Skip to main content

Schon einmal einen Hashtag gegoogelt?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Hashtags haben Einfluss auf die google SucheAuf die Idee für diesen Blogbeitrag brachte mich neulich ein Kollege. Er wollte ein Bild sehen, dass wir anlässlich des traurigen Todes von Robin Williams gepostet hatten. Ich habe ihm gesagt, er solle einfach nach dem Hashtag #mycaptain oder #aufdietische suchen. Damit meinte ich als Social Media Beraterin natürlich die Suche auf Facebook oder Twitter. Das Revier unserer Suchmaschinenoptimierer ist aber Google, also suchte mein Kollege natürlich dort – und fand zahlreiche Ergebnisse…

In diesem Beitrag geht es daher um den Einfluss von Hashtags auf die Google Suche und wie man unterschiedliche Kanäle durch den Einsatz der kleinen Raute miteinander verknüpfen kann. In einem späteren Beitrag werde ich dann auf die Auswahl der passenden Hashtags eingehen. Aber erst einmal ein paar Grundlagen:

Was ist ein Hashtag und wofür kann er eingesetzt werden?
Mittels eines Hashtags kann ein Keyword verschlagwortet werden. Dazu setzt man vor das Wort einfach eine Raute. Sucht jemand auf Twitter, Facebook, Google+, Pinterest, Tumblr oder Instagram nach einem Hashtag, bekommt er themenrelevante Ergebnisse von Unternehmen, Marken, Medien oder anderen Nutzern angezeigt, die diesen Hashtag enthalten. Nach News über Google kann ich z. B. mit dem Hashtag #google suchen. Ein Hashtag darf allerdings keine Leerzeichen enthalten und auch nicht nur aus Zahlen bestehen, sonst funktioniert er nicht. Suchbegriffe, die mehrere Wörter enthalten (Longtail Keywords), müssen als Hashtag zusammengeschrieben werden. Zur besseren Lesbarkeit schreibt man dabei den Anfangsbuchstaben jedes neuen Wortes groß. Ein aktuelles Beispiel wäre hier die #IceBucketChallenge.

Auf Facebook sorgen Hashtags aufgrund der Privatsphäreeinstellungen meist nur für eine Verbreitung im persönlichen Umfeld. Auf Tumblr, Pinterest, Instagram und Twitter hingegen geht es um die Verbreitung im Interest Graph. Hier stehen keine persönlichen Beziehungen sondern die Interessen der Nutzer im Vordergrund. Marken und Unternehmen nutzen Hashtags zu Unterstützung ihrer digitalen Kampagnen. Denn mittels eines Hashtags kann die Reichweite eines Postings in sozialen Netzwerken deutlich erhöht werden und die Sichtbarkeit der Meldung steigt.

Die kanalübergreifende Nutzung von Hashtags
Hashtags wurden durch Twitter bekannt, werden aber längst nicht mehr nur auf Social Media Plattformen eingesetzt. Man findet sie heute auch nicht mehr ausschließlich online, sondern auch auf Plakaten, in Zeitschriften und Fernsehspots. Letzteres liegt vor allem an der Second Screen Nutzung. Unternehmen holen die User durch die gezielte Verwendung von Hashtags in Fernsehspots ab und führen sie zu ihren digitalen Inhalten.

Ein extrem gelungenes Beispiel perfekter Vernetzung verschiedener Kanäle ist die Kampagne #Fanta100. In verschiedenen Fernsehspots bewirbt das Unternehmen die Aktion mit dem Claim „100 Dinge die Du tun solltest, bevor zu 18 bist“. Hier einer der Spots:

Damit richtet man sich speziell an die junge, social media affine Zielgruppe der unter 18jährigen. Es gibt 100 Hashtags, die für unterschiedliche Aufgaben stehen. Jede Woche eine neue Challenge mit passendem Hashtag. Die User müssen die jeweilige Aufgabe erfüllen und ein Beweisfoto oder Video mit dem passenden Hashtag auf Facebook, Twitter oder Instagram posten. Damit haben sie die Chance auf einen wechselnden Wochengewinn. Ein schönes Beispiel, wie Content aus verschiedenen sozialen Netzwerken aggregiert werden kann.

Welchen Einfluß hat diese Aktion nun auf die Google Suche?
Sucht man nach dem Hashtag #Fanta100 bei Google, erhält man folgende (oder ähnliche) Ergebnisse:

google Ergebnisse #Fanta100

Man findet hier als erstes natürlich die Fanta Webseite. Darunter Beiträge aus Frageportalen, die mit diesem Hashtag versehen wurden und natürlich Links zu den Twitter bzw. Facebookaccounts der Kampagne. Interessant ist, dass das Unternehmen für diesen Hashtag sogar Google Ads Anzeigen schaltet. Die kleine Raute ist also nicht nur für Social Media Kanäle relevant, sondern auch für die Google Suche. Dabei geht es vor allem um User Generated Content und mehr Traffic für die jeweilige Kampagnenseite. Wer einen Hashtag googelt, der will in den meisten Fällen wissen, worum es dabei geht.

Um mit einer Unternehmensseite die vorderen Plätze bei Google zu erreichen, sind Hashtags natürlich nicht geeignet. Aber um einzelne Kampagnen bei Google zu pushen, können gezielte Hashtags durchaus hilfreich sein – wie das Fanta Beispiel zeigt.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]