Skip to main content

Google Search Console einrichten (einfache Anleitung für Anfänger)

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

Die Google Search Console, früher Webmaster Tools, ist das beste Monitoring- und Analysetool für Eure Suchmaschinenoptimierung (SEO). Dieses kostenlose Tool zeigt Euch die Klickrate, indexierte Seiten, die mobile Nutzbarkeit und defekte URLs.

Warum Ihr die Google Search Console unbedingt nutzen solltet, wie Ihr sie einrichten könnt und worauf Ihr achten müsst, erklären wir Euch in unserem neuen Beitrag.

Was ist die Google Search Console?

Bei der Google Search Console handelt es sich um ein kostenloses Tool, mit dem man die Aktivitäten der Nutzer auf der eigenen Webseite überwachen und analysieren kann. Webseiten-Betreiber sollten dieses Tool unbedingt nutzen, um die Bedürfnisse und das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen. Die Einrichtung der Google Search Console ist relativ einfach und benötigt kein umfangreiches Hintergrundwissen.

search console logo
Abb. 1: Google Search Console einrichten

Was kann die Google Search Console?

Die Google Search Console hat viele hilfreiche Funktionen und zeigt dem Betreiber, an welchen Stellen ein Optimierungsbedarf besteht. Neben vielen weiteren Features bietet das Tool die folgenden Möglichkeiten:

  • Auffindbarkeit und Indexierung: Es wird sichergestellt, dass die Webseite gefunden und indexiert ist; der Betreiber kann die Indexierung veranlassen.
  • Indexierungsprobleme sind sichtbar: Der Betreiber der Webseite kann sehen, ob die Seiten indexiert wurde oder nicht. Probleme können z.B. Verlinkungen nicht externer Inhalte oder mangelnde Zugriffsrechte sein.
  • Crawling-Statistik einsehen: Sehen, ob Google-Bots auf der eigenen Seite innerhalb der letzten 90 Tage aktiv waren.
  • Datenanalyse für Suchanfragen: Sie helfen, um ein besseres Verständnis der Nutzerbedürfnisse zu erlangen.
  • Backlinks erkennen: Der Betreiber kann sehen, welche Webseiten auf die eigene Webseite verlinken.

Eine problemlose Indexierung und eine fehlerfreie Webseite ohne defekte Links ist zum einen für die Customer Experience bzw. User Experience wichtig und zum anderen für die Sichtbarkeit in den Google Sucherergebnisseiten (SERP).

Warum sollte man die Google Search Console nutzen?

Die Google Search Console gibt Euch viele Einblicke in die Funktionsweise Eurer Webseite und zeigt dabei das Nutzerverhalten und Fehlerquellen auf. Mithilfe dieses kostenlosen Tools könnt Ihr sehen, wie Euere Webseite bei Google performt und an welcher Stelle Eure Seite Optimierungsbedarf hat.

Funktion Vorgehensweise
Webseite-Performance
  • Keyword-Analyse
  • Ranking der Keywords
  • URL-Aufruf: Über welche URL die Webseite gefunden wurde.
  • Snippet-Einblendung: Wie oft sie in den SERPs gezeigt werden und welchen Einfluss sie auf die Klickrate haben.
  • Performance bei Google-News
Fehleranalyse
  • Indexierungsprobleme: Prüft, ob URLs korrekt indexiert und in der Google-Suche sichtbar sind.
  • Probleme mit Zugriffsrechten
  • Server-Probleme
Mobile Optimierungen
  • Mobile Nutzerfreundlichkeit wird geprüft.
  • Zeigt Fehler bei der mobilen Nutzung.
Core Web Vitals (CWV)
  • Zeigt die Reaktionszeit der Webseite, welche sie für eine Reaktion des Nutzers benötigt (First Input Delay).
  • Ladegeschwindigkeit der größten Grafik (Largest Contentful Paint (LCP)).
Nutzerfreundlichkeit
  • Stichwort „mobile Friendliness“ und CWV.
Hacking und Spam
  • Problemanalyse
  • Warnung vor Hackerangriffen und Spambacklinks der eigenen Seite auf externen unseriösen Seiten.

Was braucht man zum Einrichten der Google Search Console?

Damit Ihr die Google Search Console einrichten könnt, müsst Ihr zunächst einen Google-Account haben und Euch einloggen. Es ist auch möglich, über das Google-Analytics-Konto zur Search Console zu gelangen.

  1. Google-Konto oder Google-Analytics-Konto
  2. Zugriff auf den DNS-Eintrag Eurer Webseite: Wer eine Domain anmelden möchte, braucht den DNS-Eintrag
  3. Für die URL-Einrichtung kann man die folgenden Möglichkeiten nutzen:
    1. Über den FTP-Zugang eine HTML-Datei auf den Server hochladen
    2. Durch das Website-Template Meta-Tags im Header implementieren
    3. Über den Google Tag Manager die Property bestimmen. Verifizieren.
    4. Durch das Google-Analytics-Konto den Besitz der Webseite

Anleitung: Google Search Console einrichten

Um ein die Google Search Console einzurichten, müsst Ihr zunächst:

  1. Ein Google-Konto erstellen oder einloggen.
  2. In die Search Console einloggen und Property hinzufügen.
  3. Die Inhaberschaft der Webseite bestätigen.
  4. Auf die Bestätigungsnachricht warten.
  5. Letzten Einstellungen vornehmen.
Abb. 2: Erster Schritt beim Einrichten der Search Console.
Abb. 2: Erster Schritt beim Einrichten der Search Console.

Welche Property-Typen kann man einrichten?

Abb. 3: Wählt den Property-Typ Domain oder URL.
Abb. 3: Wählt den Property-Typ Domain oder URL.

Der erste Schritt beim Einrichten der Google Search Console ist die Wahl des Property-Typs. Hier könnt Ihr zwischen den folgenden Kriterien wählen:

  • Domain (Domain-Property): Ihr müsst hierbei bestätigen, dass Ihr der Besitzer einer Domain inklusive aller Protokolle seid. Danach könnt Ihr alle Verzeichnisse oder Subdomains als Property überwachen. Der Vorteil liegt darin, dass Ihr die Domain nur einmal bestätigen müsst und anschließend unterschiedliche Protokolle und Subdomains überwachen könnt.
  • Subdomain (URL-Präfix-Property): Diese Möglichkeit ist dann für Euch geeignet, wenn Ihr eine einzelne Subdomain wählen möchtet. Hilfreich bei einer Verteilung von Seiten, die auf Subdomains für spezielle Sprachen oder Länder verteilt sind.
  • URL mit Protokoll: Grundsätzlich sind die meisten Seiten über HTTPS verschlüsselt, allerdings kann man auch unterschiedliche Protokolle mit oder ohne www wählen.
  • Unterordner der Domain: Dies dient der Analyse einzelner Verzeichnisse (z.B. für unterschiedliche Landingpages eines Onlineshops).

Bestätigung der Domaininhaberschaft

Im nächsten Schritt müsst Ihr verifizieren, dass die Domain Euch gehört. Die Domaininhaberschaft kann über den DNS-Datensatz bestätigt werden. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Bestätigungsmethoden erhalten Ihr auf der Google-Community-Seite.

Abb. 4: Domaininhaberschaft über DNS-Datensatz bestätigen.
Abb. 4: Domaininhaberschaft über DNS-Datensatz bestätigen.

Gleichzeitig erhaltet Ihr über das Dropdown-Menü Anleitungen für bestimmte Hosting-Anbieter. Ihr habt die Möglichkeit diese anzuwählen und den Bestätigungsprozess zu starten. Anschließend wird das Konto automatisch verknüpft.

Im Anschluss daran meldet Ihr Euch bei eurem Domain-Host an und geht über den Bereich DNS-Einträge, wählt einen neuen TXT-Eintrag aus und tragt den Domain-Namen in das Feld „Domain“ oder „Host“ ein und fügt den TXT-Datensatz der Search Console in das Feld „Antwort“ oder „Ziel“.

Ins Feld Gültigkeitsdauer könnt Ihr 86400 eingeben. Im letzten Schritt geht Ihr zur Search Console zurück und bestätigt den Vorgang.

Abb. 5: Fehlermeldung bei der Anmeldung der Domaininhaberschaft über DNS-Datensatz.
Abb. 5: Fehlermeldung bei der Anmeldung der Domaininhaberschaft über DNS-Datensatz.

Google stellt unter anderem eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die bekanntesten Hosting-Anbieter zusammen.

Abb. 6: Google-Anleitung zum Einrichten der Search Console für spezielle Hosting-Anbieter.
Abb. 6: Google-Anleitung zum Einrichten der Search Console für spezielle Hosting-Anbieter.

Bestätigung der URL-Präfix-Property

Möchte man eine URL-Präfix-Property bestätigen, kann man die Verifikation über verschiede Wege durchführen. Dabei habt Ihr die folgenden Optionen zur Auswahl:

  • HTML-Datei auf Webseite hochladen.
  • Hinzufügen eines HTML-Tag zur Startseite.
  • Über das Google-Analytics-Konto.
  • Das Google-Tag-Manager-Konto
  • Den DNS-Datensatz mit Google verknüpfen.
Abb. 7: Inhaberschaft durch die folgenden Optionen bestätigen.
Abb. 7: Inhaberschaft durch die folgenden Optionen bestätigen.

HTML-Datei hochladen

Google empfiehlt diese Methode, um die Google Search Console einzurichten. Hierbei wird eine HTML-Datei bereitgestellt, die heruntergeladen und auf der Webseite über den FTP-Client eingebunden werden muss. Hierfür könnt Ihr FileZilla oder Cyberduck nutzen, um die Datei ins Root-Verzeichnis der Domain einzubinden. Google erkennt die Datei und verifiziert die Inhaberschaft.

Abb. 8: Inhaberschaft durch HTML-Datei bestätigen.
Abb. 8: Inhaberschaft durch HTML-Datei bestätigen.

HTML-Tag auf der Webseite einbinden

Mithilfe eines Meta-Tags, der in den HTML-Code der Startseite eingebunden wird, kann die Search Console eingerichtet werden. Dieser Tag wird in die Hauptdatei „index.html“ oder „index.php“ eingesetzt. Das Text-Snippet wird zwischen die Tags <head> und </head> gesetzt.

Abb. 9: Inhaberschaft durch HTML-Tag bestätigen.
Abb. 9: Inhaberschaft durch HTML-Tag bestätigen.

Besonders einfach ist es auch mit einem guten Content Management-System (CMS) wie WordPress. Hier kann man automatisch den Code der Google-Dienste einfügen.

Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Ihr den Tag nur einmal einbinden müsst und die Registrierung für die Search Console nicht von anderen Implementierungen abhängt. 

Google-Analytics-Konto verwenden

Eine weitere Möglichkeit, die Google Search Console einzurichten, besteht über Euren Google-Analytics-Account. Dabei ist es besonders wichtig, dass beide Tools über den gleichen Google-Account laufen. Um die Search Console mit Analytics zu verbinden, müsst Ihr im Dashboard über das Zahnrad-Symbol auf Produktverknüpfung klicken und die Search Console unter „alle Produkte“ auswählen.

Abb. 10: Inhaberschaft über den Google-Analytics-Account bestätigen.
Abb. 10: Inhaberschaft über den Google-Analytics-Account bestätigen.

Der gtag.js-Tracking-Code wird hier analog zum HTML-Tag an derselben Stelle auf der Webseite eingebunden.

Google Tag Manager nutzen

Hierfür müsst Ihr den Google Tag Manager zunächst eingerichtet haben. Anschließend könnt Ihr das Container-Snippet auf der Webseite eintragen. Dabei fügt Ihr den noscript-Teil des Snippets zu Beginn des <body>-Tags in den HTML-Code ein.

Abb. 11: Inhaberschaft über den Google-Tag-Manager bestätigen.
Abb. 11: Inhaberschaft über den Google-Tag-Manager bestätigen.

Auf die Bestätigung der Inhaberschaft warten

Je nach Bestätigungsmethode kann die Verifizierung einige Zeit in Anspruch nehmen. Am schnellsten sollte das Hochladen der HTML-Datei auf einen FTP-Zugang sein, daher ist diese Methode zur Bestätigung der Inhaberschaft von Google empfohlen. Ebenso ist der Weg über den Google-Analytics-Account recht unkompliziert und schnell. Nachdem die Inhaberschaft bestätigt wurde, könnt Ihr die letzten Einstellungen vornehmen.

Weitere Nutzer in der Google Search Console hinzufügen

Ihr könnt in der Google Search Console bei Bedarf auch weitere Nutzer hinzufügen. Dies kann beispielsweise notwendig sein, wenn mehrere Personen an einer Website arbeiten, oder Ihr Zugriff auf ein Kunden-Projekt haben möchtet. Der Zugang lässt sich in drei einfachen Schritten einrichten.

1. Property auswählen

Google Search Console - Nutzer hinzufügen
Google Search Console – Nutzer hinzufügen

Die Property findet Ihr in der linken Spalte der Google Search Console.

2. Einstellungen öffnen und „Nutzer und Berechtigungen“ auswählen

google search console einstellungen
google search console einstellungen

Über den Reiter Einstellungen in der linken Spalte, könnt Ihr einen neuen Nutzer anlegen. Klickt dafür auf „Nutzer und Berechtigungen“.

3. E-Mail-Adresse eingeben und Nutzer hinzufügen

gsc zugriffsrechte vergeben
gsc zugriffsrechte vergeben

Tragt in diesem Fenster die E-Mail-Adresse des neuen Nutzers ein und vergebt die entsprechende Berechtigung. Mit einem Klick auf „Hinzufügen“ ist der neue User bereits angelegt.


Häufig gestellte Fragen

Die Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, mit welchem man die Aktivitäten einer eigenen Webseite beobachten und analysieren kann. Sie zeigt, wie gut die Präsenz der Seite in den Sucherergebnisseiten (SERPs) ist.
Um die Google Search Console nutzen zu können, muss die Webseite registriert werden. Anschließend kann das Tool bei Bedarf aufgerufen und mögliche Fehler (Indexierungsprobleme, defekte Links etc.) behoben werden.
Die Google Search Console muss zunächst eingerichtet werden, indem eine Registrierung der Webseite erfolgt. Meldet Euch hierfür im Google-Konto an und wählt anschließend die Search Console oder geht über Euren Google-Analytics-Account auf die Spalte Property.
Bevor Ihr die Search Console nutzen könnt, müsst Ihr sie einrichten. Dann loggt Ihr Euch in Eurem Google Analytics-Account ein und wählt den Menüpunkt Property und anschließend Property-Einstellungen. Nun kann man zu den Search-Console-Einstellungen scrollen.
Google Analytics wird zur Analyse der Webseiten-Performance genutzt, um das Verhalten und die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen. Die Search Console kann bis zu 1.000 URLs für eine Landingpage speichern, wohingegen es für Google Analytics keine Grenze gibt.
Die Analysewerte in der Google Search Console zeigen an, wie häufig ein User Eure Webseite gesehen oder mit ihr interagiert hat. Dies kann über die Google Suche, Google News, oder Discover Links geschehen. Somit zeigen die Impressionen an, wie oft der User eine URL Eurer Webseite gesehen und mit ihm interagiert hat.

Weiterführende Informationen & Quellen

Ähnliche Beiträge

Google Suche

Zero-Click-Suchen und Featured Snippets

Im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) verwendet man die Begriffe Zero-Click-Suchen und Featured Snippets meist in engem Zusammenhang. Das liegt daran, weil Featured Snippets für einen Großteil der Zero-Click-Suchen verantwortlich sind. Statistiken sowie eine Studie von Semrush zeigen, dass 57 % der mobilen Suchanfragen und etwa ein Viertel der Desktop-Suchen zu […]

10 Webdesign-Tipps für eine ausgezeichnete Webseite

Mithilfe unserer Tipps und Regeln könnt Ihr eine ausgezeichnete Webseite gestalten, deren Absprungrate niedrig und Konversionsrate hoch ist. Nicht selten sieht man Webseiten, die visuell überladen wirken oder ästhetisch überhaupt nichts hermachen. Wer eine Webseite gestaltet, kann sich schnell in grafischen Irrgärten verlieren. Dies ist häufig schlecht für die Performance […]

person bei der bildbearbeitung am laptop

Die 11 besten kostenlosen Bildbearbeitungsprogramme

Mit Bildbearbeitungsprogrammen könnt Ihr Eure Bilder und Grafiken optimieren. Möchte man eine optisch ansprechende Webseite erstellen, benötigt man meist Bilder. Fotos, Abbildungen und Grafiken werden mit entsprechenden Programmen bearbeitet, um Fehler zu korrigieren oder spezielle Elemente zu entfernen. Dank dieser Software können auch Laien schöne Bilder erschaffen. Sie hilft Euch […]

handy mit kamera und laptop

Social-Media-Bildgrößen für alle Netzwerke

Die optimalen Bildgrößen für Eure Social-Media-Bilder können von Plattform zu Plattform verschieden sein und ändern sich im Laufe der Zeit. Daher kann Euer Coverbild auf Facebook in einem Moment noch gut aussehen und im nächsten bereits verpixelt sein. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig die aktuellen Richtlinien zu überprüfen. In diesem […]

google bewertungen

Google-Bewertungen – Darum sind sie so wichtig!

Gute und aussagekräftige Google-Bewertungen sind wichtig, um sich von der Konkurrenz abzuheben und Kunden einen Einblick in die Qualität eines Unternehmens und dessen Produkte oder Dienstleistungen zu geben. Sie sind das A und O, um potenzielle Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Sie sind nicht nur der Indikator für die […]

Google Ads

Google Ads einrichten und erfolgreich die erste Anzeige schalten

Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen bei Google bewerben möchten, sollten sich ein Konto bei Google Ads einrichten. Sobald man ein Google-Ads-Konto hat, kann man die erste Werbeanzeige für ein bestimmtes Keyword schalten. Wie Ihr die Vorteile von Google Ads nutzen könnt, einen Account in wenigen Minuten einrichtet und Schritt […]