Skip to main content

Schon einmal einen Hashtag gegoogelt?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Hashtags haben Einfluss auf die google Suche Auf die Idee für diesen Blogbeitrag brachte mich neulich ein Kollege. Er wollte ein Bild sehen, dass wir anlässlich des traurigen Todes von Robin Williams gepostet hatten. Ich habe ihm gesagt, er solle einfach nach dem Hashtag #mycaptain oder #aufdietische suchen. Damit meinte ich als Social Media Beraterin natürlich die Suche auf Facebook oder Twitter. Das Revier unserer Suchmaschinenoptimierer ist aber Google, also suchte mein Kollege natürlich dort – und fand zahlreiche Ergebnisse…

In diesem Beitrag geht es daher um den Einfluss von Hashtags auf die Google Suche und wie man unterschiedliche Kanäle durch den Einsatz der kleinen Raute miteinander verknüpfen kann. In einem späteren Beitrag werde ich dann auf die Auswahl der passenden Hashtags eingehen. Aber erst einmal ein paar Grundlagen:

Was ist ein Hashtag und wofür kann er eingesetzt werden?
Mittels eines Hashtags kann ein Keyword verschlagwortet werden. Dazu setzt man vor das Wort einfach eine Raute. Sucht jemand auf Twitter, Facebook, Google+, Pinterest, Tumblr oder Instagram nach einem Hashtag, bekommt er themenrelevante Ergebnisse von Unternehmen, Marken, Medien oder anderen Nutzern angezeigt, die diesen Hashtag enthalten. Nach News über Google kann ich z. B. mit dem Hashtag #google suchen. Ein Hashtag darf allerdings keine Leerzeichen enthalten und auch nicht nur aus Zahlen bestehen, sonst funktioniert er nicht. Suchbegriffe, die mehrere Wörter enthalten (Longtail Keywords), müssen als Hashtag zusammengeschrieben werden. Zur besseren Lesbarkeit schreibt man dabei den Anfangsbuchstaben jedes neuen Wortes groß. Ein aktuelles Beispiel wäre hier die #IceBucketChallenge.

Auf Facebook sorgen Hashtags aufgrund der Privatsphäreeinstellungen meist nur für eine Verbreitung im persönlichen Umfeld. Auf Tumblr, Pinterest, Instagram und Twitter hingegen geht es um die Verbreitung im Interest Graph. Hier stehen keine persönlichen Beziehungen sondern die Interessen der Nutzer im Vordergrund. Marken und Unternehmen nutzen Hashtags zu Unterstützung ihrer digitalen Kampagnen. Denn mittels eines Hashtags kann die Reichweite eines Postings in sozialen Netzwerken deutlich erhöht werden und die Sichtbarkeit der Meldung steigt.

Die kanalübergreifende Nutzung von Hashtags
Hashtags wurden durch Twitter bekannt, werden aber längst nicht mehr nur auf Social Media Plattformen eingesetzt. Man findet sie heute auch nicht mehr ausschließlich online, sondern auch auf Plakaten, in Zeitschriften und Fernsehspots. Letzteres liegt vor allem an der Second Screen Nutzung. Unternehmen holen die User durch die gezielte Verwendung von Hashtags in Fernsehspots ab und führen sie zu ihren digitalen Inhalten.

Ein extrem gelungenes Beispiel perfekter Vernetzung verschiedener Kanäle ist die Kampagne #Fanta100. In verschiedenen Fernsehspots bewirbt das Unternehmen die Aktion mit dem Claim „100 Dinge die Du tun solltest, bevor zu 18 bist“. Hier einer der Spots:

Damit richtet man sich speziell an die junge, social media affine Zielgruppe der unter 18jährigen. Es gibt 100 Hashtags, die für unterschiedliche Aufgaben stehen. Jede Woche eine neue Challenge mit passendem Hashtag. Die User müssen die jeweilige Aufgabe erfüllen und ein Beweisfoto oder Video mit dem passenden Hashtag auf Facebook, Twitter oder Instagram posten. Damit haben sie die Chance auf einen wechselnden Wochengewinn. Ein schönes Beispiel, wie Content aus verschiedenen sozialen Netzwerken aggregiert werden kann.

Welchen Einfluß hat diese Aktion nun auf die Google Suche?
Sucht man nach dem Hashtag #Fanta100 bei Google, erhält man folgende (oder ähnliche) Ergebnisse:

google Ergebnisse #Fanta100

Man findet hier als erstes natürlich die Fanta Webseite. Darunter Beiträge aus Frageportalen, die mit diesem Hashtag versehen wurden und natürlich Links zu den Twitter bzw. Facebookaccounts der Kampagne. Interessant ist, dass das Unternehmen für diesen Hashtag sogar Google Ads Anzeigen schaltet. Die kleine Raute ist also nicht nur für Social Media Kanäle relevant, sondern auch für die Google Suche. Dabei geht es vor allem um User Generated Content und mehr Traffic für die jeweilige Kampagnenseite. Wer einen Hashtag googelt, der will in den meisten Fällen wissen, worum es dabei geht.

Um mit einer Unternehmensseite die vorderen Plätze bei Google zu erreichen, sind Hashtags natürlich nicht geeignet. Aber um einzelne Kampagnen bei Google zu pushen, können gezielte Hashtags durchaus hilfreich sein – wie das Fanta Beispiel zeigt.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Titelbild Auto Complete

So gefährdet Google-Autocomplete euren Ruf

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 20.09.2023

Google Autocomplete: Die versteckte Gefahr für Euren Online-Ruf! Unvorteilhafte Autocomplete-Vorschläge zu Eurer Marke können das Bild beeinflussen, das Menschen von Euch haben, und wie sie deren Meinung formen könnten. Die Autovervollständigungs-Funktion von Google mag für Nutzer praktisch sein, doch für Unternehmen und Privatpersonen birgt sie ein erhebliches Risiko für das […]

DIN

Die SEO-Küche beantragt eine DIN-Spezifikation für SEO

  • rainer winkler
  • von Rainer
  • 05.09.2023

Klarheit und Transparenz sind wichtige Eigenschaften für Dienstleister in der Beratung. Aus diesem Grund freut es uns besonders, mit unserem Antrag einer DIN-Spezifikation mit dem Titel „Prozessdefinition für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) von Websites“ einen weiteren Schritt in Richtung Qualität im Markt zu gehen. Was ist eine DIN-SPEC? Eine DIN-SPEC (DIN-Spezifikation) […]

Domain SEO Tipps

Gibt es SEO-Domains? So wichtig ist die Domain für das Ranking

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.08.2023

Domain-SEO: Die Bedeutung der URL für Google Die Qualität des Inhalts, die Benutzerfreundlichkeit der Seite und das Backlink-Portfolio sind nur einige der vielen Kriterien, die Google verwendet, um die Platzierung von Websites in den Suchergebnissen zu bestimmen. Für kommerzielle Online-Projekte ist eine hohe Position in den Suchergebnissen essentiell, da die […]

Browser Cache loeschen

Was bedeutet Cache leeren?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 18.08.2023

Das passiert in eurem Browser und Computer, wenn ihr den Cache löscht Euer Browser lädt immer langsamer und allgemein wird der Computer immer träger? Hier wird oft dazu geraten, den Cache zu leeren und damit unnötige Dateien zu löschen. Doch was bedeutet Cache leeren eigentlich? Ein Cache ist in der […]

Google alter Content behalten

Google: Was tun mit altem Content mit wenig Views?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 11.08.2023

Sollte man alte Inhalte irgendwann löschen? Google schätzt aktuelle Beiträge und frischen Content, doch das bedeutet nicht, dass ältere Inhalte im Suchalgorithmus immer benachteiligt werden und daher nach einer bestimmten Zeit gelöscht werden sollten. Google hat via Twitter (bzw. X) durch Danny Sullivan von Google Search Liaison klargestellt, dass das […]

Google Easter Eggs Titelbild

Im Browser Solitär oder Pac Man spielen? Wir zeigen die Google Easter Eggs

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.08.2023

Das sind die besten Google Easter Eggs Dass der Internetriese Google bzw. Alphabet auch Humor hat, sieht man eher an den kleinen Dingen wie versteckten Easter Eggs in den Suchergebnissen. Für diejenigen, die sich fragen, was ein „Easter Egg“ in diesem Zusammenhang ist – nein, es geht nicht um die […]