Was ist Duplicate Content?
Wird ein identischer oder sehr ähnlicher Text mehrfach auf der gleichen Webseite oder auf unterschiedlichen Internetseiten verwendet, handelt es sich bei diesem Text um einen doppelten Inhalt (Duplicate Content). Suchmaschinen setzen auf positive Nutzererfahrung und daher auch auf einmaligen Inhalt, deshalb wird gleicher oder ähnlicher Content nur einmal indexiert. Erkennt die Suchmaschine den Inhalt einer Seite als Duplicate Content und als Täuschungsversuch, wird die Seite abgewertet oder aus dem Index entfernt.
Mögliche Quellen des Duplicate Contents
Das Vorhandensein vom Duplicate Content weist nicht von vornherein auf eine Täuschungsabsicht hin. Ein großer Teil der doppelten Inhalte kommt u.a. durch die Erreichbarkeit einer Webseite über verschiedene URLs zustande. Durch die Verwendung eines Canonical Links, der angibt unter welcher Domain die Originalseite zu finden ist, kann man der Inhaltsdopplung entgegenwirken. Ist eine Seite sowohl mit „www“ als auch ohne „www“ erreichbar, sollte eine 301 Weiterleitung verwendet werden. Darüber hinaus bietet es sich an, Google über Webmaster-Tools einfach mitzuteilen, wie die Webseite indexiert werden soll. Es gibt noch einige weitere Quellen die doppelte Inhalte, zum Teil sogar automatisch, erzeugen.
Textklau schadet dem Dieb und oft leider auch dem Opfer
Leider gibt es Website-Betreiber, die durch vorsätzlichen Textklau oder die bewusste Duplizierung der Inhalte, das Ranking Ihrer eigenen Webseite verbessern möchten. Da die Suchmaschinen aber nicht wissen, welche die Originalseite dieses Textes ist, können im schlimmsten Fall beide, der Dieb wie das Opfer, aus dem Index entfernt werden. Vom Textklau sollte man lieber die Finger lassen, denn damit „verärgert“ man nicht nur die Suchmaschinen, sondern begibt sich rechtlich – aufgrund des Copyrights – in einen Bereich, der am Ende sehr teuer werden kann.