Skip to main content

Thin Content


PDF herunterladen

Was ist Thin Content?

Der englische Begriff Thin Content bedeutet auf Deutsch „dünner Inhalt“. Für Google sind das Webseiteninhalte, welche die Anforderungen der Webmaster Guidelines nicht erfüllen und dem User keinen Mehrwert bieten. Der Begriff erschien erstmals im Jahr 2012, als Googles Quality Rater Guidelines geleakt wurden.

Definition

Als Thin Content bezeichnet Google alle URLs einer Website mit unzureichender Qualität und wertet diese daher ab. Thin Content ist seit dem Panda Update im Jahr 2011 ein wichtiger Faktor der Suchmaschinenoptimierung (SEO). So erhalten Websites und Blogs mit einem qualitativ minderwertigen Content von Google eine Abstrafung, um die eigenen SERPs immer weiter zu optimieren. Daher wertet Google Inhalte mit einem hohen Informationsgehalt auf. Im Gegensatz dazu werden irrelevante Inhalte aus den Suchergebnissen entfernt, wenn eine Suchanfrage keine relevanten Treffer erzielt. Mit dieser Maßnahme sollen User nur relevante Suchergebnisse erhalten.

Hintergrund

Seit dem Panda Update sollen Inhalte von Websites den Erwartungen der User entsprechen. Daher stuft Google die Rankings von Websites herab, wenn deren Inhalte keinen Mehrwert für die User bieten. Dabei haben auch einzelne betroffene Seiten Auswirkungen auf die ganze Website. Sobald Thin Content mit Algorithmen und Quality Rater festgestellt wird, bekommt der Websitebetreiber eine Mitteilung über eine entsprechende Maßnahme in der Google Search Console. Dann kann er die Seite verbessern. Wenn der Betreiber die Seite nicht bearbeitet, löscht Google die vorhandenen Inhalte.

Merkmale von Thin Content

Es gibt verschiedene Arten von Thin Content. Google definiert folgende Merkmale:

  • Automatisch generierte Inhalte: Hier handelt es sich um automatisch erstellte Texte. Das sind beispielsweise Texte, die nur zum Ranking bestimmter Keywords mit einer Software erstellt werden und somit keinen Mehrwert bieten.
  • Affiliate-Seiten: Das sind Internetseiten mit Produktlinks, die kopierte Produktbeschreibungen und Erfahrungsberichte beinhalten. Diese Texte sind direkt vom ursprünglichen Händler kopiert und haben weder einen eigenen Inhalt noch einen Mehrwert.
  • Duplicate Content: Der Begriff bezeichnet doppelt vorhandene Inhalte und umfasst Content, der von anderen Websites kopiert oder Wort für Wort übersetzt wurde. Diese Inhalte kommen vor allem in Online-Shops vor, denn hier sind kopierte Produktbeschreibungen relativ häufig.
  • Doorway Pages: Google ordnet auch sogenannte Brückenseiten zum Thin Content ein. Diese Seiten sollen die User auf eine andere Seite mit Produkten weiterleiten. Dabei beinhalten sie oft irrelevante Inhalte und eine sehr geringe Wortanzahl.
  • Zu wenig relevante Inhalte: Hiervon sind Websites betroffen, die dem User keinen Mehrwert bieten. Das sind beispielsweise Seiten, die nur Bilder und keinen Text enthalten. Dazu gehören auch Werbetexte ohne Aussage.

Thin Content als Soft 404

Google bezeichnet nicht nur qualitativ minderwertigen Inhalt als Thin Content, sondern seit Oktober 2014 auch sogenannte Soft-404-Fehlerseiten. Das sind Internetseiten ohne Content, die aber keinen 404-Status Code ausgeben. Deshalb entfernt Google alle Seiten ohne relevanten Inhalt für die User aus dem Verzeichnis, sodass sie in den SERPs nicht mehr angezeigt werden.

Für die Webseitenbetreiber können Seiten mit minderwertigem Inhalt zu großen Problemen führen. Wenn Google mehrere URLs einer Website oder eines Blogs als Thin Content einstuft, können Betreiber unter anderem die betroffene Seite löschen oder mit relevantem Inhalt füllen bzw. ergänzen. Mit der Search Console von Google können Webseitenbetreiber die eigene Webseite untersuchen und optimieren. Auf diese Weise erfolgt auch die Feststellung von Thin Content. Für die SEO und für Websitebetreiber hat dies einen großen Vorteil. Denn sie können die Webseiten ohne Inhalt einfach löschen oder verbessern. Außerdem werden betroffene Seiten beim Ranking nicht mehr berücksichtigt, weshalb manuelle Maßnahmen nicht mehr sofort notwendig sind. Wenn die Betreiber diese Fehler aber nicht ausbessern, ist trotzdem ein Rankingverlust möglich.

Bedeutung für die SEO

Thin Content ist seit dem Panda Update ein zentrales Thema in der Suchmaschinenoptimierung. Grundsätzlich sollten Websites immer Content mit Mehrwert beinhalten, denn langfristig führen irrelevante Inhalte zu einem Besucherrückgang. Für die SEO bedeutet dies, dass ein größerer Fokus auf die Erstellung von wertvollen Inhalten notwendig ist als in den Aufbau von Linknetzwerken. Sobald Google vernachlässigte oder kopierte Seiten bzw. Texte feststellt, können den Betreibern hohe Geldstrafen drohen.

Fazit

Der Begriff Thin Content bezeichnet Inhalte ohne Mehrwert und ist daher das Gegenteil von Unique Content. Google wertet qualitativ minderwertigen Inhalt ab, so zum Beispiel Websites mit Duplicate Content und Affiliate-Seiten. Wenn Seiten als Thin Content eingestuft werden, hat dies für die Webseitenbetreiber negative Folgen wie Rankingverlust oder hohe Geldstrafen. Deshalb sollte eine Website immer hochwertige Inhalte anbieten, um nicht langfristig in den Rankings abzufallen. Wer qualitativ minderwertige Inhalte vermeidet und stattdessen auf Unique Content setzt, hat auch Erfolg bei den Suchergebnissen.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]

Datenbank

Was ist eine Datenbank? Eine Datenbank ist ein elektronisches System, in dem sich größere Datenmengen zentral speichern lassen. Ein Datenbanksystem (DBS) setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Datenbankmanagementsystem (DMBS) und der Datenbank (DB) im eigentlichen Sinne, in der die Menge der zu verwaltenden Daten (auch Datenbasis genannt) gespeichert ist. Heute verwenden nahezu alle IT-Anwendungen wie ERP-, CRM- und Warenwirtschafts-Systeme, aber auch Suchmaschinen […]