Skip to main content

Heading-Tag


PDF herunterladen

Was ist ein Heading-Tag?

Was ist ein Heading-Tag? Unter einem Heading-Tag versteht man ein kennzeichnendes Element für Überschriften in der Webseiten-Beschreibungssprache HTML. HTML-Dateien sind grundsätzlich hierarchisch aufgebaut. Die einzelnen Bereiche werden dabei durch sogenannte Tags markiert. Heading-Tags zeichnen Überschriften aus. Der Rang der entsprechenden Überschrift wird zusätzlich mit einer Ziffer von eins bis sechs festgelegt.

Was genau ist ein Tag?

Der Begriff „Tag“ stammt aus der englischen Sprache und lässt sich mit Etikett oder Markierung treffend übersetzen. Im Kontext von HTML markiert ein Tag einen speziell formatierten Bereich. So ist es unter anderem möglich, Zeichen hiermit kursiv oder fett darzustellen. Dabei ist aber zu beachten, dass HTML-Dokumente einer bestimmten Syntax unterliegen.

Öffnende und schließende Tags

Jedes Tag muss nach dem Muster in spitze Klammern gesetzt werden. Ein auf diese Weise aufgeführtes Kennzeichen beschreibt den Beginn eines entsprechend markierten Bereiches. Das Ende der Formatierung wird mit dem sogenannten schließenden Tag bestimmt. Dieses hat das Muster

Hierarchischer Aufbau

Die Tags können ineinander verschachtelt angewendet werden. So wird eine Webseite beispielsweise oft in head- und body-Bereiche aufgeteilt. Gemeint sind damit eine Kopfzeile und der „Körper“ des Dokuments. Innerhalb des Body-Elements kommen üblicherweise etliche weitere Tags zur Anwendung. Dies können Unterteilungen durch Absätze mit dem p-Tag oder Tabellen, die mit dem table-Tag eingefasst sind, sein. Wollte man etwa einen gesamten Text fett markieren, wäre dies möglich, indem der Webentwickler je b-Tag an den Anfang und das Ende setzt. Der Browser würde in diesem Fall nach der öffnenden Markierung alle Zeichen entsprechend formatieren, bis er auf ein schließendes Element stößt. Tatsächlich wird eine Zeichen-Formatierung aber bei modernen Webseiten nicht auf diese Weise durchgeführt. Hierfür verwenden Webentwickler zumeist ergänzend die Formatierungssprache CSS.

Das Heading-Tag

Der Überschrift kommt in Dokumenten eine besondere Bedeutung zu. Sie gibt einen Hinweis auf den folgenden Inhalt und enthält häufig wichtige Schlagworte. Zudem benutzen Autoren oftmals Zwischen-Überschriften, um einen Artikel übersichtlicher zu gestalten. Diese Anforderungen setzt HTML mit einer Unterteilung der Überschriften nach Kategorien um. Die Hauptüberschrift erhält ein h1-Tag, darunter können abgestuft Unter-Überschriften der Kategorie h2 bis h6 verwendet werden. Dabei sollte der Webentwickler natürlich nur eine Hauptüberschrift der Kategorie h1 setzen. Die Darstellung der Überschriften erfolgt mit aufsteigenden Nummern immer kleiner.

Überschriften spielen auch in der Suchmachinenoptimierung (SEO) eine wichtige Rolle. Google gibt Webentwicklern Hinweise, wie sie die Auffindbarkeit von Inhalten in ihrer Suchmaschine verbessern können. Hilfreich sind demnach etwa eine sinnvolle Gliederung von Texten und die Verwendung von aussagekräftigen Überschriften. Ausdrücklich weist Google darauf hin, dass eine übermäßige Nutzung von Überschriften negativ gesehen wird, da hierdurch Leser verwirrt werden könnten. Auch sehr lange Texte in Kopfzeilen bewertet Google kritisch.

Abgrenzung von Heading-Tags zu Header-Elementen

Das head-Element ist trotz der ähnlichen Bezeichnung nicht mit dem Heading-Tag zu verwechseln. Hierbei handelt es sich um den Kopf der Webseite, in dem wichtige Metadaten hinterlegt werden können. Dazu zählen die Kodierung der Webseite und kennzeichnende Keywords. Ebenso kann der Webentwickler hier für die Formatierung notwendige CSS-Dateien einbinden. Auch die im Browser-Tab angezeigte Kopfzeile lässt sich dort definieren. Das head-Element hat ebenfalls eine wichtige Bedeutung für die Suchmaschinenoptimierung.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]