Skip to main content

Backlink


PDF herunterladen

Ein Backlink (Rückverweis) ist ein Link von einer fremden, externen Seite zu einer anderen Website. Suchmaschinen wie Google nutzen das Backlinkprofil als Indikator, um die Website im Ranking einzuordnen. Je mehr hochwertige Backlinks, desto populärer scheint eine Seite im Internet zu sein.

Um im Internet zu navigieren, sind Links unverzichtbar. Vor der Verbreitung von Suchmaschinen waren Backlinks sogar die wichtigste Möglichkeit, um von einer Seite zur nächsten zu gelangen. Letztlich besteht das WWW aus Seiten, die untereinander von einer Seite zur anderen verlinken.

backlink

Die Anzahl der Backlinks ist für Suchmaschinen ein Faktor, um eine Website in das Ranking einzuordnen. Der Gedanke dahinter ist einfach: Je öfter von fremden Seiten auf eine Website per Backlink verwiesen wird, desto besser, hilfreicher oder interessanter muss diese Seite sein. Ein Backlink ist schließlich nichts anderes als eine Empfehlung. Suchmaschinenoptimierer (SEOs) nutzen diese Mechanik daher im Linkbuilding, um eine Website im Google Ranking besser ranken zu lassen, indem Backlinks aufgebaut werden. Dies kann teilweise künstlich gemacht werden und in einigen Fällen sogar in Spam ausarten, wenn so viele Links wie möglich erstellt werden. Artikelverzeichnisse, Linkfarmen oder Linkkauf sind einige Versuche, die Suchmaschine zu beeinflussen.

Natürlicher Linkaufbau hingegen erzeugt hochwertige Backlinks, indem beispielsweise Websitebetreiber auf eigene Inhalte hingewiesen werden, die relevante Informationen enthalten. Auch entstehen automatisch Backlinks, indem man Inhalte erzeugt und anbietet, die von anderen empfohlen werden.

Zusätzlich sollte das eigene Backlinkprofil regelmäßig überprüft werden, um zum Beispiel schädliche Links zu entwerten.

Auch für Backlinks gilt: Qualität vor Quantität. Auch Google arbeitet daran, Backlinks besser einschätzen und zum Beispiel Link-Spam besser erkennen zu können. Spätestens seit dem Penguin Update sollten schlechte Links entwertet werden, da sonst die gesamte Website davon negativ beeinflusst wird. Im schlimmsten Fall zieht ein künstlicher Link eine Google Penalty nach sich und die Website wird aus den Suchergebnissen gelöscht.

Je vertrauenswürdiger eine Website für Google erscheint, desto positiver wirkt sich ein Backlink von einer solchen Seite auf die eigene Website aus. Links mit Qualität von solchen Trusted Domains bringen nicht nur einen positiven Effekt auf das Google Ranking, sondern auch oft auch wertvollen Traffic durch die Verlinkung.

Findet sich auf einer Website die beste Abhandlung zu einem bestimmten Thema im gesamten Internet, so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass andere Websites darauf verlinken und Backlinks entstehen. Derartige Rückverweise sind natürlich, im Sinne von Google und beide Seiten profitieren davon.

Wichtig für das Backlinkprofil ist auch die Einteilung in nofollow oder dofollow.

Der Ankertext

Jeder Link wird durch einen Ankertext bzw. Anchor Text oder Linktext gekennzeichnet. Der Ankertext ist der Text, der auf einer Website anklickbar ist. Meist wird dieser farblich hervorgehoben oder unterstrichen, damit der Nutzer dies als Link erkennt. Auch die Google Suchmaschine liest den Ankertext aus und nutzt diesen, um zu bewerten, wie relevant ein Backlink ist. Es empfiehlt sich also, für den Ankertext möglichst passende Bezeichnungen zu wählen, die eindeutig zeigen, wohin sie verlinken.

Zum Start von Google 1999 waren Backlinks noch der wichtigste Faktor, um eine Website im Google Ranking einzuordnen. Je mehr Links auf einer Seite eingehen, desto wichtiger schien sie zu sein. Das führte zu SEO-Taktiken, wie Link-Spam und als Gegenreaktion zu diversen Updates und Google Abstrafungen. Im Zuge dessen hat die Bedeutung von Backlinks für Google abgenommen, dennoch sind sie immer noch ein wichtiger Indikator für das Google Ranking und elementarer Bestandteil des Google Algorithmus. Ein gutes Beispiel ist Wikipedia: Die vielen, ausführlichen Inhalte führen dazu, dass extrem viele Webseiten auf Wikipedia verlinken. Für Google ein Zeichen dafür, dass Wikipedia die Informationsquelle Nummer 1 ist. Umgekehrt ist ein Backlink von Wikipedia positiv, da der Trust und die Relevanz von Wikipedia dementsprechend hoch sind.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]