Skip to main content

Stellenanzeigen optimieren: SEO im Recruiting

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

Tipps für mehr Bewerbende: SEO für Stellenanzeigen

In der heutigen digitalen Welt reicht es nicht mehr aus, einfach nur Stellenanzeigen auf Jobportalen zu veröffentlichen und auf qualifizierte Bewerber zu warten. Unternehmen, die die besten Talente gewinnen möchten, müssen proaktiv vorgehen und alle zur Verfügung stehenden Mittel nutzen. Eine besonders effektive Strategie ist der Einsatz von Suchmaschinenoptimierung (SEO) im Recruiting-Prozess. In diesem Beitrag erklären wir, wie Ihr SEO nutzen könnt, um eure Stellenangebote in den Suchmaschinen besser zu platzieren und dadurch mehr qualifizierte Bewerber zu erreichen. So nutzt ihr SEO für Recruiting und könnt eure Recruiting-Strategie auf das nächste Level heben.

SEO im Recruiting umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Auffindbarkeit von Stellenangeboten im Internet, um passende Bewerber anzusprechen. Es ist für Unternehmen, Jobbörsen und Personaldienstleister relevant. Wichtige Aspekte sind die Usability der Website, klassische SEO-Kriterien wie Keywords, mobile Optimierung und interne Links. Der Beitrag bietet Tipps zur Anpassung klassischer SEO-Maßnahmen an die Anforderungen im HR-Bereich.

So optimiert ihr eure Karriereseiten

Orientiert euch für eure Karriereseiten an den Fragen eurer zukünftigen Mitarbeitenden

Typische Fragen bei den meisten Bewerbenden sind:

  • Welche Stellen sind offen?
  • Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
  • Welche Unternehmenskultur herrscht im Unternehmen?
  • Wie hoch ist das Gehalt für die Position?
  • Auch Informationen über den typischen Tagesablauf und das Organigramm sind für Bewerber interessant.
SEO Stellenangebote Beispiel
Wer bei Google mit seinen Stellenanzeigen gut rankt, hat mehr Chancen, die Stelle zu besetzen.

Allgemein sollten Karriereseiten diese Eigenschaften erfüllen, damit sie bei Suchmaschinen und Bewerbenden gleich gut ankommen:

  • Interne Verlinkung nutzen: Bindet eure Karriereseite mittels Breadcrumbs und internen Links gut in eure Website ein. Verlinkt relevante Unterseiten wie „Offene Stellen“ und bietet gegebenenfalls Sprachversionen an.
  • Relevante Keywords einbinden: Verwendet themenrelevante Keywords wie berufliche Zukunft, Karrierechancen, Ausbildungsberufe oder Azubi. Diese helfen sowohl euren Nutzern als auch Suchmaschinen, die Inhalte eurer Seite zu verstehen.
  • Trust-Elemente integrieren: Beweist eure Attraktivität als Arbeitgeber durch Zertifikate oder Auszeichnungen. Diese Trust-Elemente unterstützen die Glaubwürdigkeit eurer Seite im SEO.
  • Klarheit und Struktur: Gliedert eure Seite mit Zwischenüberschriften und Farbakzenten in übersichtliche Abschnitte. Vermeidet unklare Worthülsen und setzt stattdessen auf klare, eindeutige Überschriften.
  • Zielgruppe benennen: Benennt klar eure Zielgruppe, damit sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen sofort wissen, an wen sich die Informationen richten.
  • Logische Linkstruktur: Stellt sicher, dass es eine logische interne Linkstruktur gibt. Verwendet Menüs und Breadcrumbs, um Nutzer und Suchmaschinen durch die Seiten zu führen, und sorgt dafür, dass wichtige Seiten Linkjuice erhalten und keine „Dead Ends“ darstellen.

Eigene Jobbörse auf der Website optimieren

Wenn ihr ein kleines Unternehmen mit wenigen Stellenangeboten seid, könnt ihr diese direkt auf eurer Karriereseite einbinden. Größere Unternehmen hingegen benötigen interne Jobbörsen, die alle offenen Stellen auflisten. Solche Seiten könnt ihr auf Keywords wie „Offene Stellen/Jobs bei [Unternehmensname]“ optimieren.

Bei großen Unternehmen mit vielen offenen Stellen ist eine Such- und Filterfunktion hilfreich. Diese Such- und Filterseiten solltet ihr jedoch normalerweise nicht indexieren lassen.

Die kurze Vorschau bzw. Auflistung der verfügbaren Stellenanzeigen sollte bereits wichtige Informationen zu den einzelnen Stellen enthalten:

  • Titel mit Keywords und alle Geschlechter ansprechend, beispielsweise „SEO Berater“
  • Erfahrungslevel mit angeben, wie zum Beispiel Junior oder Senior
  • Unbedingt den Standort, wenn euer Unternehmen Niederlassungen in verschiedenen Städten/Ländern hat.
  • Ist die Stelle Vollzeit, Teilzeit oder befristet
  • Immer das Datum mit angeben, um die Aktualität sicherzustellen. Beachtet, dass Aktualität auch ein Rankingkriterium im SEO ist. Wenn ihr also dauerhaft die gleichen Anzeigen auf eurer Website online habt, zum Beispiel für Initiativbewerbungen, aktualisiert diese immer wieder neu.

Stellenanzeigen optimieren

Jetzt kommen wir zu den Stellenanzeigen. Um eure Stellenanzeigen zu optimieren, verwendet Keywords und eindeutige Jobbezeichnungen an den relevanten Stellen, zum Beispiel im Titel, in der Beschreibung und in der Überschrift. Wenn ihr eine „Servicefachkraft“ sucht, dann sagt das auch so. Phantasienamen wie etwa “SEO-Held” erschweren es den Bewerbenden und dementsprechend auch der Suchmaschine.

Fällt euch die Keyword-Recherche für Jobs schwer? Dann empfehle ich euch, die Google-Suche zu nutzen. Gebt „Jobs + Unternehmensname“ ein, und Google schlägt euch passende Suchfilter vor, wie zum Beispiel Homeoffice oder Jobtyp (Teilzeit, Praktikum). Diese Filter spezifizieren und grenzen die Suchanfrage ein und können als Inspiration für Keywords dienen. Schaut auch, welche Keywords Google euren Konkurrenten vorschlägt, denn diese könnten auch für euch interessant sein.

Google for Jobs – So optimiert ihr eure Stellenangebote für Google

Wenn ihr bei Google nach einem Job wie „Busfahrer Job“ sucht, werden die Stellenangebote direkt in den Suchergebnissen angezeigt:

SEO im Recruiting Screenshot
Wer bei Google nach Busfahrer Jobs sucht, bekommt sofort Stellenangebote per Google for Jobs.

Aber was ist Google for Jobs genau? Es bündelt Stellenangebote in den Suchergebnissen, indem es alle verfügbaren Jobs auflistet, die die Google-Crawler auf verschiedenen Websites finden. Diese Jobs können von Jobbörsen wie Stepstone oder von Unternehmenswebsites stammen. Damit auch eure Stellenangebote in dieser Liste erscheinen, solltet ihr strukturierte Daten für die Jobs einbinden. Bei Google findet ihr eine detaillierte Anleitung, wie ihr strukturierte Daten für Stellenausschreibungen nutzen könnt. Mehr dazu findet ihr in unserem Ratgeber zu strukturierten Daten.

Die Stelle wurde besetzt – wie mit den Stellenanzeigen umgehen?

Herzlichen Glückwunsch, ihr habt eine Stelle besetzt! Anstatt die Stellenanzeige einfach zu löschen und den Statuscode 410 auszugeben, der besagt, dass die Seite dauerhaft entfernt wurde, empfehle ich eine 301-Weiterleitung. Diese leitet die Nutzer auf eure Seite mit den Stellengesuchen oder direkt auf euren Karrierebereich weiter. Dadurch übertragt ihr die positiven Signale der ursprünglichen Stellenanzeige, wie Backlinks, auf die Zielseite. Zudem haben die Nutzer die Möglichkeit, sich nach anderen offenen Stellen bei euch umzusehen. Sollte die Position später wieder verfügbar werden, kann sie auch leichter ein neues Ranking aufbauen, wenn ihr sie wieder aktiviert.

Titelbild © hakinmhan / stock.adobe.com

Beitragsbild © Sughra / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]

Person scrollt durch Bilderfeed auf Social Media App

Instagram – Neues Format! Quadratisch war gestern!

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 27.01.2025

Abb. 1: So sieht es nicht mehr aus. Instagram geht weg vom quadratischen grid. Rechteck ist das neue Quadrat Instagram schmeißt mal wieder alles um: Der Feed, bisher geprägt von quadratischen Kacheln, bekommt ein neues Gesicht. Ab sofort präsentiert sich das beliebte Format im Verhältnis 4:5 (1080 x 1350 Pixel). […]

junge Frau erhält Likes und Emoji-Reaktionen auf ihrem Handy und lacht glücklich

Social Listening: Der Schlüssel zu effektiver Markenkommunikation oder warum Sie aufhören sollten, Ihre Zielgruppe zu ghosten

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 20.01.2025

Aktives Zuhören ist nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen das “A und O”, sondern auch in der Welt des Marketings. Gerade Produkte, Marken und Trends werden oft online von Usern besprochen. Hier kommt nun Social Listening ins Spiel – eine Methode, die weit über einfaches “Mithören” hinausgeht. Mit Social Listening können […]

ausblick auf 9 online marketing trends für 2025

Ausblick auf 9 Online-Marketing-Trends für 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 13.01.2025

Datenschutz, Nachhaltigkeit, ethische Aspekte und KI sind Themen, die aktuell und in Zukunft von Bedeutung sein werden. Ebenso im Online-Marketing, denn dies zeigt sich an den inspirierenden Marketing-Trends für 2025. Wir stellen Ihnen einige dieser Trends vor und geben Ihnen einen Einblick, was Sie in Ihre Marketing-Strategie und den Workflow […]