Skip to main content

Google Fred Update


PDF herunterladen

Was ist das Google Fred Update?

Das Google Fred Update beschreibt ein Google Qualitäts-Update, das im Jahr 2017 von Google veröffentlicht wurde. Betroffen von diesem Update waren vor allem Seiten, die qualitativ minderwertige Inhalte ohne Mehrwert enthalten und Seiten, die viele Werbebanner und andere Werbung aufweisen.

Hintergrund zum Google Fred Update

Im März 2017 wurde das Google Ranking mal wieder ordentlich durcheinandergewürfelt. Es lag deshalb schnell die Vermutung nahe, dass Google zu diesem Zeitpunkt ein Update am Ranking-Algorithmus durchgeführt hat. Google hat dieses Update zwar nicht offiziell bestätigt, doch die Analysen der SEO-Experten zeigten deutliche Muster im Auf- und Abstieg bestimmter Websites. Aufgrund der Ausrichtung des Fred-Updates auf Qualität gingen Experten zunächst “nur” von einer Erweiterung des Panda Updates aus und sahen das Fred Update nicht als eigenständiges Update an.

Warum Fred?

Der Name “Fred” war eigentlich nur ein Scherz von Google Mitarbeiter Gary Illyes. Als der Betreiber von searchengineroundtable.com, Barry Schwartz, Gary Illyes auf Twitter nach einem Namen für das Update fragte, antwortete dieser mit “Sure! From now on every update, unless otherwise stated, shall be called Fred”. Seitdem wird das Update in Fachkreisen als Google Fred Update bezeichnet.

Merkmale des Google Fred Updates

Welche Websites waren von den Änderungen am Algorithmus betroffen? SEO-Experten konnten schnell einige Merkmale herausarbeiten, die nach dem Fred Update von Google abgestraft wurden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass viel Werbung und schlechter Content nach den Anpassungen keine guten Chancen mehr haben.

Übermäßig viel Werbung, die den Content immer wieder unterbricht, und vor allem aggressives Affiliate Marketing konnten Websites nach dem Fred Update einige Plätze kosten. Sogenannter “thin content”, also Inhalt, der dem Nutzer keinen Mehrwert bietet, konnte danach nicht mehr mithalten. Das Gleiche gilt für Content, der nur aus Rankinggründen produziert wurde und weder eine gute Lesbarkeit noch einen Mehrwert aufweisen kann.

Seiten, die Monetisierung über Nutzerfreundlichkeit priorisieren, wurden nach den Anpassungen am Algorithmus abgestraft. Dazu gehört unter anderem eine fehlende mobile Optimierung. Auch ein qualitativ minderwertiges Linkprofil kann seit dem Fred Update zu einer Abstrafung seitens Google führen.

Das Google Fred Update und SEO

Was können Webmaster tun, wenn Ihre Seiten durch das Fred Update an Rankingplätzen verloren haben? Relevant ist die technische und inhaltliche Qualität der Seite. Um die technische Qualität der Website zu verbessern, sollte beispielsweise eine mobile Optimierung vorgenommen werden. Auch eine Verbesserung der Ladezeiten kann helfen, die technische Qualität der Website zu verbessern. Sollte die Website noch keine SSL-Verschlüsselung haben, wäre es sinnvoll, diese einzurichten.

Die Optimierung der inhaltlichen Qualität setzt vor allem guten Content mit Mehrwert für den Leser voraus. Texte sollten professionell aufbereitet und orthografisch korrekt sein. Inhaltlich wichtige Informationen gehören “above the fold“, sollten also sofort sichtbar sein, ohne dass der Leser scrollen muss.

Google hat sich zwar nicht zu den Änderungen am Algorithmus im Rahmen des Updates geäußert, doch Gary Illyes hat darauf hingewiesen, dass Webmaster sich auf die Google Richtlinien für Webmaster konzentrieren sollen und Seiten vor allem für Nutzer erstellt werden sollen und nicht primär für Suchmaschinen.

Tipps zur Optimierung im Überblick

  • Mobile Optimierung
  • Page Speed Verbesserungen
  • SSL-Verschlüsselung einrichten
  • Content mit Mehrwert für den Leser
  • Wichtige Informationen “above the fold”
  • Google Richtlinien für Webmaster beachten
  • Seiten für Nutzer und nicht für Suchmaschinen erstellen

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]