Skip to main content

Duplicate Content


PDF herunterladen

Was ist Duplicate Content?

Wird ein identischer oder sehr ähnlicher Text mehrfach auf der gleichen Webseite oder auf unterschiedlichen Internetseiten verwendet, handelt es sich bei diesem Text um einen doppelten Inhalt (Duplicate Content). Suchmaschinen setzen auf positive Nutzererfahrung und daher auch auf einmaligen Inhalt, deshalb wird gleicher oder ähnlicher Content nur einmal indexiert. Erkennt die Suchmaschine den Inhalt einer Seite als Duplicate Content und als Täuschungsversuch, wird die Seite abgewertet oder aus dem Index entfernt.

Mögliche Quellen des Duplicate Contents

Das Vorhandensein vom Duplicate Content weist nicht von vornherein auf eine Täuschungsabsicht hin. Ein großer Teil der doppelten Inhalte kommt u.a. durch die Erreichbarkeit einer Webseite über verschiedene URLs zustande. Durch die Verwendung eines Canonical Links, der angibt unter welcher Domain die Originalseite zu finden ist, kann man der Inhaltsdopplung entgegenwirken. Ist eine Seite sowohl mit „www“ als auch ohne „www“ erreichbar, sollte eine 301 Weiterleitung verwendet werden. Darüber hinaus bietet es sich an, Google über Webmaster-Tools einfach mitzuteilen, wie die Webseite indexiert werden soll. Es gibt noch einige weitere Quellen die doppelte Inhalte, zum Teil sogar automatisch, erzeugen.

Textklau schadet dem Dieb und oft leider auch dem Opfer

Leider gibt es Website-Betreiber, die durch vorsätzlichen Textklau oder die bewusste Duplizierung der Inhalte, das Ranking Ihrer eigenen Webseite verbessern möchten. Da die Suchmaschinen aber nicht wissen, welche die Originalseite dieses Textes ist, können im schlimmsten Fall beide, der Dieb wie das Opfer, aus dem Index entfernt werden. Vom Textklau sollte man lieber die Finger lassen, denn damit „verärgert“ man nicht nur die Suchmaschinen, sondern begibt sich rechtlich – aufgrund des Copyrights – in einen Bereich, der am Ende sehr teuer werden kann.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Linkjuice

Linkjuice ist ein zentraler Begriff in der Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung des Rankings einer Website in den Suchmaschinen. In diesem Lexikonbeitrag wird der Begriff „Linkjuice“ detailliert erklärt, seine Bedeutung und Funktionsweise beleuchtet sowie Strategien aufgezeigt, wie man den Linkjuice optimal nutzen kann, […]

Content Syndication

Content Syndication ist eine bewährte Strategie im Online-Marketing, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Inhalte auf verschiedenen Plattformen und Websites zu verbreiten. Dies führt zu einer größeren Reichweite, mehr Traffic und potenziell besseren Suchmaschinenrankings. In diesem Beitrag werden wir den Begriff Content Syndication im Detail beleuchten, die verschiedenen Arten von Syndication […]

Bildoptimierung

Die Bildoptimierung ist ein zentraler Aspekt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und spielt eine entscheidende Rolle für die Performance, Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit von Websites. In einer zunehmend visuell orientierten Online-Welt sind Bilder ein unverzichtbares Element jeder Website, sei es zur Verbesserung der Ästhetik, zur Unterstützung von Inhalten oder zur Vermittlung von Emotionen. […]

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]