Skip to main content

Panda Update


PDF herunterladen

Was ist das Panda Update?

Das Panda Update gehört zu den regelmäßigen umfangreichen Algorithmen-Änderungen von Google und betrifft den Content von Webseiten. Vereinfacht gesagt übernimmt der Algorithmus der Suchmaschine die Aufgabe, “guten” von “schlechtem” Content (Content mit Mehrwert) zu unterschieden. Die Bezeichnung “Panda Update” hat nichts mit dem Tier zu tun, sondern geht auf den “Erfinder” dieses Google Filters zurück: Navneet Panda.

Welche Ziele verfolgt das Panda-Update?

Ziel von Panda bzw. von Google ist, dem User in den Suchergebnissen qualitativ hochwertige Seiten zu liefern und ihm damit das Finden wirklich relevanter Inhalte zu erleichtern.

Grundlage für die Beurteilung der inhaltlichen Qualität einer Seite bilden die Daten von Benutzern, die Webseiten nach bestimmten Kriterien beurteilen sollten, z.B. nach der Benutzerfreundlichkeit, den Text- und Bildinhalten oder dem Aufbau. Diese Bewertungen wurden in messbare Daten umgewandelt und konnten dadurch in den Algorithmus der Suchmaschine integriert werden. Außerdem wurde das Benutzerverhalten auf den jeweiligen Seiten beobachtet und in die Ergebnisse mit eingebunden, sodass die Software nach und nach durch das Verhalten der Nutzer erkennen konnte, ob es sich um eine “schlechte” oder “gute” Seite handelte.

Als “schlecht” stuft der Algorithmus von Google folgende Merkmale einer Seite ein:

  • wenig eigene Inhalte
  • minderwertige Inhalte
  • mit Werbung überfüllte Seiten
  • zahlreiche externe Links
  • Duplicate Content (doppelter Content)
  • geringe Verweildauer der Nutzer
  • zahlreiche gleiche Inhalte, die auf jeder Seite der Website erscheinen

Wie wirkt sich das Panda-Update aus?

Vom Panda-Update betroffene Seiten werden im Ranking deutlich nach hinten verschoben. Es sind nicht nur einzelne Unterseiten betroffen, sondern die gesamte Website verliert bei Google an Sichtbarkeit. Wer z.B. beim Sichtbarkeitsindex von Sistrix kurz nach dem Panda Update 2011 eine drastische Verschlechterung beobachtete, konnte mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass hier der Panda zugeschlagen hatte. Anschließend war häufig ein deutlicher Abwärtstrend erkennbar.

Sistrix-Sichtbarkeitsindex-Panda-Update

Quelle: https://www.sistrix.com/

Das erste Panda-Update und seine Folgen

Am 23. Februar 2011 rollte Google das erste Content-Qualitäts-Update in den USA aus und bewirkte damit eine massive Änderung der Suchergebnisse. Deutsche Seiten waren im Zuge einer weltweiten Verbreitung ab dem 12. August 2011 betroffen. Insgesamt 12 Prozent aller Anfragen in Englisch zeigten Auswirkungen des Updates von Google. Bei allen anderen Anfragen betraf es etwa 6 bis 9 Prozent.

Nach dem ersten Panda Update folgten fast alle 1 bis 2 Monate kleinere Aktualisierungen, die jedoch nicht mehr derart starke Änderungen der SERPs wie beim Ausrollen Anfang des Jahres 2011 verursachten.

Weiterführende Informationen:
Details zu den deutschen Verlierern und Gewinner des ersten Panda-Updates: Google Panda Update in Deutschland

Farmer Update oder Panda Update?

Im Zusammenhang mit dem Panda Update taucht öfter der Begriff “Farmer Update” auf. Dabei handelt es sich aber nicht um ein separates Google Update, sondern einfach eine andere Bezeichnung. Sie stammt vom Chefredakteur von Searchengineland, Danny Sullivan.

Der Hintergrund:
Google hatte vor dem Update 2011 versprochen, etwas gegen die sogenannten Content Farmen zu unternehmen – Webseiten, die ständig eine große Anzahl neuer Inhalte produzierten, häufig in sehr schlechter Qualität, gespickt mit Keywords. Trotz dieser schlechten Inhalte rankten die Seiten sehr gut und verdrängten jene, die dem Nutzer wesentlich bessere Inhalte lieferten.

Als das Update schließlich 2011 anlief, wurde es von Google nicht offiziell mit einem Titel benannt. Die Auswirkungen wiesen jedoch darauf hin, dass eben diese Content Farmen betroffen waren, wodurch das Update als “Farmer Update” bezeichnet und unter diesem Titel auch schnell verbreitet wurde. Die Bezeichnung “Panda” veröffentlichte Google eine Woche nach Einführung des Updates.

Panda 4.0 – die nächste große Algorithmus-Änderung

Dieses Update, das am 20. Mai 2014 weltweit von Google ausgespielt wurde, war nach den vielen kleinen Aktualisierungen seit 2011 die erste “richtige” Änderung des dem Panda-Update zugrunde liegenden Algorithmus. Etwa 7,5 Prozent aller englischsprachigen Suchanfragen sollen davon betroffen gewesen sein.

Etwa zur gleichen Zeit wurde ein weiteres Google Update wirksam – das Payday Loan 2.0. Dadurch war es auf den ersten Blick nicht immer eindeutig, ob die Seite von Panda oder vom Payday Loan betroffen war. Allerdings zielt Letzteres darauf ab, bei sehr Spam-anfälligen Keywords bessere Suchergebnisse zu liefern, während das Panda-Update eine weitaus umfassendere Algorithmus-Änderung ist, in der zahlreiche Qualitätsmerkmale für die Suchmaschine Google eine Rolle spielen.

Verlierer von Panda 4.0 waren vor allem Ebay und Idealo, beide verloren rund 30 Prozent an Sichtbarkeit. Auch viele Gutscheinportale waren unter den Verlierern zu finden. Insgesamt waren vor allem Seiten betroffen, deren Content in erster Linie aus Informationen bestand, der von anderen Seiten stammte, oftmals auch einfach als reiner Duplicate Content. Pauschal lässt sich das Google Update damit aber auch nicht zusammenfassen, denn unter diesen Webseiten gab es auch Gewinner durch das Panda-Update 4.0, wie z.B. das Preisvergleichsportal billiger.de oder preissuchmaschine.de.

Weiterführende Informationen:
Details zu den Verlierern und Gewinner von Panda 4.0:

Google Panda Update 4.0

Panda 4.0 ist freigelassen

Panda 4.1 – der langsame 4.0-Nachfolger

Die nächste deutliche Algorithmus-Anpassung erfolgte schon wenige Monate nach 4.0: Am 25. September 2014 verkündete ein Google-Mitarbeiter, dass vor ein paar Tagen das langsame Ausrollen des Panda 4.1 Update begonnen hätte. Das Update hat sich letztlich auch über zwei Wochen erstreckt, in denen teils sehr große Schwankungen in den Rankings der Suchmaschine auftraten. Laut Aussagen von Google sollte es etwa 3 bis 5 Prozent der Suchanfragen betreffen.

Die wohl wichtigste Änderung von Panda 4.1 betraf kleinere und mittlere Seiten mit qualitativ hochwertigen Inhalten, denn diese sollten durch das Update profitieren. Seiten, die durch Panda 4.0 negativ betroffen waren und danach nicht relevante Inhalte durch nutzerorientierte Inhalte mit Mehrwert ersetzt haben, sollten ebenfalls durch 4.1 als Gewinner hervortreten.

Weiterführende Informationen zu Panda 4.1:

Panda 4.1 On Fire!
Panda Update 4.1 ausgerollt
Panda 4.1, Google’s 28th Panda Update, is rolling out

Vom Panda-Update betroffen – Lösungen

Die erste Maßnahme sollte darin bestehen, sich einen allgemeinen Überblick zu verschaffen:

  • Welche Seiten sind betroffen?
  • Worin bestehen die Unterschiede zu Seiten, die nicht betroffen sind?
  • Worin liegen die Unterschiede dieser Seiten im Vergleich zu denen vom Mitbewerber, die nicht vom Update betroffen sind?

Sind die Ursachen erkannt, geht es an deren Beseitigung:

  • Die Webseiteninhalte gemäß den Google-Qualitätsrichtlinien anpassen bzw. neue Inhalte erstellen, die diesen Richtlinien entsprechen.
  • Usability der gesamten Website verbessern – der User soll problemlos das finden, was er sucht.

Welche Inhalte bieten Mehrwert oder: Was ist guter Content?

Webseitenbetreiber, die sich fragen, welche Faktoren für guten Content relevant sind und wie er erstellt wird, sollten zunächst weniger auf der Ebene von Keywords und Ranking denken, sondern eher Ihre Zielgruppe und die User Experience für diese Zielgruppe in den Fokus rücken. Denn dann ist es relativ leicht, zu entscheiden, welche Inhalte wirklich Mehrwert liefern.

Die folgende Auflistung liefert Ihnen eine Hilfestellung zu den wichtigsten Faktoren:

  • Liefern Sie vertrauenswürdige Informationen, z.B. mit Quellenangabe, klarer Autorenzuordnung, die eine gründliche Recherche erkennen lassen.
  • Die gesamte Seite sollte eindeutig zeigen, dass eine Autorität dahintersteckt.
  • Der Inhalt sollte von einem Experten erstellt sein, im besten Fall mit eigenen Erfahrungsberichten, Tests, eigenen Analysen etc.
  • Es sollten keine Rechtschreibfehler enthalten sein, ebenso keine grammatikalischen oder stilistischen Fehler.
  • Beiträge sollten sich, sofern möglich/sinnvoll, aus mehreren Blickwinkeln einem Thema widmen.
  • Themen/Artikel sollten so ausgerichtet sein, dass sie die Interessen der Zielgruppe treffen und nicht allein darauf, für bestimmte Keywords bei Google zu ranken – der SEO Aspekt sollte also nicht im Vordergrund stehen.
  • Verzichten Sie bei der SEO Strategie darauf, ähnliche Inhalte auf mehreren Seiten zu erstellen, nur um Keywordvariationen damit abzudecken.
  • Verzichten Sie auf übermäßige Werbebanner auf der Seite/in den Artikeln, insbesondere, wenn diese vom eigentlichen Inhalt stark ablenken oder stören.
  • Die Beiträge sollten keine Wiederholungen aufweisen, sprich: nicht künstlich in die Länge gezogen werden, nur um bestimmte Keywords mit abzudecken oder einen langen, scheinbar sehr informativen Text zu liefern, in dem sich die Inhalte jedoch nur an mehreren Stellen wiederholen.

Eine Guideline für die Erstellung hochwertiger Inhalte liefert Google selbst: http://googlewebmastercentral.blogspot.de/2011/05/more-guidance-on-building-high-quality.html

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]