Skip to main content

Browser


PDF herunterladen

Was ist ein Browser?

Browser, auch Webbrowser genannt, sind Programme mit denen Webseiten im Internet dargestellt werden. Heutige Browser können ohne Probleme neben HTML-Dokumenten auch PDF, Bilder oder Videos anzeigen, sowie JavaScript und PHP Dateien auslesen und verarbeiten.

Häufigste Browser

Zu den gängigsten Browsern gehören neben Mozilla Firefox, Google Chrome und Apple Safari.

Der Internet Explorer von Microsoft gehört zahlenmäßig zwar noch immer zu den am häufigsten genutzten Browsern, dies kann aber an den festen Voreinstellungen an Computern von Behörden, Ämtern oder Ähnlichem liegen. Microsoft hat im März 2015 angekündigt, dass ab dem Internet Explorer 11, keine weiteren Versionen des Browser mehr auf den Markt kommen. Stattdessen wird der Browser „Spartan“ entwickelt, welcher derzeit (Mai 2015) als Testversion auf dem Markt ist.

Die russische Suchmaschine Yandex hat Anfang 2015 die erste Version ihres Browsers „Yandex Browser“ in Deutschland zum Download angeboten. Der Browser basiert auf Chrome und ist bezüglich Chrome Extensions/Plugins kompatibel.

Browser Einstellungen und Suchmaschinen

Die Einstellungen im Browser können erheblichen Einfluss auf die Ergebnisse verschiedener Suchmaschinen haben. Um ein möglichst neutrales Bild der SERPs zu bekommen, ist es für SEOs häufig notwendig, einige Dinge zu beachten:

Browserverlauf löschen

Der Browserverlauf kann in praktisch allen Browsern gelöscht werden. Zu den löschbaren Daten gehören auch der Cache, gespeicherte Passwörter, der Suchverlauf, Cookies, oder Inhaltslizenzen. Es wird empfohlen, regelmäßig diese Daten aus Sicherheitsgründen zu löschen. Im Chrome Browser geht dies über „Einstellungen“, bei anderen Browsern findet sich analog eine ähnliche Schaltfläche.

Suchmaschine im Browser einstellen.

Jeder derzeit verfügbare Browser bietet die Möglichkeit die Standard-Suchmaschine einzustellen. Je nach Hersteller und Land, gibt es verschiedene vor eingestellte Suchmaschinen. In der Regel gibt es unter „Einstellungen“ im jeweiligen Browser die Möglichkeit eine Suchmaschine als Standard einzustellen.

Browser und SEO

Browser Extensions

Sogenannte Browser Extensions, oder Browser Plugins, stellen Programme dar, mit denen Browser individualisiert werden können. Beispielsweise lassen sich auf einen Blick der Sichtbarkeitsindex einer Seite, die robots.txt oder andere Metriken darstellen, ohne auf eine externe Webseite zu gehen. Eine nicht vollständige Liste der gängigsten SEO-Plugins:

MozBar

Das Plugin “MozBar” der SEO-Firma MOZ aus den USA, ist in einer kostenlosen und einer kostenpflichtigen Version verfügbar. Die kostenlose Version zeigt unter anderem folgende Metriken einer Webseite direkt im Browser an: den Titel-Tag und die Meta-Description, H-Überschriften, vorhandene Canonical-Tags, NoFollow Links, interne und externe Links.

Die kostenpflichtige Version stellt eine API zur MOZ Software her.

Seerobots

Seerobots zeigt den Status der Meta-Angaben einer Webseite an, bspw. noindex, nofollow sowie den HTTP-Header.

Sistrix Toolbar

Die Toolbar von Sistrix, zeigt einen schnellen Überblick über die Performanz der Webseite an. Für tiefergehende Analysen reichen die Daten aber nicht aus, für eine grobe Einschätzung ist die Toolbar aber ausreichend.

SEOquake

SEOquake ist eine recht umfassende Extension, die bei vielen Suchmaschinenoptimierer standardmäßig installiert ist. Unter anderem wird der PageRank, die Anzahl der indexierten Seiten, Social Signals, Alter der Domain und viele weitere Metriken angezeigt. Die Toolbar ist entsprechend groß, lässt sich aber individualisieren.

Firebug

Firebug ist nur für den Mozilla Firefox Browser verfügbar. Mit ihm lässt sich der HTML- und CSS-Code sowie JavaScript und PHP Dateien einer Webseite auslesen. Zusätzlich lässt sich der Code live verändern, die Auswirkungen werden im Browser simuliert. Viele weitere Funktionen, wie eine Netzwerkanalyse, machen Firebug zu einem beliebten Plugin für Webseitenentwickler und Suchmaschinenoptimierer.

Darstellung auf verschiedenen Endgeräten

Oftmals ist es für Suchmaschinenoptimierer wichtig zu sehen, wie eine Webseite auf Smartphones oder Tablets aussieht, bspw. um die Implementierung von Responsive Design zu testen.

Der Browser Chrome bietet eine solchen Test standardmäßig an. Dazu muss man auf einer Webseite rechts mit der Maus klicken und auf „Element untersuchen“ gehen:

Lexikon_Browser_Endgeräte

Im anschließend sich öffnenden Fenstern auf das „Smartphone“ Symbol klicken:

Lexikon_Browser_Smartphone

Nun kann man die Seite für verschiedene Geräte und Displaygrößen untersuchen. Diese Funktion ist im Chrome und Firefox Browser fest implementiert.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]