Skip to main content

Hashtag


PDF herunterladen

Was ist ein Hashtag?

Das Wort Hashtag besteht aus 2 Wörtern. „Hash“ ist die englische Bezeichnung für das Sonderzeichen Doppelkreuz/Raute und „Tag“ bedeutet so viel wie Schlagwort oder Markierung.

Im Internet können Themen so gezielt gelistet und gefunden werden. Erlaubt ist alles, nur keine Satz- und Leerzeichen. Besonders gern werden Hashtags von sozialen Diensten wie Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest und YouTube genutzt.

Hashtags bei Twitter

Seit 2007 verwendet der Microblogging-Dienst Twitter Hashtags. Twitter Nutzer lieben die Verschlagwortung ihrer Kurzbotschaften mit maximal 140 Zeichen. Vor wichtige Wörter oder Wortgruppen wird ein Hashtag eingefügt und beim Klicken darauf werden alle markierten Tweets angezeigt. Die Nutzer haben so alle Tweets zu einem bestimmten Thema schnell gesammelt vor Augen. Optisch leicht zu erkennen, sind alle Hashtags in blauer Schrift. Die Verlinkung aller Hashtags nahm Twitter im Jahr 2009 vor.

Die Auflistung und Analyse der Hashtags erzeugen sogenannte Trends. Dieser Themenfilter bietet einen großen Mehrwert und wird von den Usern gern genutzt. Twitter empfiehlt jedoch, es bei maximal zwei Hashtags pro Tweet zu belassen, damit kein Spamming Eindruck entsteht.

Hashtag Beispiele

Am 21. Juni 2013 wurde #aufschrei als erster Hashtag mit dem Grimme Online Award in der Kategorie „Spezial“ ausgezeichnet. Die Diskussion drehte sich um sexistische Erfahrungen im Alltag. Die Feministin Anne Wizorek löste unter dem #aufschrei unter jungen Mädchen und Frauen eine Welle der Bereitschaft aus, von ihren Erfahrungen mit sexuellen Belästigungen und Übergriffen zu berichten: Und das auch über die Grenzen des Internets hinaus.

Hier ein Beispiel für einen Tweet mit Hashtags:

beispiel hashtag Twitter

Quelle: https://twitter.com/seokueche

Hashtags bei Facebook

Seit 2013 können Hashtags auch bei Facebook genutzt werden. Deren Beliebtheit steht jedoch in keinem Vergleich zur Nutzung bei Twitter. Die Posts werden adäquat zur Nutzung bei Twitter mit Hashtags versehen und dessen Inhalt verlinkt. Beim Klick auf den Hashtag werden dem Nutzer alle verlinkten Beiträge angezeigt. Die Sichtbarkeit der Hashtags bei Facebook ist durch die Einstellung der Privatsphäre auf den privaten Bereich begrenzt und wird deshalb wohl keinen großen Stellenwert erlangen.

Hier ein Beispiel für einen Hashtag bei Facebook:

Beispiel Hashtag Facebook

Quelle: https://www.facebook.com/seokueche/?ref=nf

Hashtags bei Instagram

Die Kategorisierung von Fotos und deren Inhalten wird bei der Foto-App immer beliebter. Dabei sollten sinnvolle Hashtags verwendet werden und keine wenig aussagekräftigen Hashtags wie #Sonne. So steigt die Sichtbarkeit der Postings. Dieses Bildnetzwerk hat eine ganz eigene Sprache entwickelt. Viele Abkürzungen sind für Außenstehende gar nicht zu verstehen, wie #tbt das für „Throwback Thursday“ steht und damit meint, dass an jedem Donnerstag mal ein Blick in die Vergangenheit geworfen und ein altes Foto gepostet wird.

Hier ein Beispiel für Hashtags bei Instagram:

Beispiel Hashtag Instagram

Quelle: www.instagram.com/seokueche/

Unternehmen sprechen ihre Zielgruppe kanalübergreifend an. Hashtags werden auch auf Plakaten, in Fernsehspots und Zeitschriften verwendet. Einen spannenden Einblick zum Thema Hashtags bei der Google Suche finden Sie in unserem Blog.

Hashtags und Suchmaschinenoptimierung

Wer die richtigen Hashtags auswählt, kann damit auch die Zahl seiner Follower erhöhen. Zur Ermittlung passender Hashtags gibt es spezielle Apps. Besonders Unternehmen nutzen die Möglichkeit Hashtags auf Pinterest, Tumblr, Twitter und Instagram in ihre digitalen Kampagnen einfließen zu lassen. Das verschlagwortete Keyword sollte aber unbedingt einen wirklichen Bezug zum Content des Tweets haben. Die bloße Eigenwerbung wird vom User nicht sehr geschätzt.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Growth Hacking

Growth Hacking Definition Growth Hacking ist eine Marketingtechnik, die darauf abzielt, das Wachstum eines Unternehmens schnell und kosteneffektiv zu fördern. Der Ansatz basiert auf einer datengesteuerten, experimentellen und kreativen Herangehensweise, um neue Möglichkeiten zur Steigerung des Kundenwachstums und der Kundenbindung zu finden. Typischerweise konzentriert sich Growth Hacking auf den Einsatz […]

At-Zeichen

Was ist ein At-Zeichen? Das At-Zeichen (auch Adresszeichen genannt, grafisch als „@“ dargestellt) ist eines der weltweit am häufigsten genutzten Sonderzeichen und findet sich heute auf jeder physischen und digitalen Tastatur. Umgangssprachlich wird das At (englisch für „bei“) auch als Affenschaukel, Affenschwanz oder Klammeraffe bezeichnet. Bekannt ist es vor allem für seine Nutzung in E-Mail-Adressen, wo es zwischen dem […]

Pinterest

Was ist Pinterest? Pinterest ist eine Online-Pinnwand für Grafiken und Fotos, die im Jahr 2010 gegründet wurde. Der Begriff „Pinterest“ ist ein Kofferwort aus den englischen Wörtern pin ‚anheften‘ und interest ‚Interesse‘. User können sich verschiedene Bilder und Videos auf eigenen Pinnwänden merken, die entweder öffentlich oder privat einsehbar sind. […]

Follower

Was sind Follower? Als Follower werden User bezeichnet, die andere Profile auf Social Media abonniert haben. Der Begriff wurde insbesondere von Twitter geprägt, da User dort anderen Accounts per Klick auf dem Button „follow“ folgen können. Mittlerweile hat sich der Begriff auch in anderen sozialen Netzwerken etabliert, um die Abonnenten […]

Twitter

Was ist Twitter? Twitter (englisch für „Gezwitscher“) ist ein Mikrobloggingdienst des Unternehmens Twitter Inc., welches im Jahr 2006 gegründet wurde und heute über 211 Millionen aktive Nutzer täglich verzeichnet. Auf Twitter können registrierte User auf der ganzen Welt kurze Nachrichten oder Kommentare veröffentlichen und verbreiten. Definition Twitter wird als Kommunikationsplattform, […]

Google Plus

Was ist oder war Google Plus? Google Plus bzw. Google+ war eine von Google betriebene und kontrollierte Social-Media-Plattform. Am 28. Juni 2011 wurde das Netzwerk als Versuch gestartet, mit bestehenden sozialen Netzwerken zu konkurrieren. Dazu wurden andere Google-Produkte wie Google Drive, Blogger und YouTube kombiniert. In den ersten Jahren entwickelte […]