Skip to main content

Nutzeranalyse mit Yandex Metrica

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

yandex Yandex Metrica, das Analytics der russischen Suchmaschine Yandex, kann Dinge, bei denen man sich erstmal am Kopf kratzt, auf den Bildschirm starrt und den Mund offen lässt. Wolltet ihr nicht schon immer dem Nutzer beim Lesen eurer Blogbeiträge zuschauen? Was er interessant findet und was er überliest? Yandex Metrica kommt diesem Ziel sehr nahe:

Bitte stimmen Sie der Nutzung von Marketing-Cookies zu, um dieses Video anschauen zu können.

Begeistert? Solche Aufnahmen gibt es für alle Seiten, egal ob Warenkörbe, Produktinformationsseiten, Formulare, Suchfunktionen. Bis zu 1000 Besucher, die nicht abgesprungen sind, werden aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen werden 2 Wochen gespeichert. Bei den Ersten klingelt schon die Datenschutz-Glocke im Kopf, mehr dazu weiter unten. Wir haben drei Testseiten mit Yandex Metrica ausgestattet, eine davon war seo-kueche.de. Das Ganze läuft seit nicht ganz einer Woche.

Fangen wir von vorne an:

Installation

Die Installation ist denkbar einfach. Tracking-Code generieren, in die header.php einfügen, warten, auswerten. Yandex erlaubt es, den Tracking Code recht individuell zu gestalten:

Yandex_TrackingCode

Der „Informer“ installiert ein kleines Counter-Kästchen auf der Webseite, was wohl niemand haben will.

Der WebVisor erstellt Videos wie das obige. Mit der „Click-Map“ erhalten wir eine recht genau Auswertung des Klick- und Scrollverhaltens der Nutzer. Interessant ist, dass man die Domain mit „Stop automatic page indexing“ aus dem Index von Yandex entfernen kann. Bereits vorhandene Seiten im Yandex Index sind wohl nicht davon betroffen. Mit dem „Asynchronous code“ wird die Ladegeschwindigkeit nicht beeinträchtigt, die anderen Optionen sind für AJAX bzw. XML Seiten. Mit „Example of visit parameter usage“ kann man selbst definierte Parameter festlegen.

Die Goals kennen wir aus dem Google Tag Manager. Google hat den Tag Manager vor kurzem einem Upgrade unterzogen, bei Yandex Metrica werden grundlegende Tags schon im Tracking-Code hinterlegt.

Yandex_Goals

Was kann Yandex Metrica?

Das Dashboard zeigt den globalen Traffic auf die Webseite an – nichts Neues soweit. Auch demografische und geografische Merkmale der User sind keine Innovation. Interessant wird es bei der Click-Path-Analysis

Click-Path-Analysis

Hier hat Yandex, gegenüber Google Analytics, klar die Nase vorn. Die Mindmap über den Nutzer-Flow auf der Webseite ist übersichtlich, detailliert und gut gestaltet. Leider ist die Mindmap für meinen 24 Zoll Bildschirm mit einer 1920 x 1080 Auflösung zu groß, um komplett angezeigt werden zu können. Deswegen hier ein Ausschnitt:

Yandex_Click_path

Die Click-Path-Analysis lässt sich natürlich nach Channels sortieren:

Yandes_Click_Path_II

So kann man beispielsweise recht genau sehen, wie viele Nutzer von welchem sozialem Netzwerk wohin auf die eigene Seite gehen. Hätte ich einen Online-Shop, würde mir spätestens jetzt das Wasser im Mund zusammenlaufen.

Diese drei Funktionen hauen einen von den Socken. Der Name ist Programm, hier ein Beispiel für eine Link Map:

Yandex_Link_Map

Über Scrolltracking haben wir ja schon berichtet. Bei Yandex Metrica bekommt man das mit einem Klick:

Yandex_scroll_map

Der Balken am rechten Rand gibt einen Überblick, wie das Scrollverhalten der Nutzer auf der Seite war. Natürlich bekommt man auch konkrete Zahlen, wie viele Nutzer bis ganz nach unten gescrollt haben.

Form Analysis

Die Form Analysis ist das eigentlich Krasse an Yandex Metrica. Über diese kommt man zu dem obigen Video. Davor allerdings kann man sich anschauen, wie viele Nutzer auf eine Seite gekommen sind, wie viele davon ausgestiegen sind und wie viele eine Konversion erreicht haben:

Yandex_Form_Analysis

Seht ihr die „Play“ Zeichen? Für jede Aktion zeichnet Yandex ein Video wie das obige auf. Genial für Online-Shops, die damit das Verhalten jedes einzelnen Nutzers nachverfolgen können. Ich weiß, der Datenschutz. Kommt weiter unten.

Robots

Erinnert sich noch jemand daran, dass Google Crawler aus den Reporten von Google Analytics ausschließt? Yandex Metrica gibt eine Übersicht, wie viele der Nutzer tatsächlich Bots sind:

yandex_robots

Auf der Testseite waren das ganz schon viele.

Report Wizard

Der Wizard ist ebenfalls so eine Option, bei der ich leider sagen muss: Google, das hättest du doch auch hinbekommen. Mit dem Wizard kann man individuelle Reporte erstellen. Über diesen Umweg lassen sich auch die „sekundären Dimensionen“ anzeigen, die nirgends sonst bei Yandex Metrica zu finden waren. Im Eingabefeld kann man verschiedenste Metriken für einen Report auswählen:

Yandex_wizardI

und sich anschließend eine Grafik ausliefern lassen, die speicher- und druckbar ist.

Yandex_wizardII

In diesem Fall haben wir die Anzahl der PageViews auf die Anzahl der Visits berechnen lassen.

Der Report Wizard ist bestimmt sehr mächtig, allerdings muss man sich erst einmal an das Design gewöhnen und genau wissen, welche Daten man untersuchen will.

Datenschutz

So, jetzt der Datenschutz. Der Nutzer ist eindeutig identifizierbar. Das Video oben, gibt es auch für Formulare. Mit dem WebVisor kann man so alle eingegebenen Daten sehen – und Yandex sieht die auch. Das deutsche Datenschutzrecht ist damit klar verletzt. Es gibt zwei Lösungen:

a) Man schaltet den WebVisor ab. Bei der Erstellung des Tracking Codes das erste Kästchen leer lassen. Das ist aber schade, da die Scroll-, Link-, und Click-Maps ebenfalls nicht mehr verfügbar sind.

b) Yandex liest eingegebene Passwörter grundsätzlich nicht aus. Für Formulardaten kann man eine CSS Class „-metrika-nokeys“ einfügen, was laut Yandex dazu führt, dass die Formulardaten nicht gespeichert werden. Leider funktioniert damit der gesamte WebVisor, also auch die Maps, in unserem Test nicht mehr. Wir sind an der Sache dran und haben schon Yandex um Hilfe gebeten, falls jemand einen Tipp hat, her damit!

(Diese Tipps stellen keine Rechtsberatung dar – sobald wir mehr wissen aktualisieren wir diesen Beitrag)

Update, 15.12.2014, zum Thema Datenschutz:

Eine offizielle staatliche Stellungnahme zu Yandex Metrica steht noch aus, es gilt daher der Beschluss der obersten Aufsichtsbehörden für den Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich am 26./27. November 2009 in Stralsund.

Wenn der Webvisor ausgeschaltet ist, werden keine eingegebenen Formulardaten aufgezeichnet. Das geht auch mit der CSS Class „-metrica-nokeys„, allerdings funktioniert der Webvisor dann nicht mehr einwandfrei. Damit werden die oben verlinkten Vorgaben für eine Webanalysedienst, meiner Ansicht nach, erfüllt.

Da es zu keiner Klage gegen den Einsatz von Yandex Metrica kam, der Einsatz also weder erlaubt noch verboten wurde, stellt auch dies keine Rechtsberatung dar.

Fazit

Yandex Metrica ist eine äußerst interessante Ergänzung zu Google Analytics. Der Schwerpunkt liegt klar auf dem Nutzerverhalten OnSite. Es gibt einige Dinge, die mir nicht so sehr gefallen, wie das Fehlen der sekundären Dimensionen, die nur in den Reporten wieder auftauchen. Vermutlich spielt hier ein Gewöhnungseffekt mit rein, Google Analytics kennt man eben schon seit Jahren und ist den Umgang mit der Benutzeroberfläche gewöhnt. Bisher haben wir noch nicht in die Tiefe gehen können, die wir von Google Analytics gewöhnt sind, etwa im Bereich des E-Commerce oder der Konversionen. Die Tatsache, dass alle Daten auf russischen Servern gespeichert werden, mag dem einen oder anderen ein ungutes Gefühl geben (die SEO Küche ist grundsätzlich unpolitisch!). Wer sich dazu entschließt das Analysetool zu implementieren, der sollte unbedingt den WebVisor ausschalten oder die CSS Class einfügen, sofern der WebVisor dann noch funktioniert. Sobald es in dieser Sache Neuigkeiten gibt, werden wir den Beitrag updaten.

Wer hat schon eigene Erfahrungen mit Yandex Metrica?

Kommentare

Hallo Tilmann,

super Zusammenfassung:-) Yandex ist endlich in Deutschland angekommen 😉

Danke für die Anleitung. Habe Yandex Metrica gleich ausprobiert und finde immer mehr Gefahlen an dem Tool. Einige Ergänzungen zum Beitrag: es gibt eine neue Beta Version und eine APP. Mit https hat Metrica noch Probleme. Seitenelemente in AJAX werden nicht aufgezeichnet, das kann wahrscheinlich noch kein Tool. Linkmap und Scrollmap werden nicht wiedergegeben, vermutlich wegen dem https Problem. Ansonsten gefällt mir das WebVisor mit seinem Mousetracking sehr gut.
Und das ganze dazu noch kostenlos – da kann man nicht nein sagen 😉

BG
Alex

Hi Alex,

danke für die Hinweise! Sobald ich handfeste Infos bezüglich der Rechtssicherheit für Yandex Metrica habe, ergänze ich den Beitrag um deine Infos.

Grüße
Til

Hi Mor Deak,

danke! Meinst du Yandex ist wirklich angekommen? Google Analytics hat, was die Nutzerzahlen angeht, einen enormen Vorsprung. Auch wo Daten gespeichert werden, ist für viele Webmaster sicherlich ein wichtiger Punkt. Bin auf jeden Fall gespannt wohin sich das entwickeln wird.
Grüße
Til

Hey das wird nie der Fall sein, dass Yandex Google überholt, da es nicht Yandexs Ziel ist. Ich glaube, dass die Entwicklungen bei Yandex uns helfen können, die Suchmaschinen besser zu verstehen, wodurch wir bessere Rankings bekommen können:)

Hey Mor Deak,

ok, da könntest du Recht haben. Sind wir mal gespannt 🙂

Toni Freiberg

Gibt es denn schon aktuelle Infos zum Thema Datenschutz?

Hallo Tony,

das Thema Datenschutz im Beitrag wurde aktualisiert. Meiner Ansicht nach, kann man Yandex Metrica nutzen – wenn der Webvisor ausgeschalten ist. Eine rechtsgültige Antwort kann ich dir leider nicht geben.

Hallo Zusammen,
gibt es zum Thema Nutzeranlyse mit Yandex etwas neues?
Ich weiß, das Thema ist nun gut 3 Jahre alt. Aber vielleicht hat sich hierzu ja auch etwas geändert.

Liebe Grüße
Dennis


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

7 Tipps gegen die Schreibblockade

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 31.03.2023

So gelingt es, eine Schreibblockade zu überwinden Content ist King. Oft gehört und gelesen, doch es geht dabei nicht nur um Recherche, Keywords, Zielgruppen, etc., sondern am Ende auch um das Schreiben an sich. Doch was tun, wenn die Worte nicht fließen und die Finger nicht über die Tastatur fliegen? […]

Website Abmahnung

Das sind die 4 häufigsten Gründe für Abmahnungen bei Websites

  • Händlerbund
  • von Haendlerbund
  • 24.03.2023

Darum gibt es am häufigsten Abmahnungen bei Websites Abmahnungen für Websites sind ein allgegenwärtiges Thema im E-Commerce und können für Shop-Betreiber zu einer erheblichen finanziellen Belastung werden. Besonders häufig sind Abmahnungen im Bereich des Wettbewerbsrechts, aber auch Verstöße gegen das Marken- und Urheberrecht können zu Abmahnungen führen. Im Folgenden werden […]

Online eine Marke aufbauen: So geht’s

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 17.03.2023

Darauf solltet ihr beim Markenaufbau achten Im Bereich Marketing wird das Wort „Marke“ häufig verwendet, sei es in Bezug auf führende Marken, Eigenmarken oder persönliche Marken. Doch was genau versteht man unter diesem Begriff im Geschäftsleben? Was zählt alles zur Marke und braucht man einen Experten, um eine Marke aufzubauen? […]

Erfolgsmessung Marketing titelbild

So geht Erfolgsmessung im Content Marketing

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 10.03.2023

Alle Metriken und KPIs für Content Marketing Die Erfolgsmessung von (Content) Marketing-Maßnahmen ist eine wichtige Aufgabe für Unternehmen. Es gibt eine Vielzahl von Kennzahlen, die dafür herangezogen werden können, jedoch werden viele von ihnen nicht zielgerichtet eingesetzt und führen somit zu falschen Schlussfolgerungen oder sind zu wenig aussagekräftig. In der […]

Google Commerce Camp 2022 Titelbild

Recap: Die SEO-Küche beim Google Commerce Camp 2023

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 03.03.2023

Zwei Tage voll mit praktischen Tipps für mehr Sichtbarkeit, Kunden & Umsatz Unter dem Motto „So landet man auf Platz 1 bei Google“ lud der Händlerbund auch dieses Jahr wieder Online-Händler zum Google Commerce Camp ein. Interessierte erfuhren am 01.03. und 02.03 an zwei randvollen Tagen in den verschiedensten Vorträgen […]

was weiß google über mich titelbild

Was weiß Google über mich?

  • christoph pawletko
  • von Christoph
  • 24.02.2023

So erfahrt ihr, was Google über euch speichert Google sammelt als Suchmaschine täglich Daten über Millionen Nutzer. Viele stellen sich daher die Frage „Was weiß Google über mich?“. Die einfachste Möglichkeit, diese Frage zu beantworten, ist sich einmal selbst zu googeln. Doch die damit einsehbaren Informationen sind noch lange nicht […]