Skip to main content

Heading-Tag


PDF herunterladen

Was ist ein Heading-Tag?

Was ist ein Heading-Tag? Unter einem Heading-Tag versteht man ein kennzeichnendes Element für Überschriften in der Webseiten-Beschreibungssprache HTML. HTML-Dateien sind grundsätzlich hierarchisch aufgebaut. Die einzelnen Bereiche werden dabei durch sogenannte Tags markiert. Heading-Tags zeichnen Überschriften aus. Der Rang der entsprechenden Überschrift wird zusätzlich mit einer Ziffer von eins bis sechs festgelegt.

Was genau ist ein Tag?

Der Begriff „Tag“ stammt aus der englischen Sprache und lässt sich mit Etikett oder Markierung treffend übersetzen. Im Kontext von HTML markiert ein Tag einen speziell formatierten Bereich. So ist es unter anderem möglich, Zeichen hiermit kursiv oder fett darzustellen. Dabei ist aber zu beachten, dass HTML-Dokumente einer bestimmten Syntax unterliegen.

Öffnende und schließende Tags

Jedes Tag muss nach dem Muster in spitze Klammern gesetzt werden. Ein auf diese Weise aufgeführtes Kennzeichen beschreibt den Beginn eines entsprechend markierten Bereiches. Das Ende der Formatierung wird mit dem sogenannten schließenden Tag bestimmt. Dieses hat das Muster

Hierarchischer Aufbau

Die Tags können ineinander verschachtelt angewendet werden. So wird eine Webseite beispielsweise oft in head- und body-Bereiche aufgeteilt. Gemeint sind damit eine Kopfzeile und der „Körper“ des Dokuments. Innerhalb des Body-Elements kommen üblicherweise etliche weitere Tags zur Anwendung. Dies können Unterteilungen durch Absätze mit dem p-Tag oder Tabellen, die mit dem table-Tag eingefasst sind, sein. Wollte man etwa einen gesamten Text fett markieren, wäre dies möglich, indem der Webentwickler je b-Tag an den Anfang und das Ende setzt. Der Browser würde in diesem Fall nach der öffnenden Markierung alle Zeichen entsprechend formatieren, bis er auf ein schließendes Element stößt. Tatsächlich wird eine Zeichen-Formatierung aber bei modernen Webseiten nicht auf diese Weise durchgeführt. Hierfür verwenden Webentwickler zumeist ergänzend die Formatierungssprache CSS.

Das Heading-Tag

Der Überschrift kommt in Dokumenten eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt einen Hinweis auf den folgenden Inhalt und enthält häufig wichtige Schlagworte. Zudem benutzen Autoren oftmals Zwischen-Überschriften, um einen Artikel übersichtlicher zu gestalten. Diese Anforderungen setzt HTML mit einer Unterteilung der Überschriften nach Kategorien um. Die Hauptüberschrift erhält ein h1-Tag, darunter können abgestuft Unter-Überschriften der Kategorie h2 bis h6 verwendet werden. Dabei sollte der Webentwickler natürlich nur eine Hauptüberschrift der Kategorie h1 setzen. Die Darstellung der Überschriften erfolgt mit aufsteigenden Nummern immer kleiner.

Überschriften spielen auch in der Suchmachinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle. Google gibt Webentwicklern Hinweise, wie sie die Auffindbarkeit von Inhalten in ihrer Suchmaschine verbessern können. Hilfreich sind demnach etwa eine sinnvolle Gliederung von Texten und die Verwendung von aussagekräftigen Überschriften. Ausdrücklich weist Google darauf hin, dass eine übermäßige Nutzung von Überschriften negativ gesehen wird, da hierdurch Leser verwirrt werden könnten. Auch sehr lange Texte in Kopfzeilen bewertet Google kritisch.

Abgrenzung von Heading-Tags zu Header-Elementen

Das head-Element ist trotz der ähnlichen Bezeichnung nicht mit dem Heading-Tag zu verwechseln. Hierbei handelt es sich um den Kopf der Webseite, in dem wichtige Metadaten hinterlegt werden können. Dazu zählen die Kodierung der Webseite und kennzeichnende Keywords. Ebenso kann der Webentwickler hier für die Formatierung notwendige CSS-Dateien einbinden. Auch die im Browser-Tab angezeigte Kopfzeile lässt sich dort definieren. Das head-Element hat ebenfalls eine wichtige Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung.

Quellenangaben:
<url=https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Elemente/html>HTML-Elemente auf wiki.selfhtml.org
<url=https://support.wix.com/de/article/heading-tags-hinzuf%C3%BCgen>Verwendung von Heading-Tags auf wix.com
<url=https://developers.google.com/search/docs/beginner/seo-starter-guide?hl=de>Google-Startleitfaden für Suchmaschinenoptimierung

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]

Google Alerts

Was ist Google Alerts? Google Alerts ist ein seit 2014 existierender kostenloser Dienst der Suchmaschine Google. Jeder Nutzer kann Benachrichtigungen für beliebige Keywords oder Begriffe einrichten und Google benachrichtigt per E-Mail oder über seinen RSS-Feed, wenn die Suchmaschine einen passenden neuen Eintrag in ihrer Ergebnisliste findet. Alerts informieren Benutzer automatisch, […]