Skip to main content

Warum jede Webseite ein SSL Zertifikat benötigt

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer


PDF herunterladen

Besseres Ranking mit SSLDie Sicherheit beim Datentransfer im Internet und das Ranking in den Suchmaschinen sind zwei wichtige Faktoren für jeden Webseitenbetreiber. Einerseits müssen sensible Kundendaten vor unberechtigtem Zugriff geschützt werden, andererseits soll die eigene Präsenz möglichst weit vorne in den Suchergebnissen auftauchen. Ein SSL Zertifikat dient beiden Zwecken. Webseiten, die über eine SSL-Verschlüsselung verfügen, sind an dem kleinen grünen Schloss und dem Kürzel https (statt http) in der Adresszeile des Browsers zu erkennen – bei Banken und Online Shops ist dies schon länger Standard. Das Protokoll verschlüsselt nicht die eigentliche Seite, sondern die Verbindung zwischen dem Gerät des Nutzers und den Servern des Betreibers.

Mehr Sicherheit mit einer SSL-Verschlüsselung
Der NSA-Skandal und gehackte E-Mails im letzten US-Wahlkampf sind nur zwei Beispiele dafür, wie wichtig ein verschlüsselter Datenverkehr ist. Google hat als führende Suchmaschine reagiert und mit vermehrten Anstrengungen versucht, den Zugriff auf den Datenverkehr und dessen Speicherung durch unbefugte Dritte zu unterbinden und für mehr Sicherheit zu sorgen. Eine dieser Maßnahmen war mit einem ungewöhnlichen Schritt verbunden. So hat Google im August 2014 bekanntgegeben, dass die Suchmaschine in Zukunft Webseiten mit einem SSL Zertifikat beim Ranking besser bewerten wird. Dieser Schritt ist bisher einmalig in der Geschichte des Marktführers, weil er normalerweise seine Algorithmen nicht preisgibt.

Besseres Ranking als Belohnung für SSL-Verschlüsselung
Zwar hatten Experten der SEO-Branche schon länger angenommen, dass die SSL-Verschlüsselung ein positiver Rankingfaktor ist. Konkrete Hinweise darauf gab es bis zur Veröffentlichung der Google-Stellungnahme allerdings nicht. Google verknüpft nun die Anstrengungen um mehr Sicherheit mit der Belohnung, Seiten mit SSL Zertifikat besser zu bewerten.

Da stellt sich natürlich die Frage, ob der positive Effekt wirklich eintritt. Deshalb haben SEO-Fachleute rund ein halbes Jahr nach der Ankündigung von Google den Einfluss der SSL-Verschlüsselung auf das Ranking untersucht und dabei 30.000 Keywords bezüglich ihrer Relevanz ausgewertet. Das Ergebnis der Studie spricht für sich. Webseiten mit SSL Zertifikat werden besser gelistet als ungesicherte. Die Experten sprechen von signifikanten statistischen Vorteilen, deren Tendenz weiterhin ansteigt.

Die Keywords wurden vor der Auswertung bereits mehr als zwei Jahre beobachtet. Um stichhaltige Aussagen über den Zusammenhang von SSL-Verschlüsselung und Suchmaschinen-Ranking machen zu können, erfolgte eine Analyse der Sichtbarkeit von verschlüsselten und unverschlüsselten Seiten auf der Grundlage von URLs und Verzeichnissen. Andere mögliche Faktoren, die auf das Ranking einwirken, wurden dabei bewusst ausgeschaltet.

Das Ergebnis ist eindeutig
Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass ein SSL Zertifikat mit fünf Prozent an der Sichtbarkeit der Seiten beteiligt ist. Viele Unternehmen profitieren deutlich von der Umstellung ihrer http- auf https-Seiten. Laut den Autoren der Untersuchung bauen die Nutzer der entsprechenden Seiten ein höheres Vertrauensverhältnis auf und verweilen länger auf geschützten Homepages. Betreiber wiederum setzen das SSL Zertifikat ganz gezielt als positives Instrument für Werbung und Marketing ein.

Zwei Fliegen mit einer Klappe
Es ist eine begrüßenswerte Idee des Suchmaschinenriesen, die Bemühungen um mehr Sicherheit im Internet mit einem besseren Ranking zu belohnen. Nach der Ankündigung im August 2014 gab es zahlreiche kritische Stimmen, ob ein SSL Zertifikat wirklich die gewünschten Verbesserungen im Ranking bringt oder nur dazu dient, für einen besseren Umsatz bei den Verkäufern der Zertifikate zu sorgen. Die genannte Studie belegt die Vorteile eindeutig und lässt vermuten, dass der Einfluss eines SSL Zertifikates auf die Suchergebnisse weiter steigt.

Zudem gibt es in dem Text, mit dem Google seinen Schritt ankündigte, noch eine Bemerkung, die man nicht überlesen sollte. Darin behält sich das Unternehmen vor, den Rankingfaktor SSL-Verschlüsselung jederzeit stärker gewichten zu können. Fazit: Kein Webseitenbetreiber kommt darum herum, seine Internetpräsenz zu verschlüsseln. Je früher dies geschieht, umso besser, denn der positive Effekt in den Suchergebnissen stellt sich nicht unmittelbar ein. Die Sicherheit wird allerdings sofort erhöht, und bringt einen Vertrauensgewinn beim Nutzer, der aktiv kommuniziert und als Marketinginstrument eingesetzt werden kann.

Weiterführende Informationen

Bild: 123950960 – Close up on keyboard with green website button © XtravaganT

Kommentare

Benutzerbild von Martin Weisbach

Martin Weisbach

Hallo,

nur mal als Hinweis, habe eben mit Interesse Euren Artikel https://www.seo-kueche.de/blog/warum-jede-webseite-ein-ssl-zertifikat-benoetigt/ gelesen. Kontraproduktiv ist, das die Seite von Firefox als "Nicht sicher" eingestuft wird. Vermutlich werden irgendwelche Pfade zu externen Ressourcen noch in http angebeben 😉

Viele Grüße

Martin

Benutzerbild von Katrin Hirsch

Katrin Hirsch

Hi Martin,

danke für den Hinweis. Ist auch bekannt, wir merzen das nach und nach aus =)

Viele Grüße, Katrin

Benutzerbild von Zauberer Pascal Schweiz

Zauberer Pascal Schweiz

Wie erklärt man sich die Tatsache, dass es viele "alte http-Seiten, welche bezüglich SEO nach heutigen Standard nachweislich sehr schlecht dastehen, die weder eine SSL Verschlüsselung verwenden und auch sonst alle diesbezüglichen aktuellen Seo-Erkenntnisse und Tipps ignorieren, es fertigbringen, jahrelang unter "den ersten 5 Suchergebnissen" zu erscheinen, dies trotz grosser Konkurrenz und identischen stark umkämpten Suchwörtern. Für mich wird GOOGLE wohl immer ein Buch mit sieben Siegeln bleiben.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Produkte in ChatGPT

Produkte in ChatGPT sichtbar machen: So funktioniert’s

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 21.06.2025

Die Produktsuche verändert sich. Mit der neuen Funktion von ChatGPT rückt Künstliche Intelligenz noch näher an den Kaufentscheidungsprozess heran. In Zukunft zeigt ChatGPT bei suchbasierten Anfragen mit Kaufabsicht konkrete Produktempfehlungen an – unabhängig, ohne Werbung und direkt im Chat. Ein Beispiel: Bei Anfragen wie „Geschenkideen für Hobbyköche“ oder „Noise-Cancelling-Kopfhörer unter […]

Referent hält Vortrag während des Marketingtag Ost, mit Präsentation im Hintergrund und Teilnehmer im Vordergrund.

Zwischen Tüll und Ostimismus

  • antje stensel
  • von Antje
  • 16.06.2025

Ein Recap zum Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz Am vergangenen Freitag (13.06.2025) besuchte ich gemeinsam mit meiner Kollegin Josephine Sippel den Marketingtag Ost 2025 in Chemnitz – ein Tag voller spannender Einblicke, ehrlicher Diskussionen und inspirierender Begegnungen. Die Stadt Chemnitz, derzeitige Kulturhauptstadt Europas, bot mit der Alten Fabrik – ehemals […]

Laptop auf einem Schreibtisch zeigt Schriftzug Social Media, umgeben von Notizbüchern, Brille und Smartphone.

Plattformgerechte Inhalte erstellen: TikTok vs. LinkedIn

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 16.06.2025

Content-Marketing umfasst weitaus mehr als das reine Erstellen von Inhalten. Plattformgerechte Inhalte müssen nicht nur das optimale Format haben und zur richtigen Zeit veröffentlicht werden, sondern vor allem auf der passenden Plattform präsentiert werden. Um sichtbaren Content für TikTok und LinkedIn zu erstellen, ist es wichtig, die Bedürfnisse der Zielgruppe […]

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]