Skip to main content

WordPress auf HTTPS umstellen – So geht’s!

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Wer für einen besseren Schutz sorgen möchte, sollte WordPress auf HTTPS umstellen. Anfangs wurde der gesamte Datenverkehr im Internet über HTTP abgewickelt und war sehr leicht zu hacken. Um den Transfer der Daten sicherer zu machen, wurde das HTTPS-Protokoll entwickelt, das die Daten verschlüsselt übermittelt.

Wie Ihr mit wenigen Schritten WordPress auf HTTPS umstellen könnt, erklären wir Euch in diesem Ratgeberbeitrag.

Was ist HTTPS?

Die Abkürzung HTTPS steht für „Hypertext Transfer Protocol Secure“, was auf Deutsch „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“ bedeutet. Dieses Protokoll dient zur Verschlüsselung von Daten, sodass diese sicher ausgetauscht werden können.

https logo
Abb. 1: Webseiten auf HTTPS umstellen; Quelle: Pixabay.

Die Übermittlung des Datenverkehrs im Internet erfolgte zunächst über ein HTTP-Protokoll, was durch die offene Abwicklung zu einer leichten Angreifbarkeit führte. Die Verwendung eines HTTPS-Protokolls gestaltet den Datenverkehr zwischen Client (Webbrowser) und Webserver um ein Vielfaches sicherer, da die Daten verschlüsselt werden. Dadurch können Hackangriffe wie Metadaten-Spionage oder Man-in-the-middle-Angriffe verhindert werden.

Die 2 Funktionen von HTTPS:

  1. Verschlüsselung der Kommunikation zwischen Webclient und Webserver, um den Datenaustausch sicher vor Dritten zu schützen.
  2. Authentifizierung des Webservers durch das Senden eines Zertifikats zu Beginn der Kommunikation.

Was ist der Unterschied zwischen HTTP und HTTPS?

Technisch unterscheidet sich das Protokoll nicht und besitzt eine identische Syntax. Lediglich das Transportprotokoll ist ein anderes, nämlich SSL/TLS, wodurch dessen Übertragungsart zusätzlich gesichert ist.

Für ein besseres Verständnis könnte man es auch wie folgt erklären: Zwei Personen telefonieren miteinander und gebrauchen die gemeinsame Sprache HTTP, allerdings ist die Verbindung durch HTTP ungesichert und nicht abhörsicher, daher wird HTTPS benötigt.

HTTP HTTPS
Übertragung unverschlüsselt verschlüsselt
Zertifikat Nein Ja
Port-Nummer 80 443
Adressierung in der URL http:// https://

Darüber hinaus warnen alle Webbrowser den Benutzer vor einer unsicheren Verbindung. Dies ist in der Adresszeile des Browsers sichtbar. Je nach Browser wird dies durch ein Schloss-Symbol und gegebenenfalls mit dem Zusatz „nicht sicher“ oder „not secure“ angezeigt. Klickt man im Chrome-Browser auf das Schloss-Symbol in der Adresszeile, erhält man weitere Informationen zur Verbindungsart.

https verbindung browser
Abb. 2: Durch Klicken des Schloss-Symbols im Chrome-Browser weitere Informationen erhalten.

Warum sollte man auf HTTPS umstellen?

Jeder Webseiten- und Shopbetreiber sollte seinen Nutzern ein Höchstmaß an Sicherheit bieten und sicherstellen, dass Daten angriffsfrei übermittelt werden können. Einer der wichtigsten Gründe, warum Ihr Eure WordPress-Webseite auf HTTPS umstellen solltet, sind die rechtlichen Vorschriften. Denn seit DSGVO unterliegt Ihr als Betreiber einer Webseite der Verpflichtung, personenbezogene Daten zu schützen. Demnach solltet Ihr eine HTTPS-Verschlüsselung haben, um

  • rechtliche Bestimmungen zu erfüllen und personenbezogene Daten zu schützen.
  • ein gutes Ranking zu erzielen, denn SSL ist seit 2014 auch ein wichtiger Ranking-Faktor.
  • die Ladegeschwindigkeit zu optimieren und Gebrauch von HTTP2 zu machen.
  • Vertrauen für die Nutzer schaffen.
  • seriös zu sein, denn ein „nicht sicher“ in der Adresszeile wirkt unseriös.

Schritt für Schritt WordPress auf HTTPS umstellen

Anhand der nachfolgenden Schritte möchten wir Euch erklären, wie Ihr schnell und unkompliziert WordPress auf HTTPS umstellen könnt. Zunächst einmal ist die Installation des SSL-Zertifikats für Eure Domain auf dem Server wichtig. Anschließend wird HTTPS auf WordPress eingerichtet und nach alten URL mit HTTP gesucht, um diese entsprechend anzupassen. Insbesondere der letzte Schritt kann etwas Aufwand und Zeit in Anspruch nehmen, da diese veralteten HTTP manchmal mit etwas Hilfe gesucht werden müssen. Wie man Fehlerquellen aufspüren kann, erläutern wir Euch nach unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung.

1. Schritt: SSL-Zertifikat auf dem Server einrichten

Um eine Webseite durch SSL abzusichern, muss zunächst ein SSL-Zertifikat für die Domain auf dem Server eingerichtet werden. Die meisten Hosting-Anbieter (z.B. Raidbox, WebGo, WebhostOne) bieten das kostenlos an, sodass Ihr über den Adminbereich die notwendigen Einstellungen vornehmen könnt.

Bietet der Hosting-Anbieter kein kostenloses Let’s Encrypt an, müsst Ihr den Kundenservice kontaktieren und ein kostenpflichtiges SSL-Zertifikat erwerben. Die Kosten können sich für ein einfaches RapidSSL-Zertifikat zwischen 15 bis 40 Euro pro Jahr belaufen.

2. Schritt: URL anpassen

Sobald das SSL-Zertifikat auf dem Server installiert ist, müssen die URLs in WordPress angepasst werden. Hierfür müsst Ihr Euch einloggen und über das Dashboard auf Einstellungen à Allgemein zum Bereich WordPress-Adresse (URL) gehen. Beide Zeilen müssen nun ein https:// enthalten. Anschließend am unteren Bildschirmrand auf „Speichern“ klicken und erneut in das Backend einloggen.

wordpress adresse url anpassen
Abb. 3: Über das WordPress-Dashboard Einstellungen  Allgemein die URL anpassen.

Was geschieht mit den restlichen Unterseiten der Webseite? Die Permalinks müssen ebenfalls angepasst werden. Hierfür klickt Ihr unter dem Punkt Einstellungen auf Permalinks. Diese müsst Ihr unbedingt ändern, da ansonsten 404-Fehler auftreten.

permalinks ändern https
Abb. 4: Unter Einstellungen Permalinks der URLs ändern.

4. Schritt: Ungültige URLSs ändern

Obschon wir nun die URL der Webseite als auch die Permalinks auf HTTPS bei WordPress umgestellt haben, werden noch nicht alle URLs durch die neuen URLs mit HTTPS ersetzt. Beispielsweise sind Beiträge und Seiten noch immer unter alten URLs mit HTTP verfügbar (z.B. integrierte Medien, Links zu eigenen Beiträgen). Ebenso wurden die alten URLs in Plugins und Themes nicht geändert. Werden die Inhalte der alten URLs mit HTTP noch geladen, treten Mixed Content Warnungen auf.

Für große Webseiten ist es nicht immer ratsam, die einzelnen URLs manuell zu ändern. Hilfreicher ist das Tool und kostenlose Plugin Better Search Replace.

better search replace
Abb. 5: Plugin Better Search Replace, um URLs zu ändern.

Bevor man in die URLs und Datenbank von WordPress eingreift, sollte man unbedingt ein Backup der Datenbank machen.

Nach der Installation befindet sich das Plugin im Dashboard unter Werkzeuge à Better Search Replace. Nun im Suchfeld „Suchen nach“ die alte URL mit HTTP eintragen und bei „Ersetzen durch“ eine neue URL mit HTTPS. Durch Strg + A können im Feld Tabellen alle ausgewählt werden. Haken bei Testlauf entfernen und Suche starten.

better search replace url
Abb. 6: Datenbank durchsuchen und URLs ersetzen.

5. Schritt: Weiterleitungen (Redirects) einrichten

Um sicherzustellen, dass alle HTTP auf HTTPS weitergeleitet werden, sind 301 Redirects notwendig. Dafür könnt Ihr im FTP-Server folgenden Code in die .htaccess-Datei an oberster Stelle einfügen.


RewriteEngine On
RewriteCond %{HTTPS} !=on
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301]

Bei einem nginx-Server wird der folgende Code benötigt:


if ($scheme = http) {
return 301 https://$server_name$request_uri;
}

6. Schritt: Cache leeren

Um die Änderungen übernehmen zu können, solltet Ihr auch den Cache leeren. Hierfür habt Ihr bestenfalls ein Caching-Plugin wie WP Super Cache, W3 Total Cache, WP Fastest Cache oder WP Rocket.

Doch Vorsicht! Auch andere Plugins cachen und müssen daher den Cache gelöscht bekommen, z.B. Simple Press oder Autoptimize.

7. Schritt: URLs bei Drittanbietern anpassen

Beim Anpassen der URLs auf HTTPS kann es passieren, dass mit der Webseite verbundene Drittanbieter (z.B. Affiliate Links, API zu sozialen Netzwerken, Google Analytics, Google Search Console) nicht mehr funktionsfähig sind.

  • Social-Media-Kanäle: URL in sozialen Netzwerken (z.B. Facebook-Seite, Facebook-Gruppe, Twitter, Instagram, Pinterest, YouTube, Google My Business) ändern.
  • APIs: Eigene Apps bei Facebook oder Instagram verknüpfen; auch die Valid Redirect URIs ändern.
  • Google Analytics: Unter Verwaltung à Property-Einstellungen die Standard-URL auf HTTPS umstellen.
  • Google Search Console: Die bestehende Property löschen und die Webseite als Property mit HTTPS in der URL erneut hinzufügen. Anschließend die Sitemap neu an Google übermitteln.
  • E-Mail-Signatur: Webseiten-URL in der Signatur der E-Mail ändern.
  • Newsletter: Links im Newsletter anpassen. Dabei auch an Tools wie MailChimp denken.
  • Affiliate-Links: URL bei Affiliate-Programmen unter Umständen mit Better Search Replace ersetzen.

Versteckte HTTP finden

Erhaltet Ihr im Browser dennoch Mixed Content Warnungen, dann heißt das, dass auf Eurer Webseite noch Inhalte (Bilder, JavaScript, CSS usw.) über HTTP abgerufen werden. Die Ursache hierfür müsst Ihr mithilfe einiger Schritte finden, um kein schlechtes Ranking zu riskieren.

Ihr solltet folgende Ressourcen durchsuchen:

  • Extern geladene Schriftarten (z.B. Google Fonts, FontAwesome)
  • Extern geladene Scripte (Facebook Like Button, Widgets)
  • Badges von Verzeichnissen
  • Werbebanner und Dienste
  • Tracking-Tools (Google Analytics)
  • Child-Themes oder Themes
  • Plugins
  • CSS-Dateien und Custom CSS

Quellcode durchsuchen und WordPress auf HTTPS umstellen

Eine weitere Möglichkeit herauszufinden, welche URL noch auf HTTP laufen, ist das Durchsuchen des Quellcodes. Hierfür könnt Ihr einfach den Browser öffnen, rechts klicken und „Seitenquelltext anzeigen“. Anschließend nach http:// suchen.

quellcode durchsuchen https
Abb. 7: Seitenquelltext nach URLs mit HTTP durchsuchen und WordPress auf HTTPS umstellen.

Häufig gestellte Fragen

HTTPS steht für „Hypertext Transfer Protocol Secure“, das bedeutet „sicheres Hypertext-Übertragungsprotokoll“. Das Protokoll sorgt durch die Verschlüsselung von Daten für eine sichere Kommunikation zwischen Browser und Webserver.
Zunächst muss man über das Dashboard in Einstellungen (Allgemein) die URL mit HTTP in WordPress in HTTPS umstellen. Anschließend müsst Ihr die Permalinks und alle weiteren alten URLs mit HTTP ändern.
Seit den rechtlichen Regelungen der DSGVO sind Webseitenbetreiber gezwungen die personenbezogenen Daten der Nutzer zu schützen. Daher ist eine Verschlüsselung notwendig, um die rechtlichen Bestimmungen zu erfüllen, ein gutes Ranking zu erzielen, die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, Vertrauen bei Nutzer zu erhalten und eine seriöse Webseite zu betreiben.
Hinsichtlich der Technik unterscheiden sich die beiden Protokolle nicht, da sie dieselbe gleiche Syntax haben, nur das Transportprotokoll ist anders. Beide Protokolle werden genutzt, um Webseiten vom Server in den Browser zu laden. HTTPS übernimmt die gleiche Aufgabe, verschlüsselt jedoch die Daten.

Weiterführende Informationen & Quellen

  • Strato betont, dass die Verschlüsselung von Daten zwischen Browser und Webserver zusätzliche Sicherheit bringt. Daher ist die Übertragung per SSL wichtiger Faktor beim Ranking der Suchergebnisse.
  • Laut WP-Ninjas werden beim Aufrufen einer Webseite viele Daten übertragen, die zur Sicherheit der Nutzer verschlüsselt übertragen werden sollen.
  • Ryte warnt, dass bei der Umstellung von HTTP zu HTTPS technisch einiges beachtet werden muss. Um keinen Schaden an Rankings und Erreichbarkeit zu verursachen, sollte der Prozess vorbereitet sein.
  • Das WordPress-Plugin Really Simple SSL erkennt automatisch die Einstellungen und Konfiguration der Webseite und kann mit einem Klick auf SSL umgestellt werden.
  • WordPress installieren – Umfassender Guide für Anfänger
  • Die 25 besten WordPress Plugins im Überblick

Ähnliche Beiträge

digitale produkte online verkaufen

Digitale Produkte verkaufen – 10 Ideen mit Potential + Bonus-Tipps

Digitale Produkte zu verkaufen, kann lukrativ sein. Technische Entwicklungen unseres digitalen Zeitalters eröffnen viele neue Verdienstmöglichkeiten für Selbstständige. Vor allem digitale Produkte sind eine beliebte Einnahmequelle und gute Online-Business-Idee, da man sie häufig nur einmal erstellt, aber immer wieder Einnahmen damit generieren kann. Zudem sind sie oft sehr unkompliziert, da […]

online business ideen

Die 20 besten Online-Business-Ideen im Jahr 2023

Ihr möchtet ein Online-Business eröffnen, online arbeiten oder einfach von zu Hause arbeiten können? Dann haben wir im folgenden Beitrag rund 20 Online-Business-Ideen für Euch zusammengestellt, die Euch zeigen, was möglich ist. Mit Sicherheit gibt es heutzutage eine große Nachfrage nach Leuten, die selbstbestimmt und unabhängig Ihr eigenes Online-Business führen […]

beste woocommerc themes

Die 10 besten WooCommerce-Themes für eure WordPress-Shops

WooCommerce ist immer dann ein Thema, wenn man mit einer WordPress-Webseite E-Commerce bzw. einen Online-Shop erstellen und betreiben möchte. WooCommerce ist eines der besten WordPress-Plugins und hat sich aufgrund seiner guten modularen Erweiterbarkeit als beliebte Online-Shop-Lösung gut etabliert. Wie Ihr einen WordPress-Online-Shop erstellen könnt, erklären wir Euch in unserem Leitartikel. […]

canva anleitung

Canva-Anleitung für Anfänger: Einfach schöne Grafiken erstellen

Canva ist ein geniales Tool, um optisch ansprechende Grafiken zu erstellen. Oft kann man auf komplexe Designtools wie Photoshop verzichten und mit wenigen Klicks tolle Infografiken, Social-Media-Posts, Bilder und Schriftzüge gestalten. Um mit Canva arbeiten zu können, muss man weder ein Technikgenie noch ein Grafiker sein. Mit unserer Canva-Anleitung möchten […]

podcast guide

Wie starte ich einen Podcast? Der ultimative Podcast Guide für Anfänger!

Podcasts liegen voll im Trend, sodass viele Unternehmen sich das steigende Interesse an diesem Medium zunutze machen. Da die Hörer besonders offen für Werbung sind, kann es sich durchaus lohnen einen Podcast zu starten. Aber auch Privatpersonen können durch einen Podcast über interessante, relevante Themen in der Öffentlichkeit reden. Ein […]

Yoast SEO Anleitung

Yoast SEO für WordPress: Ultimative Anleitung für Anfänger

Yoast SEO – eines der besten WordPress-Plugins. Wer das wertvolle Tool für das beliebte Content-Management-System (CMS) noch nicht kennt, sollte es sich unbedingt anschauen. Viele Blogger und Webseitenbetreiber setzen bei der Suchmaschinenoptimierung auf das hilfreiche Tool mit zahlreichen Features zur Content-Optimierung. Es analysiert Euren Inhalt im Hinblick auf Lesbarkeit und […]