Skip to main content

SEO-freundliche URLs erstellen – Das solltet Ihr wissen!

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Warum ist das Erstellen SEO-freundlicher URLs wichtig für das Ranking? Eine intelligente SEO-URL-Struktur mit sprechenden URLs, die für Nutzer und Suchmaschinen lesbar sind, gehört zu einer guten Suchmaschinenoptimierung (SEO) dazu.

Als wichtiger Bestandteil der OnPage-Optimierung wird die wichtige Rolle sowie die Funktion der URLs meist übersehen. Daher möchten wir Euch erläutern, wie Ihr SEO-freundliche URLs erstellen könnt und damit Euer Ranking verbessert.

Was sind URLs?

Eine URL (Uniform Ressource Locator, deutsch: einheitlicher Ressourcenanzeiger) erkennt eine Ressource, auf die über ein Netzwerkprotokoll (HTTP oder FTP) zugegriffen werden kann. Hinsichtlich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) haben URLs vier Funktionen zu erfüllen:

  1. Ausweis für den Anbieter
  2. Abbild der Verzeichnisstruktur
  3. Inhaltsangabe
  4. Platzierung der Keywords

Eine URL besteht aus vielen Teilen, die wir im Schaubild näher erläutern. Demnach ist https://www.seo-kueche.de/ratgeber/ eine URL auf der Domain seo-kueche.de.

aufbau einer url
Abb. 1: Aufbau einer URL.

Für Euer SEO ist der bedeutendste Teil der URL der Pfad, der jedes Mal neu gewählt werden muss, sobald Ihr eine Seite oder einen Blog-Post erstellt.

Was sind sprechende URLs?

Von einer sprechenden URL spricht man dann, wenn sie natürlich lesbare Begriffe anstatt kryptischer und technischer Kürzel enthält. Man bezeichnet sie auch als clean URL, pretty URL oder saubere URL.

  • Nicht-sprechende URL: www.seo-kueche.de/post12345677=?&/%&
  • Sprechende URL: www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-freundliche-url

Sprechende URLs haben einen hohen Wiedererkennungswert für den Nutzer, da sie wie ein Inhaltsverzeichnis und ein Wegweiser funktionieren. Durch eine sinnvolle URL mit Unterordnern wird die Navigation für den Nutzer erleichtert. Nicht nur in Sachen Usability, sondern auch für die Suchmaschinen sind sprechende URL stets die bessere Wahl, da Crawler die Inhalte besser analysieren können. Im unteren Abschnitt zum Thema Lesbarkeit einer URL gehen wir nochmals darauf ein.

Warum sind SEO-freundliche URLs wichtig für das Ranking?

Optimierte URLs sind ein wichtiges Element einer erfolgreichen SEO-Strategie; leider wird diese wichtige OnPage-Maßnahme oft vernachlässigt. SEO-freundliche URLs sind ein wichtiger Rankingfaktor für Google, wonach die Länge der URL auf Platz 46 der 200 wichtigsten Rankingkriterien ist. Der URL-Pfad befindet sich auf Platz 47, der URL-String auf Platz 52 und die Keywords der URL auf Platz 51. Allerdings ist es nicht allein damit getan, einfach das Keyword in die URL einzubauen.

Man sollte sich immer vor Augen halten, dass nicht lesbare, lange und unstrukturierte URLs weder für Nutzer noch die Crawler der Suchmaschinen sonderlich hilfreich sind.

Wie sehen SEO-freundliche URLs aus?

Im Sinne der sprechenden URL solltet Ihr beim Erstellen einer SEO-freundlichen URL einige Punkte beachten. Bevor Ihr die URL erstellt, solltet Ihr unbedingt eine Keyword-Recherche machen und Eure Seite oder Euren Post mit einem richtigen SEO-Text optimieren. Wie Ihr gute SEO-Texte schreiben lernt, haben wir Euch im verlinkten Artikel erklärt.

Das Aushängeschild: Worum geht es auf der jeweiligen Unterseite?

Das wichtigste bei einer guten URL ist, dass sie auf Anhieb erfassbar ist und zeigt, was auf der Seite zu finden ist. Unsere URL für den Ratgeberbeitrag zum Thema „Was ist SEO?“ sieht beispielsweise wie folgt aus: https://www.seo-kueche.de/ratgeber/was-ist-seo/. Allein durch die URL könnt Ihr die Erkenntnis erlangen, dass Ihr Euch auf der Webseite der SEO-Küche befindet, die Webseite in Deutschland gehostet wird (Top-Level-Domain mit der Endung .de), sich der Beitrag im Bereich „Ratgeber“ befindet und offensichtlich um das Thema „Was ist SEO?“ geht.

Ohne einen Satz des Artikels gelesen zu haben, wisst Ihr somit schon, was Euch erwartet. Würde die URL nun lauten https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-freundliche-url/, wüsstet Ihr, dass Ihr Euch im Bereich OnPage-Optimierung befindet und einen Artikel über SEO-freundliche URLs lesen werdet.

Eine erste Formulierungshilfe für den Pfad der URL

Damit Ihr wisst, wo Ihr beim Erstellen einer SEO-freundlichen URL anfangen könnt, dürft Ihr den Seitentitel als Ausgangspunkt nehmen. Wir wählen hierfür den Beispieltitel „Perfekte Teaser schreiben: 10 Ideen und Tipps für gelungene Anreißer!“.

  1. Beginnt mit Eurem Seitentitel: Perfekte Teaser schreiben: 10 Ideen und Tipps für gelungene Anreißer!
  2. Sonderzeichen entfernen: Perfekte Teaser schreiben: 10 Ideen und Tipps für gelungene Anreißer
  3. Nummern entfernen: Perfekte Teaser schreiben: Ideen und Tipps für gelungene Anreißer
  4. Unnötige Informationen entfernen: Perfekte Teaser schreiben
  5. Keyword herausstellen: Teaser schreiben
  6. Keyword-Modifier nutzen (optional): Teaser schreiben (in diesem Fall nicht notwendig).
  7. Lesbar machen: Teaser schreiben (nicht notwendig).
  8. Kleinschreibung nutzen: teaser schreiben
  9. Leerzeichen mit Bindestrichen ersetzen: teaser-schreiben

Die Domain

Nun möchten wir uns die gesamte URL nochmals genauer anschauen und beginnen hierfür am Anfang mit der Domain. Eine Top-Level-Domain (TDL) spielt ebenfalls eine weitere wichtige Rolle, wenn es um SEO-freundliche URLs geht. Man sollte sich unbedingt für eine .com- oder .de-Domain entscheiden und eine Domain mit .biz, .pro, .me oder .tel vermeiden. Die gängigen Domains, wie .com und .de, wirken nach wie vor vertrauenswürdiger für User. Die Verfügbarkeit einer de-Domain könnt Ihr auf Denic abfragen.

denic abrage de domain
Abb. 2: DENIC – Domainabfrage für de-Domain.

HTTPS und SSL ist essenziell

Ohne HTTPS geht heutzutage nichts mehr, denn durch die steigende Cyberkriminalität und Identitätsdiebstahl sind sie unverzichtbar geworden. User wollen eine sichere, verschlüsselte Verbindung, um Ihre privaten Zahlungs- und Adressdaten übermitteln zu können. Besonders im E-Commerce wird mit sensiblen Kundeninformationen gehandhabt.

Es ist nicht nur für Euch und Eure Nutzer wichtig, sondern auch für Google und andere Suchmaschinen stellt es einen wichtigen Rankingfaktor dar.

Sorgt daher immer dafür, dass Ihr eine HTTPS-Verbindung mit SSL-Zertifikat nutzt. Wie Ihr eine WordPress-Seite auf HTTPS umstellt, zeigen wir Euch im verlinkten Leitartikel.

Wie lang sollte eine SEO-freundliche URL sein?

In Eure URL gehört Euer Keyword und die wichtigsten Informationen, um dem Nutzer und der Suchmaschine anzuzeigen, worum es geht. Füllwörter, Präpositionen und Zeichen sind hier fehl am Platz. Kürzere URLs sind für das Google-Ranking ein wichtiger Faktor. URLs, die an den ersten Positionen der Suchergebnisseiten (SERP) stehen, haben meist nicht mehr als 50 Zeichen. Daher solltet Ihr Euch bei der Länge Eurer URL zwischen 50 bis 60 Zeichen bewegen; 3 bis 5 Wörter sollten für die URL ausreichend sein.

Die Inhalte der jeweiligen Seite können von Suchmaschinen und Nutzer besser anhand einer kurzen URL erfasst werden. Die folgende URL wäre hier nicht sonderlich hilfreich:

Kürzer und sinnvoller wäre hier:

  • https://www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-freundliche-url

Lesbare URLs

In der Regel ist nun bereits klar, dass Eure URLs unbedingt aussagekräftig, kurz und lesbar sein sollten. Wir möchten es trotzdem noch einmal betonen. Bringt die Inhalte der Seite mit einigen Schlagwörtern und dem Fokus-Keyword auf den Punkt, sodass Suchmaschine und User wissen, was sie erwartet. Genauer gesagt: Der Nutzer muss wissen, was auf der Seite gezeigt wird, bevor er klickt. Dies ist auch wichtig, sobald der Link in sozialen Netzwerken und an anderen Stellen geteilt wird.

Nicht lesbare und unseriös wirkende URL:

  • http://www.seo.de/ratgeber/post=5dghez/g?AJDK+loaddelay

Lesbare URL:

Bindestriche

Ihr solltet in Eurer URL immer Bindestriche und keine Unterstriche nutzen. Google selbst empfiehlt Webseitenbetreibern stets einen Bindestrich dem Unterstrich vorzuziehen.

google bindestrich
Abb. 3: Google Search Central empfiehlt die Nutzung von Bindestrichen.

Kleinschreibung

Es ist zwar erlaubt in einer URL sowohl Groß- als auch Kleinschreibung zu nutzen, wir raten jedoch auf eine Großschreibung zu verzichten. Laut Google wirkt sich die Großschreibung nicht auf das Ranking aus, jedoch ist die Kleinschreibung besser für die Darstellung. Wenn Ihr alle URLs mit Kleinbuchstaben verseht, unterlaufen Euch keine Fehler und Ihr könnt Duplicate Content vermeiden:

  • seo-kueche.de/ratgeber/url
  • seo-kueche.de/ratgeber/URL

Auch im Hinblick auf die verschiedenen Webserver solltet Ihr keine Probleme haben, denn Windows-Server behandeln klein- und großgeschriebene URLs gleich, wohingegen Linux-Webserver sie als unterschiedlich betrachten. Dies gilt auch für Content-Management-Systeme (CMS).

Ebenso kann eine Großschreibung für Komplikationen bei Weiterleitungen und zu 404-Fehlerseiten führen.

URL-Struktur beachten

Es gibt auch URLs mit einer falschen Syntax, die nicht korrekt sind. Dies kann aufgrund eines falschen Gebrauchs von Zeichen oder anderer Probleme passieren, z.B. http:/seo-kueche.de. Korrekte URLs müssen einem spezifischen Aufbau folgen und bestehen aus einem Protokoll (HTTPS), einer Portnummer, einem Host (bestehend aus Top-Level- und Second-Level-Domain, ggf. Subdomain), teilweise aus einem Verzeichnis und dem Dateinamen.

Im oberen Abschnitt des Beitrags sind wir auf sprechende URLs eingegangen und haben darauf hingewiesen, dass URLs keine unnötigen und nichtssagenden Parameter enthalten sollten. Man sollte auf sehr dynamische URLs verzichten: . Dynamische URLs werden meist in Onlineshops genutzt, sind einfach durch CMS zu erstellen und haben viele Vorteile, dennoch sind sie aus SEO-Sicht nicht ratsam. Aber auch von einem Rewriting einer dynamischen URL in eine statische URL ist abzuraten.

Stopp- oder Füllwörter

Was versteht man unter Stopp- oder Füllwörtern? Die folgenden Wörter sind Füllwörter: ein, und, oder, der, die, das, aber.  Sie werden meist genutzt, um andere Wortarten bzw. wichtigsten Keywords der URL miteinander zu verbinden. Vor einigen Jahren galt noch die Regel, dass man diese Wörter auf keinen Fall nutzen soll, doch aktuell ist es möglich. Nichtsdestotrotz solltet Ihr im Hinblick auf die Länge der URL immer entscheiden, ob dies wirklich sinnvoll und notwendig ist. Außerdem werden diese Wörter vom Crawler der Suchmaschinen meist ignoriert, daher könnt Ihr Sie getrost weglassen. Sind Füllwörter für Eure URL nicht unbedingt notwendig, um dem Nutzer zu signalisieren, worum es geht, solltet Ihr auf sie verzichten.

Hier können sind sinnvoll sein:

  • de/ratgeber/eigenkapital-oder-fremdkapital
  • de/ratgeber/amazon-fba-oder-mba

Hier eher nicht:

  • de/ratgeber/liquiditaet-aber-ohne-fremdkapital, besser: liquiditaet-ohne-fremdkapital
  • ecommerce.de/ratgeber/woocommerce-und-shopify-im-vergleich, besser: woocommerce-vs-shopify oder woocommerce-shopify-vergleich

Die richtige Zeichennutzung

Grundsätzlich solltet Ihr auf Zeichen in der URL vollständig verzichten. Möchtet Ihr dennoch welche nutzen, solltet Ihr nur sichere Zeichen wählen. Als sicher gelten in der Regel alle Zahlen von 0-9 und die Buchstaben a-z und A-Z. Auch die Zeichen Unterstrich (_), Bindestrich (-), Punkt (.) und Tilde (~) benötigen keine Kodierung.

sichere zeichen url
Abb. 4: Sichere und unsichere Zeichen für URL. – Quelle: Perishable Press.

Für ordentliche Verzeichnisse sorgen

Mithilfe des Backslashs (/) könnt Ihr in der URL Unterebenen anzeigen, die sich einem höherrangigen Verzeichnis unterordnen. Diese Sortierung ist für die Suchmaschinen und den Nutzer hilfreich, jedoch sollte man bestenfalls 2 und nicht mehr als 5 Verzeichnisse in einer URL haben.

url struktur verzeichnisse url struktur unterordner

Denkt daran, dass Ihr beim Verschieben oder Umstrukturieren eines Verzeichnisses 301-Weiterleitungen nutzt, um 404-Fehlerseiten zu vermeiden. Wie Ihr eine 301-Weiterleitung erstellt, könnt Ihr im entsprechenden Artikel nachlesen.

Keywords nutzen

Keywords sollten auch in der URL genutzt werden, doch auch hier ist ein Keyword-Stuffing sowie die wiederholte Nutzung eines Keywords zu vermeiden. Die URL kann dabei 1 bis 2 Keywords enthalten, sollte aber dennoch kurz und prägnant sein.

Keywords in der URL sind auch deswegen sinnvoll, da sie dem User sofort anzeigen, worum es geht. Wird der Link irgendwo geteilt, ohne dass weitere Erläuterungen hinzugefügt werden, können Nutzer dennoch sehen, worum es geht. Bezüglich der Platzierung ist es sinnvoll, die Keywords am Anfang der URL zu platzieren.

Ein nicht optimales Beispiel:

  • seo-kueche.de/ratgeber/tutorial/strukturierte-daten-tutorial
  • seo-kueche.de/ratgeber/backlinks/backlinks-aufbauen
  • seo-kueche.de/ratgeber/seo-ratgeber

Die optimierten URL könnten folgendermaßen aussehen:

  • seo-kueche.de/ratgeber/strukturierte-daten-tutorial
  • seo-kueche.de/ratgeber/backlinks-aufbauen
  • www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-guide

Häufig gestellte Fragen

Eine URL (Uniform Ressource Locator, deutsch: einheitlicher Ressourcenanzeiger) erkennt eine Ressource, auf die über ein Netzwerkprotokoll (HTTP oder FTP) zugegriffen wird. Umgangssprachlich bezeichnet man sie auch als Webadresse, die in der Adresszeile eines Browsers angezeigt wird.
Sprechenden URLs sind URLs, die natürlich lesbare Begriffe anstatt kryptischer und technischer Kürzel besitzen. Eine nicht-sprechende URL ist zum Beispiel www.seo-kueche.de/post1234567890=?&/%&, wohingegen www.seo-kueche.de/ratgeber/seo-freundliche-urls/ eine sprechende URL ist.
Eine SEO-freundliche URL muss mehrere Punkte erfüllen; sie muss kurz, lesbar und aussagekräftig sein. Der Nutzer muss wissen, worum es auf der entsprechenden Seite geht. Die URL darf weder Sonderzeichen noch Zahlen enthalten. Eine gute URL gibt sowohl dem Nutzer als auch dem Crawler der Suchmaschine Aufschluss über den Inhalt der Seite, z.B. seo-kueche.de/ratgeber/was-ist-seo/.
Eine optimierte SEO-URL-Struktur zeichnet sich durch eine angemessene Länge und gute Lesbarkeit aus. Die URL enthält nur die wichtigsten Informationen und das Keyword, verzichtet auf Sonderzeichen und Zahlen, und nutzt Kleinschreibung sowie Bindestriche, z.B. seo-kueche.de/ratgeber/teaser-schreiben/.
Eine SEO-freundliche URL sollte nicht zu lang sein und noch im Adressfeld des Browsers vollständig sichtbar sein. Der Pfad der Unterseite sollte 3 bis 5 Wörter enthalten, z.B. seo-kueche.de/ratgeber/beste-wordpress-plugins/.

Weiterführende Informationen & Quellen

  • Neil Patel weist darauf hin, dass die Optimierung einer URL knifflig sein kann. Sie muss die perfekte Länge und richtigen Wörter enthalten, um sowohl die Suchmaschinen als auch den Nutzer ansprechen.
  • Sistrix betont, man solle sich bei der Optimierung genauso viel Mühe geben, wie bei allen anderen OnPage-Maßnahmen, um von Usern und Suchmaschine belohnt zu werden. Ferner hilft die SEO-URL-Struktur Euch bei einer übersichtlichen Gestaltung Eurer Webpräsenz.
  • Ahrefs ist jedoch der Meinung, dass man auch nicht zu viel Zeit damit verbringen sollte, SEO-freundliche URLs zu erstellen. Eine routinierte Herangehensweise und bewährte Methode, die man immer wieder bei der Erstellung einer URL befolgt, sind dabei hilfreicher.
  • Wer sich die Thematik nochmal mit visueller Unterstützung und einer ausführlichen Erklärung anschauen möchte, sollte sich das Video von Neil Patel anschauen.

Ähnliche Beiträge

Google Suche

Zero-Click-Suchen und Featured Snippets

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet man die Begriffe Zero-Click-Suchen und Featured Snippets meist in engem Zusammenhang. Das liegt daran, weil Featured Snippets für einen Großteil der Zero-Click-Suchen verantwortlich sind. Statistiken sowie eine Studie von Semrush zeigen, dass 57 % der mobilen Suchanfragen und etwa ein Viertel der Desktop-Suchen zu […]

10 Webdesign-Tipps für eine ausgezeichnete Webseite

Mithilfe unserer Tipps und Regeln könnt Ihr eine ausgezeichnete Webseite gestalten, deren Absprungrate niedrig und Konversionsrate hoch ist. Nicht selten sieht man Webseiten, die visuell überladen wirken oder ästhetisch überhaupt nichts hermachen. Wer eine Webseite gestaltet, kann sich schnell in grafischen Irrgärten verlieren. Dies ist häufig schlecht für die Performance […]

person bei der bildbearbeitung am laptop

Die 11 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme

Mit Bildbearbeitungsprogrammen könnt Ihr Eure Bilder und Grafiken optimieren. Möchte man eine optisch ansprechende Webseite erstellen, benötigt man meist Bilder. Fotos, Abbildungen und Grafiken werden mit entsprechenden Programmen bearbeitet, um Fehler zu korrigieren oder spezielle Elemente zu entfernen. Dank dieser Software können auch Laien schöne Bilder erschaffen. Sie hilft Euch […]

handy mit kamera und laptop

Social-Media-Bildgrößen für alle Netzwerke

Die optimalen Bildgrößen für Eure Social-Media-Bilder können von Plattform zu Plattform verschieden sein und ändern sich im Laufe der Zeit. Daher kann Euer Coverbild auf Facebook in einem Moment noch gut aussehen und im nächsten bereits verpixelt sein. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die aktuellen Richtlinien zu überprüfen. In diesem […]

google bewertungen

Google-Bewertungen – Darum sind sie so wichtig!

Gute und aussagekräftige Google-Bewertungen sind wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden einen Einblick in die Qualität eines Unternehmens und dessen Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Sie sind das A und O, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Sie sind nicht nur der Indikator für die […]

Google Ads

Google Ads einrichten und erfolgreich die erste Anzeige schalten

Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen bei Google bewerben möchten, sollten sich ein Konto bei Google Ads einrichten. Sobald man ein Google-Ads-Konto hat, kann man die erste Werbeanzeige für ein bestimmtes Keyword schalten. Wie Ihr die Vorteile von Google Ads nutzen könnt, einen Account in wenigen Minuten einrichtet und Schritt […]