Skip to main content

Verweildauer


PDF herunterladen

Was ist die Verweildauer?

Die Verweildauer bezeichnet die Zeitspanne, in der sich einer Nutzer auf der gesamten Webseite bzw. auf Unterseiten aufhält. In Tools wie Google Analytics kann man sich den durchschnittlichen Wert dieses Aufenthalts anschauen und daraus, genauso wie bei der Absprungrate, Schlussfolgerungen für die Seitenqualität ziehen.

verweildauer Die Verweildauer ist ein Ranking-Kriterium für Google.

Indikator für Seitenqualität

Bleibt ein Nutzer lange auf einer Seite, bedeutet das, dass er sich für deren Inhalte interessiert. Anscheinend sind sie informativ genug, um ihn für eine längere Zeit auf der Seite bzw. auf mehreren Seiten festzuhalten. Ist die durchschnittliche Verweildauer sehr gering, kann das zwei Ursachen haben:

1. Die Inhalte sprechen nicht die Zielgruppe an. Das kann z.B. an falsch gewählten Keywords liegen.

2. Der Nutzer findet sich auf der Seite nicht zurecht und verlässt die Seite daher schon nach wenigen Sekunden.

Je höher die Verweildauer ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Seite genau den Wünschen des Suchenden entspricht. Daher wird die Dauer auch als Rankingkriterium von Google gewertet.

Auch wenn eine hohe Verweildauer ein positives Signal ist, so kann man doch keine pauschalen Richtwerte für eine “gute Verweildauer” nennen, da die Art der Inhalte einen großen Einfluss darauf hat. Und das kann je nach Branche oder Webseitentyp sehr unterschiedlich sein. Bei rein informativen Webseiten wie z.B. Nachrichtenseiten wird sie in der Regel höher sein, als bei der Seite eines Handwerksbetriebs.

Verweildauer analysieren

Die Gesamt-Verweildauer bezieht sich auf die Zeit vom ersten Seitenaufruf bis zum Verlassen der Website. Sie kann über Website-Analyse-Tools bestimmt werden, z.B. mit Google Analytics oder Piwik. Bei Analytics ist der Wert unter der Zielgruppenansicht als “Durchschnittliche Besuchsdauer” zu finden. Hierbei handelt es sich um die Verweildauer bezogen auf die gesamte Website. Es ist ein Durchschnittswert aus allen “Besucherzeiten” des ausgewählten Monats.

Gesamt-Verweildauer in Google Analytics:

Google Analytics Verweildauer
Quelle: Google Analytics

Möchten Sie in Analytics die Verweildauer für eine einzelne Seite überprüfen, erhalten Sie diesen Wert über Verhalten > Website-Content > Alle Seiten. Dort können Sie die gewünschte Unterseite auswählen. Auch ein Vergleich mit der Verweildauer anderer Seiten ist möglich.

Verweildauer auf einer Einzelseite:

Google Analytics Verweildauer 2
Quelle: Google Analytics

Eine weitere Möglichkeit, Einsichten in die Verweildauer einer Website zu bekommen, bieten Heatmap-Tools, wie z.B. Eyequant. Das Tool zeigt, an welchen Bereichen die Augen des Besuchers “hängen bleiben” bzw. wo der Blick hingelenkt wird. Das könnten Stellen für eine Handlungsaufforderung sein. Heatmap-Tools machen auch die Stellen sichtbar, wo Besucher besonders oft klicken, wo sie scrollen, wo sie sich verloren fühlen.

Inwieweit der Nutzer Inhalte auf einer Seite verfolgt, ist übrigens auch über Google Analytics nachvollziehbar: Scrolltracking mit Analytics – messen wie weit der Nutzer liest

Verweildauer verbessern

Der Nutzer kommt immer mit einem bestimmten Bedürfnis auf eine Website: Er möchte etwas verifizieren, möchte etwas kaufen, sucht die Lösung für ein Problem usw. Er hat also eine gewisse Erwartungshaltung. Um eine hohe Verweildauer zu erzeugen, sollte diese Erwartung natürlich erfüllt werden, aber nicht nur, indem die Lösung/das Produkt usw. einfach geliefert wird, sondern indem der Weg dorthin sehr einfach ist, indem der Nutzer auf Anhieb erkennt: Hier bin ich richtig.

Folgende Punkte können z.B. die Verweildauer verbessern:

einfache Webseitenstruktur: intuitiv, nachvollziehbar, ohne Sackgassen

übersichtliche Webseiteninhalte: z.B. Texte leserfreundlich strukturieren, mit Bildern oder Videos ergänzen, weiterführende Inhalte anbieten

Snippets optimieren: “Versprechen” des Snippet-Inhalts soll mit Webseiteninhalt bestätigt werden, nicht automatisiert erstellen lassen!

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]