Skip to main content

Interne Link Popularity


PDF herunterladen

Die interne Link Popularity (interne Linkpopularität) bezieht sich auf die Bewertung der Links innerhalb einer Website. Eine hervorragende interne Verlinkung sowie die Verwendung von relevanten Linktexten sind ein wichtiges Instrument der Onpage-Optimierung, denn neben Backlinks, den externen Links, hat auch die interne Verlinkung Einfluss auf die Positionierung einer Website beim Suchmaschinenergebnis.

Warum ist eine gute interne Verlinkung wichtig?

Bei der Einstufung der internen Link Popularity sind Quantität und Qualität der Verlinkung relevant. Durch die interne Verlinkung helfen Sie den Suchmaschinen-Crawlern, die Unterseiten Ihrer Webseite zu erfassen und zu indizieren. Zudem erreichen Sie mit einer geschickten internen Verlinkung eine höhere Benutzerfreundlichkeit. Denn mit der Verlinkung verkürzen Sie für die Besucher die Wege zu jeder einzelnen Unterseite. Sie gelangen einfacher zu weiterführenden Informationen, zu weiteren Leistungen, zur Kontaktmöglichkeit usw.

Interne Links sind wie ein Leitfaden für die Suchmaschinen-Crawler. Die Crawler rufen Einzelseiten auf und folgen dann den Links, die sie finden. Die meisten Seiten, die Google indexiert und bewertet, sind auf interne Verlinkungen zurückzuführen. Das zeigt, wie wichtig diese Verweise innerhalb einer Website sind.

Dabei reicht die interne Verlinkung allein über die Navigation nicht aus. Bei vielschichtigen Websites mit vielen Unterseiten ist es zudem nicht sinnvoll, alle Seiten über die Navigation abzudecken. In Hinblick auf ein positives Nutzererlebnis ist es wichtig, die interne Verlinkung so zu gestalten, dass eine einfache intuitive Navigation möglich ist.

Eine erfolgreiche interne Verlinkung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

  • Link ist eindeutig als Link erkennbar – am besten durch eine farbliche Kennzeichnung, durch Unterstreichen oder die Kombinationen beider Optionen
  • Link im Text steht im direkten Zusammenhang mit dem Textinhalt
  • eindeutiger Linktext: Sowohl Nutzer als auch Suchmaschine wissen, was sie hinter dem Link erwartet. Der Linktext darf nicht zu allgemein sein und sollte mit wenigen Worten das Ziel beschreiben.
  • möglichst viele Content-Links bzw. mehr Content-Links als über Menüs oder Footer

Bsp. für passenden Linktext:

eindeutiger Linktext: “Mehr Informationen zur optimalen internen Verlinkung”

allgemeiner, unzureichender Linktext: “Mehr Informationen hier”

Linktexte: Keine Angst vor Überoptimierung

Im Gegensatz zu externen Links haben Sie bei internen Links die volle Kontrolle. Sie können selbst über die Linktexte, die Linkziele, die Platzierung des Links und die Anzahl der Links bestimmen. Diese Kontrollvorteile sollte man nicht unterschätzen, insbesondere, da im Gegensatz zu externen Links keine Abstrafungen von Google zu befürchten sind. So können Sie bspw. problemlos mit harten Moneykeywords intern verlinken, Überoptimierungen gibt es hier nicht. Die Eindeutigkeit steht immer im Fokus und das ist in der Regel das Keyword bzw. Keywordkombinationen.

Internen Linkjuice verbessern

Neben der Möglichkeit, dem Nutzer und der Suchmaschine die Navigation zu erleichtern, können Sie mit einer geschickten internen Verlinkung auch Einfluss auf den Linkjuice nehmen. So wird bspw. die Seite mit den meisten internen Links als wichtigste Seite der Domain eingestuft. Ein weiterer wichtiger Aspekt bzgl. des Linkjuices ist die Anzahl der internen Links auf einer Seite sowie die Platzierung der Links.

Strategie zur internen Verlinkung angepasst an die Website

Es gibt keine allgemeingültige Strategie für eine optimale interne Verlinkung. Entscheidend sind Aufbau, Inhalte und Ziele der Website. Auch bestehende interne Linkstrukturen und die Ergänzung neuer Inhaltsseiten wirken sich darauf aus.

Ein Beispiel für eine interne Linkstrategie ist das Siloing: Hierbei werden interne Links nur auf Seiten gesetzt, die mit dem Themenbereich der verlinkenden Seite übereinstimmen. Querverweise zu anderen, themenfremden Unterseiten oder übergeordneten Seiten gibt es jedoch nicht.

Weiterführende Informationen:

John Müller: Die interne Verlinkung im Vergleich zur URL-Struktur

Sie möchten die Potentiale zur internen Verlinkung für Ihre Website nutzen? Unser Onpage-Experten helfen Ihnen dabei: Suchmaschinenoptimierung mit der SEO-Küche.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]