Skip to main content

Call-To-Action (CTA)


PDF herunterladen

Was ist eine CTA?

Eine Call-to-Action (CTA) ist eine Handlungsaufforderung, um eine bestimmte Reaktion beim User zu erzeugen. Dabei kann die Handlungsaufforderung in Form von Text, Bild oder als eine Kombination der beiden Formate erfolgen. Zudem kann eine CTA für höhere Conversion Rates sorgen.

Definition

Als eine Call-To-Action wird eine Handlungsaufforderung bezeichnet, die den User zu einer bestimmten Handlung motiviert. In der Regel erfolgt dies im Imperativ wie “Jetzt kaufen”, “Mehr erfahren” oder “Jetzt downloaden”. Durch eine strategische Platzierung des Buttons fordert er somit den User auf, sich mit dem Produkt oder Dienstleistung auf eine bestimmte Art und Weise zu beschäftigen. Eine wirkungsvolle CTA liefert dem User überzeugende Gründe für einen schnellen Kauf, statt die Kaufentscheidung hinauszuzögern. Eine Call-to-Action stellt einen wichtigen Bestandteil im Bereich der Marketingmaßnahmen dar, um die Conversion deutlich zu erhöhen. Neben den Conversions können die Ziele sowohl das Erzeugen von Leads als auch die Erhöhung der Verweildauer sein. Hierfür regt die CTA den User zum Anklicken auf andere Artikel oder Medien an.

Ziele der Call-to-Action

Eine CTA kann mehrere oder unterschiedliche Ziele verfolgen, so unter anderem:

  • Kauf des Artikels
  • Vereinbarung eines Beratungstermins
  • Aufruf einer weiteren Webseite
  • Ablegen eines Produkts in den Warenkorb
  • Anforderung von Informationsmaterial
  • Aufforderung zu einem Anruf
  • Anmeldung zu einem Newsletter
  • Registrierung auf einer Webseite
  • Start eines Downloads
  • Aufforderung zum Weiterlesen
  • Empfehlung von weiteren Produkten, Artikeln oder Seiten

Anwendungsbereiche

Eine Call-to-Action kommt in zahlreichen Bereichen zum Einsatz, z.B. bei:

Gestaltung und Platzierung der Call-to-Action

Die Call-to-Action sollte immer so formuliert sein, dass sich der Konsument nicht zum Kauf gedrängt fühlt. Zudem sollte die CTA eine Länge von höchstens zwei Sätzen nicht überschreiten, im Idealfall enthält dieser 2-3 Wörter. Neben der kurzen Formulierung sollte sich die CTA auch optisch deutlich von der restlichen Anzeige, Website oder Landingpage unterscheiden, sodass der User die CTA deutlich erkennt. Im Internet kommen vor allem sogenannte “Buttons” zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um beschriftete Schaltflächen, welche mit einem Klick direkt die jeweilige Aktion auslösen. Daher verfügen die Buttons über eine sehr schlichte Gestaltung und bestehen aus einem Textelement mit einem abweichenden Hintergrund.

Grundsätzlich sollte eine CTA folgende Punkte erfüllen:

  • Klar: Jede Call-to-Action hat den Zweck, den User zu einer Handlung zu bewegen. Daher sollte die CTA lediglich eine Handlung beinhalten. Der Nutzen muss für den User klar sein. So zum Beispiel: „Erhalte kostenlose Updates“.
  • Spezifisch: Die auszuführende Handlung sollte ersichtlich und deutlich sein. So kann die CTA beispielsweise zur Registrierung, zum Kaufen oder Spenden auffordern.
  • Einfachheit: Der CTA sollte ein schlichtes Design und eine einfache Formulierung haben.

Die Platzierung der CTA muss so gewählt werden, dass die jeweilige Zielgruppe die Werbebotschaft deutlich wahrnehmen und verstehen kann. Hierfür gibt es zwei Möglichkeiten: Zum einen kann die Platzierung am Anfang eines Werbemittels oder einer Website erfolgen. Zum anderen kann die Handlungsaufforderung auch am Ende platziert werden. Bei dieser Variante dient die CTA als Abschluss eines positiven Eindrucks des Users vom Produkt oder Unternehmen, das schließlich in eine Reaktion umgewandelt wird. Ein Beispiel ist “Jetzt das Produkt online kaufen!” nach einer Produktbeschreibung in einem Online-Shop.

Klickratenoptimierung mit Call-to-Action

Die Call-to-Action ist eine wichtige Maßnahme für die Optimierung der Meta Description, was von Suchmaschinen für das Such-Snippet in den SERPs verwendet wird. Der User entscheidet sich innerhalb von Millisekunden für ein Ergebnis, nachdem er seine Suchanfrage in die Suchmaschine eingegeben hat. Wenn eine CTA im Snippet enthalten ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der User genau dieses Ergebnis anklickt.

Fazit

Eine CTA ist eine Handlungsaufforderung, um eine bestimme Reaktion bei den Usern zu erzeugen. Sie ist eine wichtige Marketingmaßnahme, die sinnvoll platziert für mehr Conversion sorgt. Die Gestaltungsmöglichkeiten, Einsatzbereiche und Ziele von CTAs sind dabei vielfältig. Allerdings muss eine CTA der Zielgruppe ohne Druck klar vermitteln, welcher Schritt nun erfolgt und welchen Nutzen dies für sie hat. Deshalb sollte dies eindeutig und kurz formuliert sein, um den User zur gewünschten Handlung zu motivieren.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]