Skip to main content

Canonical Tag


PDF herunterladen

Was ist ein Canonical Tag?

Der Canonical Tag wird eingesetzt, um Webseiten mit doppeltem Inhalt (Duplicate Content) richtig auszuzeichnen. Dieser wird, sobald er von Google erkannt wird, abgestraft. Das heißt, die Seite mit dem sich wiederholenden Inhalt rankt schlechter in den Suchergebnissen. Im Headerbereich des Quelltextes wird er innerhalb eines Link-Elements mit dem Attribut rel=“canonical“ gekennzeichnet. So verlinkt man von einer oder mehreren Kopien einer Website auf das Original. Diese Ursprungsseite wird auch als die „kanonische“ Seite bezeichnet.

Scannt ein Crawler eine Webseite und findet darauf einen Canonical Tag, erkennt der Bot dass die verlinkte Seite das „eigentliche“ Original ist, die „kopierten“ Webseiten also im Hinblick auf Duplicate Content ignoriert werden können. Außerdem werden durch die Suchmaschine wie bspw. Google Eigenschaften wie etwa PageRank auf das Original übertragen. Somit ist der Canoncial Tag ein wichtiges Werkzeug für die OnPage Optimierung und zur Vermeidung von Fehlern in der Bewertung von Inhalten. [1]

Wann wird der Canonical Tag eingesetzt?

Online-Shops, deren Produkte einmal nach Farbe und einmal nach Preis sortiert werden können, bekommen dadurch recht viel Duplicate Content. Auch Blogs, die ein und denselben Inhalt öfter anzeigen wollen, bspw. wenn ein Artikel über Schokoladendesserts unter der Kategorie „Desserts“ und „Schokolade“ auftauchen soll, haben Duplicate Content. Das ist deshalb problematisch, weil bei fehlender Auszeichnung durch einen Canonical Tag auf diese Weise die Indizierung der Inhalte willkürlich erfolgt beziehungsweise der Inhalt eine Abwertung erhalten kann. Weiterhin kann ein Canonical Tag eingesetzt werden, wenn der Inhalt einer Seite unter einer weiteren URL zum Beispiel als Druckversion oder PDF angeboten wird, wie dies häufig bei Pressemitteilungen der Fall ist.

Canonical Tag - Infografik von SEO-KÜCHE
Canonical Tag – Infografik by SEO-KÜCHE

Zudem ist für sogenannten „technischen Duplicate Content“, also wenn die Seite mit und ohne www oder https erreichbar ist, ein Canonical Tag hilfreich. Dies trifft im Besonderen für Standard-URLs wie zum Beispiel „index.html“ und „home.html“ zu, welche auf den gleichen Inhalt verweisen.

Auch beim Anlegen eigenständiger mobiler Webseiten (zum Beispiel: m.Beispielseite.de) mit eigener URL empfiehlt sich die Verwendung von Canonical Tags, so dass der Vorteil der mobilen Optimierung nicht zum Nachteil wird.

Mittels Canonical Tag gibt man ein eindeutiges Zeichen an die Crawler der Suchmaschinen, welcher Inhalt als der relevantere zu bewerten ist und vermeidet Fehler beim Bewerten der Seite durch die Algorithmen. [2]

Wie wird der Canoncial Tag eingesetzt?

Für den Einsatz von Canonical Tags gibt es zwei Möglichkeiten:

Zum einen nutzt man den Quellcode der Inhaltsseite, welche die Kopie einer Seite darstellt (bspw.: „www.beispiel.de/kopie-der-original-url“) und fügt hier im HEAD-Bereich oder im HTTP-Header folgenden Code ein:


<link rel=”canonical” href=”http://www.beispiel.de/original-url”/>

Es kann je URL nur ein Canonical ausgelesen werden. Sollten sich im Quelltext mehrere Canonical Tags finden, werden diese von den Suchmaschinen ignoriert und die Seite wird dennoch indiziert.
Wichtig hierbei ist, dass man darauf achtet das innerhalb dieses Quellcodes keine Meta-Tags wie „nofollow“, „disallow“ oder „noindex“ vergeben worden sind, da diese sich in Ihrer Funktionalität mit dem Canonical Tag behindern können. Es ist darauf zu achten, welche der URLs mit dem Canonical Tag ausgezeichnet werden, da diese von Suchmaschinen wie z.Bsp. Google nicht gelistet werden.

Die zweite Variante ist das Übergeben der Canonical-Eigenschaft über den Server. Wird zum Beispiel in einem Online-Shop eine Einkaufskorb-Seite generiert, sendet der Server die Information mit, dass diese ein „Canonical Tag“ für die Ursprungsseite erhält. So kann vermieden werden, dass automatisch generierte Seiten Duplicated Content erschaffen.

Dies ist auch dann sinnvoll, wenn die Besucher der Website Inhalte per IDs filtern können. Etwa in Onlineshops sich nur „grüne“ Artikel anschauen. Auf der durch das System erschaffenen Seite wären die Inhalte gleich der Ursprungsseite – obwohl diese auf einer neuen URL angezeigt werden. Auch in diesem Fall empfiehlt sich die Übergabe der Canonical-Eigenschaft innerhalb des Link-Attributes für die Originalseite innerhalb des Quelltextes. [3]

Was ist beim Einsatz des Canonical Tags zu beachten?

  • Bevor der Canonical-Tag verwendet wird, unbedingt prüfen, ob wirklich Duplicate Content vorliegt.

Die Inhalte der Seiten sollten tatsächlich identisch oder in großen Teilen gleich sein.

Es gibt verschiedene Duplicate-Content-Checker als online-Tool die dies übernehmen.

Wenn zum Beispiel Artikel in einem Blog in mehreren Sprachen vorliegen, wird dies durch die Suchmaschinen nicht als gleicher Inhalt bewertet, auch wenn die gemachte Aussage im Text übereinstimmt.

Video-Erklärung von Matt Cutts / Google

  • Die durch den Canonical-Tag ausgezeichnete URL muss erreichbar sein und darf nicht auf eine 404-Seite verweisen. Das passiert beispielsweise wenn ein „www.“ vergessen wird oder die angesteuerte Website eine geänderte url aufweist.
  • Die URL muss die exakte Bezeichnung haben; auch ein zusätzlicher oder fehlender Slash (Schrägstrich) oder „/index.php“ am Ende kann einen falschen Canonical-Tag verursachen.
  • Es darf immer nur ein Canonical Tag pro Webseite verwendet werden, andernfalls ignorieren Suchmaschinen wie Google diese Auszeichnung.
  • Es sollten immer absolute URLs (mit http://) verlinkt werden. Der Canonical Tag akzeptiert auch relative URLs (beispiel.de/artikel), allerdings wird die verlinkte Seite dann mit verlinkt.
  • Die verlinkte Seite sowie die URL mit Canonical Tag darf kein „noindex“, „nofollow“ oder „disallow“ Meta-Tag aufweisen.
  • Seiten mit einem Canonical-Link werden nicht für die Suchergebnisse berücksichtigt – mit Ausnahme der Seiten, die mit einem Canonical-Link auf sich selbst verweisen, um möglichen URL-Generierungen über Session-IDs vorzubeugen.
  • Bei paginierte Seiten, die mit rel=“next“ bzw. rel=“prev“ ausgezeichnet sind, ist der Einsatz von Canonical Tags nicht sinnvoll (da an dieser Stelle kein eigentlicher Duplicate Content vorhanden ist). [3]

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]

Data-Driven Marketing

Data-Driven Marketing bezeichnet den Einsatz von Daten und Analysen zur Optimierung und Personalisierung von Marketingstrategien und -kampagnen. Es nutzt Erkenntnisse aus Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu steigern. Bedeutung Data-Driven Marketing ist entscheidend für den modernen Marketingansatz, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen besser […]

Data Warehouse

Ein Data Warehouse ist eine zentrale Datenbank, die speziell für das Reporting und die Datenanalyse entwickelt wurde. Es sammelt und speichert große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht es Unternehmen, diese Daten effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Bedeutung Data Warehouses sind entscheidend für Business Intelligence […]

Data Processing Agreement (DPA)

Ein Data Processing Agreement (DPA), oder Datenverarbeitungsvertrag, ist ein rechtliches Dokument, das die Bedingungen regelt, unter denen personenbezogene Daten von einem Datenverarbeiter im Auftrag eines Datenverantwortlichen verarbeitet werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutz-Compliance, insbesondere in der Europäischen Union (EU) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bedeutung DPAs sind entscheidend für […]