Skip to main content

Versteckter Text


PDF herunterladen

Was ist ein versteckter Text / hidden text?

Als versteckter Text (hidden text) gilt jeder Text auf einer Webseite, der für den Browser und den User unsichtbar ist, von Suchmaschinen Robots jedoch erkannt wird. Genutzt wird das z.B., um Keywords zu verstecken. Versteckter Text fällt unter den Bereich versteckter Content, der sowohl das Verstecken von Texten und Wörtern als auch das Verstecken von Links auf einer Website beinhaltet.

Was ist das Ziel versteckter Texte?

Im versteckten Text können Keywords untergebracht werden, ohne die Gestaltung einer Webseite zu beeinträchtigen. Damit werden versteckte Texte mit der Absicht verwendet, eine bessere Platzierung bei bestimmten Suchbegriffen in den Suchergebnissen zu erreichen. Denn Suchmaschinen-Crawler können versteckte Texte lesen und erfassen.

In den Anfangsjahren der Suchmaschinenoptimierung, also Ende der 90er Jahre/Anfang des neuen Jahrtausends, war dieses Vorgehen in Form von weißem Text auf weißem Hintergrund sehr weit verbreitet. Auch die Platzierung außerhalb des sichtbaren Bereichs einer Website war sehr beliebt. Dabei wurden nicht nur thematisch zur Seite passende Keywords versteckt, sondern teilweise auch Text, der mit dem eigentlichen Inhalt der Seite überhaupt nichts zu tun hatte und lediglich dazu dienen sollte, über diese Keywords Besucher anzulocken.

Versteckter Text – für Google ein Spamversuch

Was in früheren SEO-Zeiten noch funktionierte, um das Ranking zu beeinflussen, wird heute von Suchmachinenbetreibern als Spammaßnahme eingestuft. Es verstößt gegen die Google-Richtlinien für Webmaster:

Das Verbergen von Text oder Links in Ihren Inhalten mit dem Ziel, das Ranking in den Google-Suchergebnissen zu beeinflussen, kann von Google als Täuschung und somit als Verstoß gegen die Richtlinien für Webmaster angesehen werden.

Weitere Qualitätsrichtlinien zum Thema: Verborgener Text und verborgene Links

Google kann in der Folge die Seiten aus dem Suchmaschinenindex entfernen oder mit einer Abstrafung (Penalty) versehen.

Text verstecken für bessere Zugänglichkeit zur Website

In dem eben genannten Qualitätsrichtlinien-Artikel ist aber auch ersichtlich, dass Texte versteckt werden dürfen, wenn sie dazu dienen, den Zugang zu Ihrer Website zu verbessern. Das ist z.B. der Fall, wenn Besucher mit Sehbehinderungen per Screenreader auf eine Seite zugreifen. Diese Besucher können zusätzliche Beschreibungen erhalten, um beispielsweise die Navigation zu erleichtern oder die Sprunglinks zu erkennen.

Wie kann man Text verstecken?

Texte können auf einer Website u.a. durch folgende Mittel unsichtbar gemacht werden:

  • Text in gleicher Farbe wie der Hintergrund der Webseite
  • Text in gleicher Farbe wie ein Bild
  • Befehle im CSS-Code, die die Anzeige des Textes unterbinden wie wie visibility:hidden; oder display:none;
  • Text hinter einem Bild platzieren

Aufklappbarer Text vs. versteckter Text

Im Grunde genommen sind auch die Texte auf einer Website versteckt, die erst beim Klick auf einen Button bzw. Tab sichtbar werden bzw. aufklappen. Dieses Vorgehen wird als “click to expand” bezeichnet. Die jeweiligen Buttons tragen häufig Beschriftungen wie “Weiterlesen”, “Mehr” oder “Details”.

Hier sind jedoch zwei “Arten” von verstecktem Text zu unterscheiden:

1. Text, der aus Usability-Gründen versteckt wird – wird sehr oft von Online-Shops genutzt, um z.B. Informationen zu technischen Details, Anwendungen oder dazu passenden Produkten hinter Tabs zu platzieren.

2. Text, der versteckt wird, um dem Nutzer nur einen Teil davon anzuzeigen, während sich ein weit größerer Text hinter “Weiter” oder ähnlichem verbirgt, nur um der Suchmaschine mehr Textcontent zu liefern, der das Ranking verbessern soll.

Es gibt dazu auch eine Videobotschaft von Matt Cutts.

Hier wird deutlich, dass Google kein Problem darin sieht, wenn die Texte hinter Tabs versteckt werden, um die Produktansicht nutzerfreundlich zu gestalten. Dieses “Verstecken” strukturiert die Informationen, macht sie übersichtlicher und damit für den Nutzer besser verständlich – und genau das ist das Ziel von Google.

Als Spam wird diese Maßnahme nur dann eingestuft, wenn sich hinter dem Button lange Texte verstecken, die darüber hinaus womöglich mit Keywords (Keyword Stuffing) überfüllt sind. Denn hier ist eindeutig die Absicht zu erkennen, das die versteckten Texte allein dem Ranking dienen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]