Skip to main content

Versteckter Text


PDF herunterladen

Was ist ein versteckter Text / hidden text?

Als versteckter Text (hidden text) gilt jeder Text auf einer Webseite, der für den Browser und den User unsichtbar ist, von Suchmaschinen Robots jedoch erkannt wird. Genutzt wird das z.B., um Keywords zu verstecken. Versteckter Text fällt unter den Bereich versteckter Content, der sowohl das Verstecken von Texten und Wörtern als auch das Verstecken von Links auf einer Website beinhaltet.

Was ist das Ziel versteckter Texte?

Im versteckten Text können Keywords untergebracht werden, ohne die Gestaltung einer Webseite zu beeinträchtigen. Damit werden versteckte Texte mit der Absicht verwendet, eine bessere Platzierung bei bestimmten Suchbegriffen in den Suchergebnissen zu erreichen. Denn Suchmaschinen-Crawler können versteckte Texte lesen und erfassen.

In den Anfangsjahren der Suchmaschinenoptimierung, also Ende der 90er Jahre/Anfang des neuen Jahrtausends, war dieses Vorgehen in Form von weißem Text auf weißem Hintergrund sehr weit verbreitet. Auch die Platzierung außerhalb des sichtbaren Bereichs einer Website war sehr beliebt. Dabei wurden nicht nur thematisch zur Seite passende Keywords versteckt, sondern teilweise auch Text, der mit dem eigentlichen Inhalt der Seite überhaupt nichts zu tun hatte und lediglich dazu dienen sollte, über diese Keywords Besucher anzulocken.

Versteckter Text – für Google ein Spamversuch

Was in früheren SEO-Zeiten noch funktionierte, um das Ranking zu beeinflussen, wird heute von Suchmachinenbetreibern als Spammaßnahme eingestuft. Es verstößt gegen die Google-Richtlinien für Webmaster:

Das Verbergen von Text oder Links in Ihren Inhalten mit dem Ziel, das Ranking in den Google-Suchergebnissen zu beeinflussen, kann von Google als Täuschung und somit als Verstoß gegen die Richtlinien für Webmaster angesehen werden.

Weitere Qualitätsrichtlinien zum Thema: Verborgener Text und verborgene Links

Google kann in der Folge die Seiten aus dem Suchmaschinenindex entfernen oder mit einer Abstrafung (Penalty) versehen.

Text verstecken für bessere Zugänglichkeit zur Website

In dem eben genannten Qualitätsrichtlinien-Artikel ist aber auch ersichtlich, dass Texte versteckt werden dürfen, wenn sie dazu dienen, den Zugang zu Ihrer Website zu verbessern. Das ist z.B. der Fall, wenn Besucher mit Sehbehinderungen per Screenreader auf eine Seite zugreifen. Diese Besucher können zusätzliche Beschreibungen erhalten, um beispielsweise die Navigation zu erleichtern oder die Sprunglinks zu erkennen.

Wie kann man Text verstecken?

Texte können auf einer Website u.a. durch folgende Mittel unsichtbar gemacht werden:

  • Text in gleicher Farbe wie der Hintergrund der Webseite
  • Text in gleicher Farbe wie ein Bild
  • Befehle im CSS-Code, die die Anzeige des Textes unterbinden wie wie visibility:hidden; oder display:none;
  • Text hinter einem Bild platzieren

Aufklappbarer Text vs. versteckter Text

Im Grunde genommen sind auch die Texte auf einer Website versteckt, die erst beim Klick auf einen Button bzw. Tab sichtbar werden bzw. aufklappen. Dieses Vorgehen wird als “click to expand” bezeichnet. Die jeweiligen Buttons tragen häufig Beschriftungen wie “Weiterlesen”, “Mehr” oder “Details”.

Hier sind jedoch zwei “Arten” von verstecktem Text zu unterscheiden:

1. Text, der aus Usability-Gründen versteckt wird – wird sehr oft von Online-Shops genutzt, um z.B. Informationen zu technischen Details, Anwendungen oder dazu passenden Produkten hinter Tabs zu platzieren.

2. Text, der versteckt wird, um dem Nutzer nur einen Teil davon anzuzeigen, während sich ein weit größerer Text hinter “Weiter” oder ähnlichem verbirgt, nur um der Suchmaschine mehr Textcontent zu liefern, der das Ranking verbessern soll.

Es gibt dazu auch eine Videobotschaft von Matt Cutts.

Hier wird deutlich, dass Google kein Problem darin sieht, wenn die Texte hinter Tabs versteckt werden, um die Produktansicht nutzerfreundlich zu gestalten. Dieses “Verstecken” strukturiert die Informationen, macht sie übersichtlicher und damit für den Nutzer besser verständlich – und genau das ist das Ziel von Google.

Als Spam wird diese Maßnahme nur dann eingestuft, wenn sich hinter dem Button lange Texte verstecken, die darüber hinaus womöglich mit Keywords (Keyword Stuffing) überfüllt sind. Denn hier ist eindeutig die Absicht zu erkennen, das die versteckten Texte allein dem Ranking dienen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]