Skip to main content

Schon einmal einen Hashtag gegoogelt?

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Hashtags haben Einfluss auf die google Suche Auf die Idee für diesen Blogbeitrag brachte mich neulich ein Kollege. Er wollte ein Bild sehen, dass wir anlässlich des traurigen Todes von Robin Williams gepostet hatten. Ich habe ihm gesagt, er solle einfach nach dem Hashtag #mycaptain oder #aufdietische suchen. Damit meinte ich als Social Media Beraterin natürlich die Suche auf Facebook oder Twitter. Das Revier unserer Suchmaschinenoptimierer ist aber Google, also suchte mein Kollege natürlich dort – und fand zahlreiche Ergebnisse…

In diesem Beitrag geht es daher um den Einfluss von Hashtags auf die Google Suche und wie man unterschiedliche Kanäle durch den Einsatz der kleinen Raute miteinander verknüpfen kann. In einem späteren Beitrag werde ich dann auf die Auswahl der passenden Hashtags eingehen. Aber erst einmal ein paar Grundlagen:

Was ist ein Hashtag und wofür kann er eingesetzt werden?
Mittels eines Hashtags kann ein Keyword verschlagwortet werden. Dazu setzt man vor das Wort einfach eine Raute. Sucht jemand auf Twitter, Facebook, Google+, Pinterest, Tumblr oder Instagram nach einem Hashtag, bekommt er themenrelevante Ergebnisse von Unternehmen, Marken, Medien oder anderen Nutzern angezeigt, die diesen Hashtag enthalten. Nach News über Google kann ich z. B. mit dem Hashtag #google suchen. Ein Hashtag darf allerdings keine Leerzeichen enthalten und auch nicht nur aus Zahlen bestehen, sonst funktioniert er nicht. Suchbegriffe, die mehrere Wörter enthalten (Longtail Keywords), müssen als Hashtag zusammengeschrieben werden. Zur besseren Lesbarkeit schreibt man dabei den Anfangsbuchstaben jedes neuen Wortes groß. Ein aktuelles Beispiel wäre hier die #IceBucketChallenge.

Auf Facebook sorgen Hashtags aufgrund der Privatsphäreeinstellungen meist nur für eine Verbreitung im persönlichen Umfeld. Auf Tumblr, Pinterest, Instagram und Twitter hingegen geht es um die Verbreitung im Interest Graph. Hier stehen keine persönlichen Beziehungen sondern die Interessen der Nutzer im Vordergrund. Marken und Unternehmen nutzen Hashtags zu Unterstützung ihrer digitalen Kampagnen. Denn mittels eines Hashtags kann die Reichweite eines Postings in sozialen Netzwerken deutlich erhöht werden und die Sichtbarkeit der Meldung steigt.

Die kanalübergreifende Nutzung von Hashtags
Hashtags wurden durch Twitter bekannt, werden aber längst nicht mehr nur auf Social Media Plattformen eingesetzt. Man findet sie heute auch nicht mehr ausschließlich online, sondern auch auf Plakaten, in Zeitschriften und Fernsehspots. Letzteres liegt vor allem an der Second Screen Nutzung. Unternehmen holen die User durch die gezielte Verwendung von Hashtags in Fernsehspots ab und führen sie zu ihren digitalen Inhalten.

Ein extrem gelungenes Beispiel perfekter Vernetzung verschiedener Kanäle ist die Kampagne #Fanta100. In verschiedenen Fernsehspots bewirbt das Unternehmen die Aktion mit dem Claim „100 Dinge die Du tun solltest, bevor zu 18 bist“. Hier einer der Spots:

Damit richtet man sich speziell an die junge, social media affine Zielgruppe der unter 18jährigen. Es gibt 100 Hashtags, die für unterschiedliche Aufgaben stehen. Jede Woche eine neue Challenge mit passendem Hashtag. Die User müssen die jeweilige Aufgabe erfüllen und ein Beweisfoto oder Video mit dem passenden Hashtag auf Facebook, Twitter oder Instagram posten. Damit haben sie die Chance auf einen wechselnden Wochengewinn. Ein schönes Beispiel, wie Content aus verschiedenen sozialen Netzwerken aggregiert werden kann.

Welchen Einfluß hat diese Aktion nun auf die Google Suche?
Sucht man nach dem Hashtag #Fanta100 bei Google, erhält man folgende (oder ähnliche) Ergebnisse:

google Ergebnisse #Fanta100

Man findet hier als erstes natürlich die Fanta Webseite. Darunter Beiträge aus Frageportalen, die mit diesem Hashtag versehen wurden und natürlich Links zu den Twitter bzw. Facebookaccounts der Kampagne. Interessant ist, dass das Unternehmen für diesen Hashtag sogar Google Ads Anzeigen schaltet. Die kleine Raute ist also nicht nur für Social Media Kanäle relevant, sondern auch für die Google Suche. Dabei geht es vor allem um User Generated Content und mehr Traffic für die jeweilige Kampagnenseite. Wer einen Hashtag googelt, der will in den meisten Fällen wissen, worum es dabei geht.

Um mit einer Unternehmensseite die vorderen Plätze bei Google zu erreichen, sind Hashtags natürlich nicht geeignet. Aber um einzelne Kampagnen bei Google zu pushen, können gezielte Hashtags durchaus hilfreich sein – wie das Fanta Beispiel zeigt.

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]

Social Media Trend Titelbild

Social Media Trends 2023

  • Gina
  • von Gina Steegmann
  • 10.02.2023

Diese Trends werden 2023 auf Social Media wichtig In diesem Jahr wird sich auf den Social-Media-Plattformen wieder einiges tun und es wird größere Veränderungen geben. Manche Plattformen sind mit absoluter Vorsicht zu genießen und mit anderen kann man schnell viele Nutzer generieren. Wer mit dem Trend geht, hat heute gute […]