Skip to main content

Backend


PDF herunterladen

Was ist das Backend?

Das Backend, also das “hintere Ende”, bildet das technische System einer Webseite und deren Inhalte. Im Allgemeinen wird der Begriff verwendet, um die Anwendung und Verwaltung einer bestimmten Software oder dem “internen” Bereich einer Seite zu definieren.

Im Kontext des Webdesigns und der Webentwicklung bezieht sich das Backend auf den administrativen Teil einer Webseite, die vom Nutzer nicht einsehbar ist. Das Backend ist dabei eng mit dem Informationssystem verknüpft und gilt als das Pendant zum Frontend – dieses “vordere Ende” umfasst die Nutzeroberfläche, die der Seitenbesucher letztendlich auf der Seite sieht. Das Backend übernimmt demnach die technische Verwaltung der Seite im Hintergrund, um deren Nutzung im Frontend zu ermöglichen. [1]

Das CMS-Backend: die versteckte Administrationsoberfläche

Das Backend ist für ein Content Management System (CMS) das Herzstück. Denn es stellt die Administrationsoberfläche zum Verfassen neuer Beiträge bereit, die dann auf Webseite einsehbar sind. Es birgt somit eine komplexe Struktur, die zwar online, aber Hintergrund der eigentlichen Internetpräsenz zu verorten ist.

Dabei werden im Backend des CMS die Funktion und Optik der Inhalte im Frontend gezielt gesteuert. Das bedeutet, es gibt eine strenge Trennung zwischen dem Teil der Webseite, die der Nutzer sieht und dem administrativen Bereich. Die in CMS gängige Aufteilung in Front- und Backend dient der Steigerung der Usability. Als Begriff umfasst das Backend daher einen zugangseingeschränkten, internen Bereich, der für den Benutzer nicht sichtbar ist. Der Zugang zu dieser Oberfläche ist hierbei nur mit einem Benutzernamen und einem Passwort möglich. Nach dem Log-in besteht im Backend der Zugriff auf alle Inhalte der Internetseite und die Möglichkeit, diese zu verändern. [2]

So funktioniert ein Backend im Detail

Drei Teile bilden den Kern eines Backends: Anwendung, Server und Datenbank. Die Interaktion des Nutzers mit einer Webseite erfolgt stets im Frontend. Der Benutzer liest Beiträge, verfasst Kommentare oder schaut Videos – die resultierenden Daten aus der Interaktion werden von der Anwendung in einer Datenbank gespeichert, die auf einem Server liegt. Dieses Prinzip bewirkt die mehrschichtige und hierarchische Struktur eines Backends. Wichtig ist, dass hier Inhalte in die angeknüpfte Datenbank eingepflegt werden. Das Backend steuert die Datenbank jedoch nicht direkt. Das bedeutet, es übernimmt im Hintergrund von Webseiten, Apps und Anwendungen zu einem gewissen Grad auch die Datenspeicherung. [3]

Die wichtigsten Aufgaben des Backends

Die Administration von Inhalten, die dem Nutzer im Frontend die bestmögliche Nutzung garantieren, wird im Backend-System gezielt gesteuert. Dabei sind folgende Funktionen von Bedeutung:

  • Steuerung und Verwaltung verschiedener Nutzer
  • Anpassungen des Designs
  • Inhaltspflege von Texten, Videos und Bildern
  • Installation von Plug-ins für Tools, die beispielsweise für SEO und Social-Media-Anwendungen interessant sind
  • Verwaltung und Bearbeitung von Bestellungen in Shopsystemen [4]

Beispiele für die Nutzung von Backends im Alltag

Das Backend begleitet Benutzer bei der alltäglichen Internetnutzung. Beispielsweise findet es sich überall dort, wo ein nutzerabhängiger oder personenbezogener Inhalt besteht. Die Startseite zur Anmeldung eines Benutzers bietet hierbei das Frontend. Alles, was der Benutzer nach dem Log-in sieht, gilt in diesem Sinne als Backend. Dieses Szenario findet sich bei Kunden-Accounts, beim Onlinebanking und bei Onlineshops wieder.

Eine relevante Funktion übernimmt das Backend auch bei Personen, die einen eigenen Blog oder eine Homepage betreiben. Denn dank bekannter CMS-Systeme wie Joomla oder WordPress haben auch Laien die Möglichkeit, Webseiteninhalte zu erstellen und zu organisieren. Für die Arbeit und Änderungen in einem WordPress-Backend oder in einem Joomla-Backend ist kein IT-Fachmann, der komplizierte Programmiersprachen beherrscht, notwendig. Die Benutzer können die Beiträge selbst einpflegen und aktualisieren. Dabei empfiehlt es sich, das Backend möglichst kompakt zu strukturieren. Das bedeutet beispielsweise, dass Videos und Bilder in einer komprimierten Größe einzupflegen sind.

Die Backendsoftware konzeptionieren professionelle Entwickler. Bei der Erstellung der Systeme arbeiten sie mit höheren Programmiersprachen wie PHP, Ruby oder Python. [5]

Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Ein großer Stellenwert wird dem Backend im SEO-Kontext zugeschrieben. Die effektive und gezielte Modifikation von Webseiten im Backend ist Teil der OnPage-Optimierung. Dabei erfolgt im Backend zum Beispiel die Definition von sogenannten Meta-Tags. Hierzu zählen die Titles und Descriptions der Ober- und Unterseiten, die für die Vollständigkeit von Snippets unerlässlich sind. Content-Optimierungen und Seitenanalysen sind ebenfalls Teil der SEO-Tätigkeiten im Backend. Weitere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit Optimierungen im Backend sind die folgenden:

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]