Skip to main content

Versteckte Inhalte


PDF herunterladen

Was sind versteckte Inhalte / hidden Content?

Versteckte Inhalte (hidden Content) sind Webseiten-Inhalte, die für den Betrachter einer Seite nicht sichtbar sind, wohl aber für den Suchmaschinen Crawler. Darunter fallen einerseits versteckte Texte, andererseits versteckte Links. In den meisten Fällen wird Content versteckt, um die Suchergebnisse zu manipulieren. Es gibt aber auch von Google und Co. tolerierte Möglichkeiten, Content zu verstecken.

Text verstecken

In einem versteckten Text lassen sich mehr Keywords unterbringen, um Einfluss auf das Ranking zu nehmen. Oft werden auch einfach Keyword-Aneinanderreihungen versteckt. Möglich ist das u.a. durch:

Schrifteigenschaften – Schriftgröße in der CSS-Datei auf “Null” setzen, Schriftfarbe an die Hintergrundfarbe angleichen,

CSS-Elemente ausblenden – durch Befehle wie “display:none” oder “visibility:hidden”

Texte hinter Bildern verstecken

Links werden u.a. deshalb versteckt, weil es sich um thematisch nicht zum Textinhalt passende Verlinkungen handelt. Sie werden nur aus dem Grund gesetzt, die Backlinkanzahl der Zielseite zu erhöhen, also wieder, um das Ranking zu beeinflussen.

Links lassen sich u.a. folgendermaßen verstecken:

Sonderzeichen verlinken, die nur im Quellcode sichtbar sind, aber für den Seitenbetrachter unsichtbar bleiben

Unauffällige Zeichen verlinken, z.B. Punkte, Bindestrich – diese sind zwar für den User sichtbar, aber für ihn nicht als Link erkennbar, aufgrund der geringen Größe und der Tatsache, dass derartige Zeichen oft einfach überlesen werden.

Link ist optisch nicht für den Nutzer erkennbar, weil er nicht die typischen “Linkmerkmale” anderer externer oder interner Links aufweist, z.B. die gleiche Schriftfarbe wie der übrige Text hat und nicht unterstrichen ist. Erst, wenn man mit der Maus darüber fährt, ist der Link erkennbar.

Nutzen von Hidden Content für SEO

Mitte der 90er Jahre konnte ein Webmaster seine Seite noch relativ schnell mit ein paar “Tricks” in den Suchergebnissen nach vorn bringen. Versteckte Inhalte gehörten hier ebenfalls dazu: einfach einen Textabschnitt mit Keywords anhäufen und diesen z.B. durch weiße Textfarbe auf weißen Hintergrund für das User-Auge verschwinden lassen, nicht jedoch für den Robot.

Zu dieser Zeit waren Suchmaschinen Robots noch nicht in der Lage, diesen Text von anderen sichtbaren Textteilen zu unterscheiden. Heutzutage sind die Robots aber so weit entwickelt, dass sie diese und weitere versteckte Inhalte mühelos erkennen können.

Die Folgen versteckter Inhalte – Spam wird bestraft

Das Verstecken von Links und oder Text verstößt gegen die Webmaster-Richtlinien von Suchmaschinenbetreibern wie Google, Yahoo und Bing. Von Google z.B. gibt es eine ganz konkrete Richtlinie unter dem Titel “Verborgener Text und verborgene Links”. Immerhin ist das Vorgehen nichts anderes als eine Manipulation der Suchergebnisse und fällt damit unter den Bereich Black Hat SEO.

Wenn Sie auf Ihren Webseiten Inhalte verstecken, kann das eine Penalty (Abstrafung) nach sich ziehen. Das kann eine Einzelseite betreffen, aber auch dazu führen, dass der Suchmaschinenbetreiber die ganze Website aus dem Index ausschließt.

Die Suchalgorithmen von Google und Co. werden stetig verbessert, sodass versteckte Inhalte jeglicher Art auch immer besser erkannt werden. Es ist also nicht ratsam, diese Methode als Einflussnahme auf das Ranking zu nutzen.

Versteckte Inhalte – unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt

Nicht jede Art von Hidden Content muss eine Manipulation der Suchmaschinenergebnisse darstellen. Es kann z.B. vorkommen, dass ein Browser Bilder, Videos oder JavaScript-Dokumente nicht richtig darstellen kann. Um dem Nutzer die Informationen dennoch zugänglich zu machen, können diese im HTML Code z.B. durch Alt-Tags oder Noscript-Tags ergänzt werden. Sinnvoll ist dieses Vorgehen auch, um sämtliche Webseiteninhalte für Screenreader lesbar zu machen.

In dieser Form sind die versteckten Inhalte nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gewünscht.

Weiterhin können versteckte Inhalte in Form von White Hat SEO angewendet werden, um das Design einer Seite nicht negativ zu beeinflussen. Es kann vorkommen, dass die Optik einer Seite durch die Ergänzung von sichtbarem Text leidet, weil sie dann unübersichtlicher ist. Lösbar ist das z.B. durch:

– in Alt-Tags und in Title-Tags relevante Keywords einfügen
– Bildunterschriften für Platzierung von Keywords nutzen
– Mouse-Over-Text
– Buttons zum Ausklappen und Einklappen von Texten

Mit diesen Lösungen verwenden Sie die versteckten Inhalte richtlinienkonform und im Sinne der User. Voraussetzung ist natürlich, dass das Hinzufügen der Keywords nicht in Keyword-Stuffing ausartet.

Im Grunde genommen läuft die richtlinienkonforme Nutzung von Hidden Content darauf hinaus, dass die Inhalte, auch wenn sie versteckt sind, für den Nutzer trotzdem einen Vorteil bieten und ihm z.B. bei der Orientierung auf der Seite helfen.

Weiterführende Informationen:
Hidden Content – kein Problem?

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Whitepaper

Was ist ein Whitepaper? Ein Whitepaper ist ein detailliertes und oft autoritatives Dokument, das sich mit einem spezifischen Thema, Problem oder einer Herausforderung befasst und Lösungen oder fundierte Analysen bietet. Ursprünglich aus dem politischen und wirtschaftlichen Bereich stammend, hat sich der Begriff in den letzten Jahren vor allem im Marketing […]

Webseitenoptimierung

Was ist Webseitenoptimierung? Webseitenoptimierung bezieht sich auf die Gesamtheit der Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Leistung, Benutzerfreundlichkeit und Sichtbarkeit einer Website zu verbessern. Ziel der Webseitenoptimierung ist es, sowohl die technische Performance als auch die user experience zu maximieren und die Website für Suchmaschinen zu optimieren, um eine bessere […]

Lazy Loading

Was ist Lazy Loading? Lazy Loading ist eine Technik im Web-Development, die es ermöglicht, Inhalte einer Webseite nur dann zu laden, wenn sie tatsächlich benötigt werden. Anstatt die gesamte Seite und alle ihre Inhalte auf einmal zu laden, wird Lazy Loading verwendet, um nur die Elemente zu laden, die aktuell […]

Asset

Was ist Asset? Im Kontext von Marketing, Finanzen und digitalem Geschäft bezeichnet der Begriff Asset einen wertvollen Bestandteil, der einen bestimmten Nutzen oder Wert für eine Organisation oder eine Person darstellt. Der Begriff wird in verschiedenen Bereichen verwendet, wobei die Bedeutung je nach Kontext variieren kann. Im Allgemeinen handelt es […]

Priming

Was ist Priming? Priming bezeichnet einen psychologischen Prozess, bei dem die Wahrnehmung und Reaktion auf ein bestimmtes Reizereignis durch vorherige Erfahrungen oder Informationen beeinflusst werden. Im Marketing und in der Werbung wird Priming häufig genutzt, um das Verhalten und die Entscheidungsfindung der Konsumenten gezielt zu steuern. Der Begriff stammt aus […]

Trustpilot

Was ist Trustpilot? Trustpilot ist eine der bekanntesten Plattformen für Kundenbewertungen und Rezensionen im Internet. Sie wurde 2007 in Dänemark gegründet und ermöglicht es Verbrauchern, ihre Erfahrungen mit Unternehmen und deren Produkten oder Dienstleistungen zu teilen. Trustpilot dient dabei nicht nur als Bewertungsplattform, sondern auch als ein wichtiges Tool für […]