Skip to main content

Quelltext einer Webseite anzeigen lassen

  • Manuel Grosser


PDF herunterladen

Quelltext anzeigen: So geht es in Firefox, Chrome, Edge und Opera

Für die meisten von uns bietet eine Webseiten-Oberfläche alles, was man benötigt. Die Texte und Inhalte sind gut lesbar und meist auch gut einsehbar. Doch was, wenn die Inhalte mal nicht so angezeigt werden wie man sich das erhofft? Für solche Fälle hilft ein Blick in die Seitenstruktur, auch HTML-Code genannt.

Was ist ein Quellcode für Webseiten und wofür benötigen wir ihn?

Der Quellcode einer Webseite dient als Hauptstruktur der Seite. In diesem sind alle auf der Webseite hinterlegten Informationen in einer bestimmten Reihenfolge aufgeführt. So lässt sich jede HTML-Seite von einem Browser öffnen, der eine solche Seite für uns leserlich darstellen kann.
Doch wofür benötigen wir den Quellcode und übermitteln nicht einfach eine für uns leserliche Seite?

Der Quelltext einer Webseite enthält neben den reinen Inhalten auch weitere Informationen. Diese Informationen sind für die Qualitätssicherung einer Seite sehr wichtig und erfüllen für den Nutzer keinen offensichtlichen Zweck. Daher werden diese für den Nutzer einer Seite nicht sichtbar. Ein Online-Manager kann hier jedoch die Seite überprüfen und langfristige Fehler wie versteckte Links oder auch Bausteine einfügen, die bei der Qualität der Seite helfen.

Wie öffnet man den Quellcode einer Seite?

Um an den Quellcode einer Seite zu kommen, gibt es grundsätzlich immer zwei Mögliche Schritte.

  1. Benutzung einer Tastenkombination
  2. Mithilfe der Maus und ein paar Klicks

Diese zwei Varianten sind jedoch teilweise unterschiedlich, je nachdem welchen Browser und welches Betriebssystem man aktuell verwendet. Daher gibt es zwischen den gängigen Systemen Windows und MacOS, sowie dem mobilen Browser Android gravierende Unterschiede.

Damit ihr einen Quelltext einer Website auslesen könnt, müssen spezielle Webanalayse-Programme und Compiler ebenso wie Browser eingesetzt werden. Browser wie Google Chrome, Firefox oder Edge verfügen über eine einfache Funktion, mit der der Seitenquelltext angezeigt werden kann. In der Regel wird der Web-Quellcode über mehrere Zeilen verteilt. Wir zeigen euch wie ihr euch diese anzeigen lassen könnt.

Den Quelltext einer Website anzeigen lassen

Jeder der mal etwas neugierig darauf war, wie eine Webseite eigentlich aufgebaut ist muss sich nur den Seitenquell-Code anschauen. Doch wie genau geht das nun bei meinem Standard-Browser? Wir zeigen euch bei den gängigen Programmen wie ihr Zugriff auf den HTML-Code einer Webseite bekommt.

Quellcode anzeigen: Mozilla Firefox

Bei Firefox wird mit einem Klick auf die rechte Maustaste ein kleines Menü geöffnet. In diesem Menü sind 7 Befehle auswählbar, die mit der linken Maustaste ausgewählt werden können. Hier wird auf den Bereich „Seitenquelltext anzeigen“ geklickt. Beachtet hier, dass ihr in den Seitenbereich klickt und nicht in direkten Bereichen eures Browsers unterwegs seid.

Quelltext anzeigen Firefox
Abbildung 1: Quelltext öffnen in Mozilla Firefox

Ohne Verzögerung öffnet sich anschließend ein zweiter Tab – also im geöffneten Browser ein neues Fenster oben in der Leiste. In diesen Tab wird auch automatisch vom Browser gewechselt, sodass man nun den vollständigen HTML-Code der zuvor angesehenen Seite einsehen kann.

Die zweite Möglichkeit ergibt sich aus einer Tastenkombination auf der Tastatur. Hier ist es wichtig die Tasten zeitgleich zu drücken und nicht hintereinander. Dazu die Taste STRG + U gleichzeitig drücken.

Auch hier öffnet sich direkt ein neuer Tab mit dem zu Grunde liegenden Quellcode dieser URL.

Quelltext anzeigen: Google Chrome

In Google Chrome wird der HTML-Code genauso aufgerufen wie bei Firefox. Mit einem Klick auf die rechte Maustaste öffnet sich ebenfalls eine Menüstruktur. Im unteren Bereich findet man „Seitenquelltext anzeigen“. Daneben wird zudem explizit auf die mögliche Tastenkombination hingewiesen.

Also auch hier gilt: gleichzeitiges Drücken von STRG + U öffnet einen neuen Tab mit dem Quelltext.

HTML Code in Google Chrome
Abbildung 2: Quelltext öffnen in Google Chrome

Quelltext anzeigen: Microsoft Edge

Im hauseigenen Browser von Microsoft sieht es ähnlich aus wie bei den bereits gezeigten Browsern.
Beim Nutzen der Maustaste öffnet sich mit einem Rechtsklick ein sehr ausführliches Menü. Doch auch hier ist wieder der Reiter „Seitenquelltext anzeigen“ zielführend und öffnet in einem neuen Tab den gewünschten HTML-Code der aktuellen Seite.

Auch hier wird ähnlich wie bei Google Chrome ein kleiner Hinweis auf die Tastenkombination von STRG +U.

Microsoft Edge Quelltext anzeigen
Abbildung 3: Quelltext öffnen in Microsoft Edge

Quelltext anzeigen: Opera Web-Browser

Auch Opera bildet hier keine Ausnahme und gibt mit einem Rechtsklick einen ausführlichen Ausblick über die Funktionen. Hier wird mit einem Klick auf das Feld „Seitenquelle“ ähnlich wie bei den anderen Browsern ein neuer Tab geöffnet und der Seitenquelltext angezeigt.

Quelltext in Opera anzeigen
Abb. 4: So öffnet man den Quelltext im Opera Browser

Titelbild © fatmawati / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]

Rechtliches Onlinehandel 2023

Die 5 spannendsten Themen: Recht im E-Commerce 2023

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 02.02.2023

Was wird in den kommenden Wochen aus rechtlicher Sicht wichtig für den Online-Handel? Wir geben den Überblick. Das ging ja jetzt fix mit dem letzten Jahr. Aber: Zeit vergeht ja bekanntlich immer schneller, und so schreiben wir 2023 und der Gesetzgeber schreibt viele neue Gesetze. Dabei sind viele wichtige und […]