Skip to main content

Crawl Budget


PDF herunterladen

Der Begriff „Crawl Budget“ beschreibt den zeitlichen Rahmen, in welchem der Webcrawler von Google das Crawlen, Indizieren und Positionieren einer Website ansetzt.

Crawl Budget – Schlüsselbegriffe

Googlebot

Der Googlebot (Webcrawler) ist für die Analyse aller Websites im WorldWideWeb verantwortlich. Täglich führt der Googlebot einen FreshCrawl und im Abstand von circa 30 Tagen einen Deep Crawl durch.

1. Scannen

Zunächst wird die Zielseite Seite vom Googlebot (Webcrawler) „gescannt“. Hierbei kann es sich sowohl um eine neue Zielseite (Landingpage/Unterseite) oder eine bereits indexierte Seite handeln.

2. Indizierung

Simultan zum Scan-Vorgang wird die Seite zudem „indiziert“, was bedeutet, dass die URL als sichtbares Ergebnis in den Datenbanken der SERPs berücksichtigt wird.

3. Positionierung

Abschließend zum Crawl-Vorgang fällt die Suchmaschine anhand verschiedener Faktoren wie der Ladezeit, Term-Ausprägungen, Verlinkungen usw. die Entscheidung wo die Seite in der Google-Suche positioniert wird.

Crawl Budget – Definition

Das Crawl-Budget entscheidet darüber, wie oft die relevantesten Seiten einer Website analysiert werden. Je nach Qualität der Inhalte und anhand der Usability werden hochwertige Seiten öfter gecrawlt. Gemäß einer Aussage von Matt Cutts (Google) werden Websites mit gutem PageRank mit mehr Crawl-Budget versehen {1}.

Unterscheidung – Crawl Budget und Index Budget

Das Crawl-Budget ist vom Index Budget zu unterscheiden. Das Index-Budget beschreibt das Volumen an URLs, welche in den Index aufgenommen werden können. Eine mangelnde Ausschöpfung des Index-Budgets kommt unter anderem dann zum tragen, wenn eine Website, Seiten beinhaltet, welche einen 404-Fehlercode ausweisen. Jede Seite, welche analysiert wird, belastet das mögliche Crawl-Budget.

Crawl Budget – Mögliche Komplikationen

Durch das beinhalten vieler Seiten, welche einen 404-Fehler aufweisen, wird das Index Budget nicht vollumfänglich ausgeschöpft. So kann es zu Komplikationen beim crawlen der gesamten Website kommen und es besteht die Möglichkeit, dass lediglich ein Bruchteil aller Seiten gescannt wird. Dieses Problem tritt meist bei großen Websites mit zahllosen Unterseiten auf.

Zusammenhang: Crawl Budget und SEO

Durch den beschriebenen Umstand, hat das Crawl-Budget einen direkten Einfluss auf die Sichtbarkeit einer Website. So bildete sich in der Suchmaschinenoptimierung der Teilbereich „Crawl Budget Optimization“. Der Begriff beschreibt die Möglichkeit den Googlebot dahingehend zu lenken, dass dieser nur ausgewählte und inhaltlich elitäre Zielseiten besucht. Durch das Ausschließen von Seiten, welche einen Fehlercode beinhalten oder mangelhafte Inhalte aufweisen, kann das Crawl-Budget effizienter verwendet werden. Mithilfe der Selektierung von Prioritätsseiten können hochwertige Seiten so gestaltet werden, dass sie vom Googlebot als wichtig eingestuft werden.

Crawl Budget – Handhabung

Um das Crawl-Budget einer Website zu ermitteln, kann die Google Search Console verwendet werden. Durch das – von Google bereitgestellte – Tool kann das aktuelle Crawl-Budget und die vergangene Zeit des letztens Besuchs des Crawlers ermittelt werden.

Anhand der Diagramme lassen sich folgende Werte ablesen:

  1. Die täglich gescannten Zielseiten.
  2. Die heruntergeladenen Bytes.
  3. Der zeitliche Rahmen, welcher für das Herunterladen genutzt wurde.

Grundsätzlich gelten die folgenden Aussagen:

  • Je höher die Anzahl der gescannten Zielseiten, desto besser.
  • Für die Werte in Diagramm 2) und 3) ist das Gegenteil der Fall.
  • Ein schnelles Herunterladen bedeutet, dass mit dem angesetzten Crawl-Budget mehr Zielseiten geprüft werden können.

Crawl Budget Optimization

Zur Erweiterung und Optimierung des angesetzten Crawl-Budgets für eine Website, haben SEOs und Webmaster folgende Möglichkeiten um Besuche des Googlebots zu fördern:

  • Geringe Klicktiefe: Eine flache Architektur der Seiten hilft dabei, Zielseiten schneller zu erreichen und wird auch vom Googlebot beim scannen und indizieren der Seite wertgeschätzt.
  • Interne Verlinkungen: Sinnvolle interne Verlinkungen erhöhen nicht nur die Usability, sondern geben auch dem Googlebot Aufschluss darüber, welche Seiten besonders wichtig sind.
  • Zweitrangige Seiten ausschließen: Zweitrangige oder unwichtige Seiten können mit Hilfe der robots.txt von der Indexierung ausgeschlossen werden (Das empfiehlt sich unter anderem für: Kontaktformular- oder Login-Seiten)
  • Bereitstellung einer Sitemap: Mit der Bereitstellung einer XML-Sitemap, welche die relevantesten und wichtigsten Seiten beinhaltet, wird sowohl dem Webmaster als auch dem Googlebot ein großer Gefallen getan.
  • Vermeidung von Dublicate Content: Zugunsten der Suchmaschinenoptimierung und des Crawl-Budgets-, sollten Seiten mit identischem Inhalt aus der Seiten-Kartei entfernt werden und durch eine 301-Weiterleitung umgeleitet werden. Doppelte Inhalte sind nicht nur schlecht für die SEO, sondern verschwenden auch das angesetzte Crawl-Budget.
  • Regelmäßig neue Inhalte: Neue Inhalte oder auch „Fresh Content“ sorgen in der Regel dafür, dass sich der Googlebot mehr Zeit für eine Seite nimmt und können genutzt werden, um das Crawl-Budget weiter auszubauen. (Aktualisierte oder ergänzte Inhalte auf einer Seite einzufügen, sorgt aus Sicht von Google auch für mehr Relevanz in Bezug auf die Aktualität der Website).
  • Hilfreiche Informationstexte: Hochwertige Inhalte werden von Google als elitär angesehen und sorgen für gute Ranking-Signale. Guter Content = Guter PageRank = Mehr Crawl-Budget für eine Website.
  • Neue Strukturen: Neue oder verbesserte Strukturen einer Seite wirken unterstützend für eine optimale Ausschöpfung des Crawl-Budgets. Damit sind zum einen die Klicktiefe einer Zielseite (Jede Seite sollte unabhängig von welchem Ausgangspunkt mit lediglich 3 Klicks erreichbar sein) und die Vermeidung von Sackgassen auf einer Webseite gemeint.
  • Schneller Server: Der zeitliche Rahmen, den der Googlebot auf einer Webseite verbringt ist begrenzt. Daher ist es umso wichtiger auch einen schnellen Server in Anspruch zu nehmen, welcher die Ladezeiten der Seiten als solche und auch die Downloadgeschwindigkeit des Googlebots so niedrig wie möglich hält.
  • Frequentiertes publizieren von qualitativ hochwertigen Inhalten.
  • Überarbeitung von veraltetem Content oder Veredelung von SEO-Texten.
  • Implementierung von WhitePaper-Dateien/Info-Sheets (PDF-Downloads), Videos oder Bildern auf einer Seite (Auch diese Elemente werden von Google indirekt als Content wahrgenommen).
  • Synchronisierung von Sitemaps in der Google Search Console.
  • Interne Verlinkungen auf die Zielseite
  • Zuwachs von Do-Follow Backlinks (Je mehr Links zu einer Seite führen, desto relevanter wird Google diese einschätzen).

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Digitale Strategie

Eine digitale Strategie ist ein umfassender Plan, der beschreibt, wie ein Unternehmen digitale Technologien und Kanäle nutzen wird, um seine Geschäftsziele zu erreichen. Diese Strategie umfasst die Nutzung von digitalen Plattformen, Tools und Techniken zur Optimierung von Geschäftsprozessen, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. In einer zunehmend […]

Digital Disruption

Digital Disruption, oder digitale Disruption, bezeichnet den Wandel und die Umwälzung von Märkten und Geschäftsmodellen durch neue digitale Technologien und Innovationen. Diese Veränderungen führen oft zu radikalen Umbrüchen in traditionellen Branchen und schaffen neue Marktchancen und Wettbewerbslandschaften. Bedeutung Digitale Disruption ist ein wesentlicher Treiber des modernen wirtschaftlichen Wandels. Unternehmen, die […]

Datenfeed

Ein Datenfeed ist ein Mechanismus zur Übertragung von Daten von einer Quelle zu einem Empfänger, oft in einem standardisierten Format. Datenfeeds werden häufig im digitalen Marketing, E-Commerce und anderen Branchen verwendet, um Produktinformationen, Preise, Lagerbestände und andere relevante Daten automatisch zu aktualisieren. Bedeutung Datenfeeds sind entscheidend für die Automatisierung und […]

Data-Driven Marketing

Data-Driven Marketing bezeichnet den Einsatz von Daten und Analysen zur Optimierung und Personalisierung von Marketingstrategien und -kampagnen. Es nutzt Erkenntnisse aus Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die Effektivität der Marketingmaßnahmen zu steigern. Bedeutung Data-Driven Marketing ist entscheidend für den modernen Marketingansatz, da es Unternehmen ermöglicht, ihre Zielgruppen besser […]

Data Warehouse

Ein Data Warehouse ist eine zentrale Datenbank, die speziell für das Reporting und die Datenanalyse entwickelt wurde. Es sammelt und speichert große Mengen an Daten aus verschiedenen Quellen und ermöglicht es Unternehmen, diese Daten effizient zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Bedeutung Data Warehouses sind entscheidend für Business Intelligence […]

Data Processing Agreement (DPA)

Ein Data Processing Agreement (DPA), oder Datenverarbeitungsvertrag, ist ein rechtliches Dokument, das die Bedingungen regelt, unter denen personenbezogene Daten von einem Datenverarbeiter im Auftrag eines Datenverantwortlichen verarbeitet werden. Es ist ein wesentlicher Bestandteil der Datenschutz-Compliance, insbesondere in der Europäischen Union (EU) gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bedeutung DPAs sind entscheidend für […]