Skip to main content

Robots.txt


PDF herunterladen

Was ist die robots.txt Datei?

Eine robots.txt Datei ist eine Textdatei, in der man hinterlegen kann, welche Verzeichnisse von den Suchmaschinen gelesen werden dürfen und welche nicht. Die robots.txt Datei ist sehr wichtig für die Crawler, diese suchen als Erstes die Datei und lesen diese aus. Wie eine Anleitung was Sie tun dürfen und was nicht.

In der robots.txt wird genau hinterlegt, welcher Crawler bestimmte Verzeichnisse, Unterverzeichnisse oder nur einzelne Dateien nicht durchsuchen darf und für ihn gesperrt sind. Sie können also hinterlegen, dass der googlebot bestimmte Seiten durchsuchen darf, aber der bingbot nicht, oder andersherum.

Wohin mit der robots.txt Datei?

Damit die Suchmaschinen die robots.txt finden, muss sich diese im Hauptverzeichnis der Domain befinden. Sollten Sie die Datei woanders speichern, wird diese von den Suchmaschinen nicht gefunden und beachtet.

Es kann pro Hauptdomain nur eine robots.txt Datei geben.

Aufbau und Inhalt einer robots.txt Datei

Die robots.txt Datei besteht aus zwei Elementen, die immer zusammengehören. Erst spricht man den User-Agenten an und nennt seinen Namen. Darunter kommt der Befehl mit dem Namen des Verzeichnisses, das gelesen werden soll oder nicht.

Sie können die Sitemap.xml Datei in der robots.txt Datei hinterlegen und somit sicher sein, dass der Crawler diese überhaupt aufruft.

Als Erstes nennt man den Befehl, der den Bot anspricht.  User-agent:

Dahinter kann man eine genaue Bezeichnung einfügen oder mit * kennzeichnen, dass man alle Bots ansprechen möchte.

Ein Befehl wie disallow: schließt alle betroffenen Dateien aus.

Der Befehl wie Allow: / schließt alle betroffenen Dateien ein.

Hier ein Beispiel einer robots.txt Datei:

Beispiel 1:

User-agent: seobot

Disallow: /noseobot/

Das heißt der User-Agent mit dem Namen „seobot“ soll den Ordner test.de/nosebot/ inklusive Unterverzeichnisse nicht crawlen.

Beispiel 2:

User-agent: *

Allow: /

Im Beispiel zwei wird gezeigt, dass alle User-Agents auf die gesamte Website zugreifen sollen. Diese Regel ist unnötig, da die Crawler automatisch alles crawlen, wenn kein anderer Befehl sie davon abhält.

Beispiel3:

User-agent: seobot

Disallow: /verzeichniss1/

Disallow: /verzeichniss6/

Hier haben wir dem seobot gesagt, dass das Verzeichnis 1 und 6 für ihn gesperrt sind und er diese nicht durchsuchen darf.

Hier eine Auswahl der wichtigsten User-Agenten Bezeichnungen:

Crawler User-agent
Google Googlebot
Bing Bingbot
Yahoo Slurp
MSN Msnbot

Kann ich der robots.txt Datei blind vertrauen?

Die robots.txt Datei ist nur eine Hilfe für die Crawler, es ist nicht sicher garantiert, dass die Websiten nicht gecrawlt werden. Auch ein Schutz vor Zugriffen anderer schützt die robots.txt Datei nicht, hier sollte man immer mit einem Passwortschutz des Webservers arbeiten. Goolge und Bing geben beide an, dass Sie die robots.txt Datei beachten, sie sind aber nicht verpflichtet dazu.

Wie rufe ich die robots.txt Datei auf?

Sie können die Datei in Ihrem Browser ganz einfach aufrufen. Tragen Sie oben in der URL Leiste einfach Ihre Domain ein und dahinter /robots.txt.

Beispiel: www.ihrdomainname.de/robots.txt

Die Datei soll nur mit der Hauptdomain aufgerufen werden können. Sollten Sie die Datei wie folgt aufrufen: www.ihredomain.de/verzeichnis/robots.txt, sollte hier ein 404 Fehler aufkommen. Wenn Sie mit dieser Eingabe aber auf die Startseite von Ihrer Website gelangen, überprüfen Sie Ihre Weiterleitungen. Dies führt zwar zu keinem Fehler, aber es ist nicht richtig. Eine Seite, die nicht erreichbar ist, sollte auch als solche ausgegeben werden.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Webspace

Was ist Webspace? Als Webspace wird ein Speicherplatz für Dateien auf einem Server bezeichnet, um Websites und andere Internetinhalte zu veröffentlichen. Dieser Speicherplatz wird in der Regel von Webhosting-Unternehmen angeboten und ermöglicht einen dauerhaften Zugriff auf Websites. Webspace: Definition Der sogenannte Webspace ist ein Speicherplatz im Internet, auf dem sämtliche […]

Suchergebnisse

Was sind Suchergebnisse? Suchergebnisse sind Antworten, die von Suchmaschinen wie Google geliefert werden, wenn ein User einen Suchbegriff oder eine Anfrage eingibt. Der Begriff kann ein einzelnes Wort oder ein ganzer Satz sein. Die Suchergebnisse sind ein zentraler Bestandteil des Internets und helfen Benutzern dabei, die gewünschten Informationen oder Ressourcen […]

Filterblase

Was ist eine Filterblase? Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff aus der Medienwissenschaft, welcher vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde. Die Filterblase bezeichnet ein Phänomen, bei dem ein Internetnutzer im Netz nur noch Informationen erhält, die seinen bereits bestehenden Ansichten und […]

PayPal

Was ist PayPal? PayPal ist ein Anbieter eines Online-Zahlungsservices, der von Privatpersonen und Unternehmen genutzt wird, um kleinere und mittlere Beträge, beispielsweise beim Online-Einkauf oder -Verkauf, zu begleichen. PayPal: Definition Das weltweit führende Unternehmen für digitale Zahlungslösungen ermöglicht sichere und effiziente elektronische Transaktionen im Internet. Gegründet im Dezember 1998 als […]

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]