Skip to main content

Keine Ideen für Content? So hilft Euch Datenanalyse weiter

  • SEO-Küche Logo


PDF herunterladen

4 Wege, wie Dir Datenanalyse helfen kann, neue Ideen zu entwickeln und Inhalte zu optimieren

Wenn Eure Konkurrenten besser ranken als Ihr, gibt es dafür wahrscheinlich einen guten Grund. Datenanalysen lassen sich sehr gut nutzen, um diese Gründe herauszufinden und neue Content-Ideen zu entwickeln, mit denen Ihr die Lücke schließen könnt.

Wenn ein Markenblog wächst, kann es ziemlich schwierig werden, neue Ideen für Inhalte zu generieren. Viele SEOs verwenden natürlich Keyword-Tools, um herauszufinden, nach welcher Art von Inhalten ihre Zielgruppe sucht. Wenn Ihr diesen Prozess jedoch noch einen Schritt weiterführen wollt, indem Ihr Tools verwendet, um zu analysieren, welche Fragen die Nutzer stellen, und die Inhalte Eurer Konkurrenten mit einbeziehen wollt, können Ihr euch neue Themen erschließen.

Neue Content-Idee durch Inhaltslückenanalyse

Mit einer Inhaltslückenanalyse könnt Ihr herausfinden, wo aktuelle Inhalte wirklich nicht ausreichen, und Ihr tut dies, indem Ihr Euch Eure Mitbewerber genau anseht. Es gibt viele Möglichkeiten, dies mit verschiedenen Tools durchzuführen, hier findet Ihr eine Anleitung mit dem Tool Sistrix.

Content Ideen Keyword Rankings vergleichen
Mit dem Tool Sistrix lassen sich die Keywords Rankings mit Konkurrenten abgleichen.

Mit dieser Methode könnt Ihr Keywords finden, für die Ihr schlechter als Eure Konkurrenten rankt oder noch gar keine Rankings habt.

Inhaltsthemen anhand von Nutzer-Fragen finden

Es ist eine Sache, die Daten zu nutzen, um Ideen für Themen zu finden. Das ist ein guter Anfang, aber dann muss man die Daten nutzen, um sicherzustellen, dass man alles abdeckt, was es zu diesem Thema zu wissen gibt.

Mithilfe eines Tools für Themenrecherche können Blickwinkel identifiziert werden, aus denen Ihr die Inhalte angehen könnt.

Mit einem Themenrecherche-Tool könnt Ihr Begriffe mit ähnlichen Schlüsselwörtern finden, die mit Eurem Thema zu tun haben. Eine Vielzahl an Tools zeigt dafür, welche Fragen Internetnutzer stellen. Daraus ergeben sich verschiedene Inhaltsideen wie von alleine.

Der nächste Schritt besteht darin zu sehen, was bereits veröffentlicht wurde. Viele Tools zeigen hier schon die besten Artikel zu den jeweiligen Fragen, natürlich kann man dies auch durch einfaches Googeln selbst finden.

Die Analyse der Schlagzeilen kann Muster aufzeigen, die Ihr bei Euren eigenen Inhalten beachten solltet. Ein Beispiel: Wenn in drei von zehn Überschriften das Wort „saftig“ vorkommt, gibt es einen Grund für die gute Platzierung. Durch das Hinzufügen dieses speziellen Adjektivs werden die Leute also eher auf Euren Inhalt klicken, denn es ist anzunehmen, dass das bei diesen Top-Ten-Inhalten funktioniert hat.

Es ist ratsam, sich nicht nur die Überschriften der Wettbewerber anzusehen, sondern auch deren Formatierung, die Verwendung von Bildern und Videos sowie die Struktur zu bewerten. Diese Erkenntnisse könnt Ihr dann als Grundlage für Eure eigenen Inhalte und Optimierungen nutzen.

Themen finden mit Datenanalyse
Wer Daten analysiert kann den eigenen Content gezielt optimieren.

Führt eine Inhaltsanalyse Eurer Wettbewerber durch

Eine Daten-Analyse der Inhalte von Mitbewerbern kann dabei helfen, über die Inhalte auf deren Seiten hinauszugehen und deren Erfolg zu erklären.

Unser Tipp: Mit dem Tool der Wahl die Daten der 10 bis 15 wichtigsten Inhalte Eurer Konkurrenten zu erfassen und sie dann in eine spezielle Tabelle aufzunehmen, um die relevanten Informationen zu konsolidieren.

Welche Daten sind relevant und sollten verglichen werden? Zum Beispiel:

Auch hier sollte natürlich geprüft werden, ob Ihr selbst schon einen Inhalt besitzt, der für dieses Thema relevant ist und auf ähnliche Keywords abzielt.

Erstellt mit den gesammelten Informationen eine Empfehlungsspalte in der Tabelle und fügen davor dann umsetzbare Erkenntnisse hinzu, damit alle Beteiligten bei Euch eine Vorstellung davon haben, wie sie mit diesem bestimmten Inhalt weiter verfahren sollen. Wenn Ihr dies für die Inhalte Eurer Konkurrenten macht, könnt Ihr Euren Redaktionskalender einfacher und besser ausfüllen.

Content Struktur mit Daten
Eine Datenanalyse erlaubt eine genau Strukturierung des Contents

Nutzen Sie Daten zur Strukturierung Ihrer Inhalte

Auch eine Art Datenanalyse für Content Marketing zu nutzen: Tools zur Analyse von Keywords können auch dazu verwendet werden, Inhalte zu verbessern, indem sie helfen, Themen zu identifizieren, nach denen Eure Besucher möglicherweise fragen. Manchmal können diese Themen einen eigenen, unabhängigen Artikel bilden, aber auch wenn nicht, können Ihr Überschriften innerhalb der erstellten Inhalte erstellen, um den Content zu erweitern.

Außerdem sollten auch Top-Keywords und häufig verwendete Wörter identifiziert werden, die für das Thema relevant sind.

Die Stärken Eurer Konkurrenten können auch Eure Stärken sein

Die Bewertung der eigenen Inhalte kann helfen, um herauszufinden, welche Informationen fehlen. Die regelmäßige Wiederholung dieser Prüfung kann dazu beitragen, dass Eure Inhalte relevant bleiben.

Titelbild © Artur / stock.adobe.com

Beitragsbild © apinan / stock.adobe.com

Beitragsbild © Pixel-Shot / stock.adobe.com

Kommentare

Benutzerbild von Eddy (von trusted-blogs.com)

Eddy (von trusted-blogs.com)

Vielen Dank für diesen informativen Beitrag zu einem spannenden Thema, Christoph! Ich werde ihn sehr gerne weiterempfehlen.

Hi Eddy,
vielen Dank zurück! Das freut mich zu lesen.


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Darstellung der Verbindung zwischen Mensch und KI, mit einem digitalen Roboterarm und einem menschlichen Finger, die ein Gehirn berühren.

KI-Halluzinationen: Warum sie mittlerweile häufiger auftreten und wie man sie erkennt

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 04.06.2025

Künstliche Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ist aus vielen Bereichen unseres Lebens nicht mehr wegzudenken. Doch trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten gibt es nach wie vor Herausforderungen – eine davon sind sogenannte KI-Halluzinationen. Dabei handelt es sich um Situationen, in denen KI-Systeme Informationen generieren, die […]

Laptop mit geöffneter Google-Suche

Content für organische Sichtbarkeit optimieren

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 03.06.2025

Im digitalen Zeitalter ist es durch die Flut an Informationen eine Herausforderung, online sichtbar zu sein. Doch die Online-Präsenz eines Unternehmens gilt als entscheidender Erfolgsfaktor. Fälschlicherweise stehen meist bezahlte Werbung (Google Ads) und Social-Media-Kampagnen im Fokus der Online-Marketing-Bemühungen. Dabei wird vor allem die organische Sichtbarkeit, d.h. die Präsenz auf den […]

Miniatur-Einkaufswagen steht auf einem aufgeklappten Laptop

Wie erkennt man die Schwächen im Kaufprozess?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 02.06.2025

Um Schwachstellen im Kaufprozess eines Online-Shops zu erkennen, nutzt man eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Webanalyse-Methoden. Dabei kann man sowohl die gesamte Customer Journey mit ihren verschiedenen Touchpoints vor und während des Kaufs als auch die einzelnen Kaufprozessschritte genauer analysieren. Mithilfe von Tools und Analysemethoden ermittelt man, wo und […]

Tastatur mit roter "Ads"-Taste

Shopping-Ads richtig nutzen – 8 häufige Fehler und 7 Tipps

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 26.05.2025

Google ist nicht nur die meistgenutzte Suchmaschine, sondern auch die größte Preisvergleichsseite. In der Suche bekommen die Besucher unmittelbar nach Eingabe eines Suchbegriffs Produkte zum Kauf vorgeschlagen, erst im Anschluss erscheinen die organischen Suchergebnisse. Die Wirkung dieser Shopping-Ads sollten Online-Händler keinesfalls unterschätzen und lukrativ für die prominente Positionierung der eigenen […]

kleiner Spielzeug-Einkaufswagen im Fokus, im Hintergrund arbeitet eine Person an einem Laptop

Warenkorbabbrüche reduzieren – Tipps und Tools

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 19.05.2025

Beim Online-Shopping verlassen im Durchschnitt 7 von 10 Besucher Ihren Warenkorb, bevor sie den Einkauf abschließen. Ihre Webseite performt gut in den Suchergebnissen, zieht Traffic an, wird von potenziellen Kunden gefunden und Ihre Besucher verweilen gerne auf Ihrer Webseite. Doch trotz dieser vielversprechenden Signale werden die Warenkörbe gefüllt, aber die […]

Strawberry - Der KI-Browser

Strawberry – Der KI-Browser

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 15.05.2025

Strawberry – der KI-Browser, der Surfen und Arbeiten revolutioniert Einführung in Strawberry: Was ist das und warum spricht jeder darüber? Strawberry ist ein neuartiger KI-Browser – also ein Webbrowser mit eingebauter künstlicher Intelligenz. Diese sogenannten „Companions“ (Begleiter) unterstützen dich beim Surfen und übernehmen auf Wunsch sogar Aufgaben für dich. Das […]