Skip to main content

Versteckte Inhalte


PDF herunterladen

Was sind versteckte Inhalte / hidden Content?

Versteckte Inhalte (hidden Content) sind Webseiten-Inhalte, die für den Betrachter einer Seite nicht sichtbar sind, wohl aber für den Suchmaschinen Crawler. Darunter fallen einerseits versteckte Texte, andererseits versteckte Links. In den meisten Fällen wird Content versteckt, um die Suchergebnisse zu manipulieren. Es gibt aber auch von Google und Co. tolerierte Möglichkeiten, Content zu verstecken.

Text verstecken

In einem versteckten Text lassen sich mehr Keywords unterbringen, um Einfluss auf das Ranking zu nehmen. Oft werden auch einfach Keyword-Aneinanderreihungen versteckt. Möglich ist das u.a. durch:

Schrifteigenschaften – Schriftgröße in der CSS-Datei auf “Null” setzen, Schriftfarbe an die Hintergrundfarbe angleichen,

CSS-Elemente ausblenden – durch Befehle wie “display:none” oder “visibility:hidden”

Texte hinter Bildern verstecken

Links werden u.a. deshalb versteckt, weil es sich um thematisch nicht zum Textinhalt passende Verlinkungen handelt. Sie werden nur aus dem Grund gesetzt, die Backlinkanzahl der Zielseite zu erhöhen, also wieder, um das Ranking zu beeinflussen.

Links lassen sich u.a. folgendermaßen verstecken:

Sonderzeichen verlinken, die nur im Quellcode sichtbar sind, aber für den Seitenbetrachter unsichtbar bleiben

Unauffällige Zeichen verlinken, z.B. Punkte, Bindestrich – diese sind zwar für den User sichtbar, aber für ihn nicht als Link erkennbar, aufgrund der geringen Größe und der Tatsache, dass derartige Zeichen oft einfach überlesen werden.

Link ist optisch nicht für den Nutzer erkennbar, weil er nicht die typischen “Linkmerkmale” anderer externer oder interner Links aufweist, z.B. die gleiche Schriftfarbe wie der übrige Text hat und nicht unterstrichen ist. Erst, wenn man mit der Maus darüber fährt, ist der Link erkennbar.

Nutzen von Hidden Content für SEO

Mitte der 90er Jahre konnte ein Webmaster seine Seite noch relativ schnell mit ein paar “Tricks” in den Suchergebnissen nach vorn bringen. Versteckte Inhalte gehörten hier ebenfalls dazu: einfach einen Textabschnitt mit Keywords anhäufen und diesen z.B. durch weiße Textfarbe auf weißen Hintergrund für das User-Auge verschwinden lassen, nicht jedoch für den Robot.

Zu dieser Zeit waren Suchmaschinen Robots noch nicht in der Lage, diesen Text von anderen sichtbaren Textteilen zu unterscheiden. Heutzutage sind die Robots aber so weit entwickelt, dass sie diese und weitere versteckte Inhalte mühelos erkennen können.

Die Folgen versteckter Inhalte – Spam wird bestraft

Das Verstecken von Links und oder Text verstößt gegen die Webmaster-Richtlinien von Suchmaschinenbetreibern wie Google, Yahoo und Bing. Von Google z.B. gibt es eine ganz konkrete Richtlinie unter dem Titel “Verborgener Text und verborgene Links”. Immerhin ist das Vorgehen nichts anderes als eine Manipulation der Suchergebnisse und fällt damit unter den Bereich Black Hat SEO.

Wenn Sie auf Ihren Webseiten Inhalte verstecken, kann das eine Penalty (Abstrafung) nach sich ziehen. Das kann eine Einzelseite betreffen, aber auch dazu führen, dass der Suchmaschinenbetreiber die ganze Website aus dem Index ausschließt.

Die Suchalgorithmen von Google und Co. werden stetig verbessert, sodass versteckte Inhalte jeglicher Art auch immer besser erkannt werden. Es ist also nicht ratsam, diese Methode als Einflussnahme auf das Ranking zu nutzen.

Versteckte Inhalte – unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt

Nicht jede Art von Hidden Content muss eine Manipulation der Suchmaschinenergebnisse darstellen. Es kann z.B. vorkommen, dass ein Browser Bilder, Videos oder JavaScript-Dokumente nicht richtig darstellen kann. Um dem Nutzer die Informationen dennoch zugänglich zu machen, können diese im HTML Code z.B. durch Alt-Tags oder Noscript-Tags ergänzt werden. Sinnvoll ist dieses Vorgehen auch, um sämtliche Webseiteninhalte für Screenreader lesbar zu machen.

In dieser Form sind die versteckten Inhalte nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich gewünscht.

Weiterhin können versteckte Inhalte in Form von White Hat SEO angewendet werden, um das Design einer Seite nicht negativ zu beeinflussen. Es kann vorkommen, dass die Optik einer Seite durch die Ergänzung von sichtbarem Text leidet, weil sie dann unübersichtlicher ist. Lösbar ist das z.B. durch:

– in Alt-Tags und in Title-Tags relevante Keywords einfügen
– Bildunterschriften für Platzierung von Keywords nutzen
– Mouse-Over-Text
– Buttons zum Ausklappen und Einklappen von Texten

Mit diesen Lösungen verwenden Sie die versteckten Inhalte richtlinienkonform und im Sinne der User. Voraussetzung ist natürlich, dass das Hinzufügen der Keywords nicht in Keyword-Stuffing ausartet.

Im Grunde genommen läuft die richtlinienkonforme Nutzung von Hidden Content darauf hinaus, dass die Inhalte, auch wenn sie versteckt sind, für den Nutzer trotzdem einen Vorteil bieten und ihm z.B. bei der Orientierung auf der Seite helfen.

Weiterführende Informationen:
Hidden Content – kein Problem?

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Targeting

Was ist Targeting? Im Online-Marketing bezieht sich Targeting auf das gezielte Ansprechen und Erreichen spezifischer Zielgruppen. Eine präzise Definition der Zielgruppe ist dabei entscheidend, um Streuverluste zu minimieren und die Konversionsraten bestmöglich zu steigern. Um dies zu erreichen, verwendet Online-Targeting häufig Cookies, die Daten und Informationen über das Surfverhalten der […]

Paretoprinzip

Das Pareto-Prinzip einfach erklärt Das Paretoprinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, ist eine Faustregel, die besagt, dass in vielen Situationen etwa 80 Prozent der Ergebnisse oder Auswirkungen durch nur 20 Prozent der Ursachen, Anstrengungen oder Aufwand hervorgerufen werden. Ein einfaches Beispiel für das Pareto-Prinzip: In einem Unternehmen erzielen möglicherweise 20 Prozent […]

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Widgets

Widget Definition Ein Widget ist ein kleines Anwendungselement, das auf einer Website, einem mobilen Gerät oder einem Desktop platziert werden kann, um eine bestimmte Funktion oder Informationen darzustellen. Widgets können beispielsweise Wetterberichte, Uhrzeiten, Kalender, Nachrichten, soziale Netzwerk-Updates, Video-Player oder interaktive Spiele enthalten. Sie sind normalerweise interaktiv und ermöglichen es den […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]