sie das wissenschaftliche Arbeiten erleichtern.

Literaturrecherche mit KI-Unterstützung

Ein zentraler Bestandteil jeder wissenschaftlichen Arbeit ist die Literaturrecherche. Hier können KI-Tools wertvolle Unterstützung bieten:

  • Litmaps visualisiert die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Publikationen, in interaktiven Wissenskarten. So lassen sich schnell relevante Artikel identifizieren.
  • Research Rabbit analysiert Volltexte und empfiehlt, passende weiterführende Literatur. Die Ergebnisse können direkt in Literaturverwaltungsprogramme wie Zotero exportiert werden.
  • Elicit nutzt Sprachmodelle, um die Kernaussagen von Publikationen zusammenzufassen und ermöglicht so einen schnellen Überblick über große Textmengen.
  • Semantic Scholar ist eine KI-basierte Suchmaschine, die Zusammenhänge zwischen Forschungsarbeiten erkennt und visualisiert.

PDF-Dokumente verstehen mit FragDasPDF

Ein weiteres nützliches KI-Tool für die Recherche ist FragDasPDF. Es ermöglicht, Fragen zu PDF-Dokumenten wie Verträgen, Finanzberichten oder Studienmaterialien zu stellen und schnell Antworten zu erhalten. Einige Vorteile von FragDasPDF sind:

  • Zeitersparnis: Statt lange Texte zu lesen, können gezielt Informationen abgefragt werden. Das beschleunigt die Recherche enorm.
  • Sprachübergreifend: Das Tool versteht PDFs in vielen Sprachen, darunter Englisch, Spanisch oder Japanisch.
  • Einfache Bedienung: Man lädt das PDF-Dokument hoch, stellt eine Frage und erhält sofort eine Antwort.
  • Datenschutz: Alle Pläne von FragDasPDF beinhalten einen Modus für Datenschutz, der den Schutz sensibler Daten gewährleistet.

Datenanalyse und Interpretation mit KI

Auch bei der Auswertung von Forschungsdaten können KI-Algorithmen unterstützen. Sie erkennen Muster, generieren Hypothesen und helfen so, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Beispiele sind:

  • QualCoder AI ermöglicht das automatisierte Codieren qualitativer Daten mit Hilfe von maschinellem Lernen.
  • Humata AI organisiert unstrukturierte Forschungsdaten intelligent und macht sie leicht durchsuchbar.
  • WolframAlpha liefert Expertenwissen und Berechnungen zu Fragestellungen aus Mathematik, Naturwissenschaften und vielen weiteren Disziplinen.

Schreiben mit KI-Unterstützung

Beim Verfassen wissenschaftlicher Texte können KI-Tools wertvolle Impulse liefern und formale Aspekte wie Rechtschreibung, Grammatik und Stil optimieren. Beispiele sind:

  • Neuroflash unterstützt bei der Erstellung und Überarbeitung von Texten, analysiert die Wirkung und liefert Verbesserungsvorschläge.
  • Jasper ist ein vielseitiger KI-Assistent, der Ideen generiert, Texte verfasst und Inhalte optimiert.
  • Outranking hilft, SEO-optimierte Texte zu erstellen, die gleichzeitig wissenschaftlichen Ansprüchen genügen.

Fazit

KI-Tools sind leistungsstarke Werkzeuge, die Forschende in allen Phasen wissenschaftlichen Arbeitens unterstützen können – von der Literaturrecherche über die Datenanalyse bis hin zum Schreibprozess. Allerdings ersetzen sie nicht die menschliche Expertise und die Notwendigkeit kritischer Reflexion. Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, KI-Tools gezielt und in Kombination mit bewährten wissenschaftlichen Methoden einzusetzen. Zudem sollten die Grenzen und möglichen Verzerrungen von KI-Systemen stets berücksicht

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]