Skip to main content

Google will keine KI-generierten SEO-Inhalte

  • Benutzerbild von Christoph


PDF herunterladen

KI-Text = Spam?

Schon öfter erwähnt und kürzlich wieder bestätigt: KI-generierte Inhalte sind für Google „Spam“ und verstoßen gegen die Google Webmaster-Richtlinien.

In den Google Search Central SEO-Office-Hangouts am 1. April (kein April-Scherz) bezeichnete John Mueller von Google KI-generierte Inhalte als „Spam„.

Die Antwort von Mueller ist keine echte Überraschung. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Google diese Frage in den letzten Jahren schon oft beantwortet hat. Außerdem sind automatisch generierte Inhalte seit langem Teil der Webmaster-Richtlinien und sollten vermieden werden.

Dennoch sind KI-generierte Inhalte ein beliebtes Diskussionsthema in sozialen Medien, Foren und privaten Gruppen in der Online-Marketing-Szene. Vor allem in den letzten Jahren, als sich die Technologie immer weiterentwickelt hat.

KI-Tool Texten
KI-Tools zur Texterstellung entwickeln sich immer weiter.

Die neueste Google-Erklärung zu KI-Inhalten

Zunächst ist es immer wichtig, sich daran zu erinnern, dass Mueller, wenn er während der Bürozeiten spricht, in der Regel auf spezifische Fragen zu bestimmten Situationen antwortet. Oft werden seine Antworten aber auch falsch interpretiert, so dass sie weiter gefasst werden oder mehr bedeuten als das, was er tatsächlich gesagt hat. Wenn nicht sogar völlig unverhältnismäßig aufgebauscht.

In diesem Fall lautete die Frage: Wie reagiert Google auf Websites, die von KI geschriebene Inhalte enthalten?

Die Antwort war eindeutig: Dies fällt in die Kategorie der automatisch erstellten Inhalte, wozu Google eine klare Meinung vertritt. Das wiederum geht auf die Anfänge von Google zurück.

Aber hier wird es interessant: Kann der Google-Algorithmus überhaupt zwischen Inhalten unterscheiden, die von einer künstlichen Intelligenz oder einem Menschen geschrieben wurden? Mueller lehnte ab, hier etwas Definitives zu sagen.

Letztlich spielt es keine Rolle, ob der Inhalt von einem Menschen oder einer künstlichen Intelligenz bzw. einem Algorithmus geschrieben wurde. Google kann erkennen, ob es sich um qualitativ hochwertige oder minderwertige Inhalte oder gar um Spam handelt. Doch so wie sich die KI-Tools weiterentwickeln werden vielleicht irgendwann die Google-Ergebnisse auf Seite 1 mit Inhalten gefüllt sein, die von KIs erstellt wurden.

Bei einigen SERPs sieht es sogar so aus, als ob dies bereits der Fall ist. Sucht man zu bestimmten Suchbegriffen, tauchen schon jetzt wahrscheinlich automatisiert erstellte Inhalte auf, zum Beispiel auf Produktseiten mit KI-generierten Texten.

Hat das ein Mensch geschrieben? Oder eine Maschine?

Klar, es gibt auch menschliche Autoren, die schlechte Inhalte verfassen und Websites, auf denen solche Inhalte landen. Aber das bedeutet nicht, dass Google sie indizieren oder ranken muss. Aber jeder kann beliebige Inhalte von beliebiger Qualität online veröffentlichen.

Wir haben alles, was Google über automatisch generierte Inhalte sagt, direkt aus der Dokumentation von Google Search Central rausgesucht:

Automatisch generierte Inhalte (auch „automatisch generierte“ Inhalte genannt) sind Inhalte, die programmatisch generiert wurden. In Fällen, in denen er darauf abzielt, das Suchranking zu manipulieren und nicht den Nutzern zu helfen, kann Google Maßnahmen gegen solche Inhalte ergreifen. Einige Beispiele hierfür sind unter anderem:

  • Text, der für den Leser keinen Sinn ergibt, aber möglicherweise Suchbegriffe enthält.
  • Text, der durch ein automatisiertes Tool übersetzt wurde, ohne dass er vor der Veröffentlichung von einem Menschen überprüft oder kuratiert wurde.
  • Text, der durch automatisierte Prozesse, wie Markov-Ketten, erzeugt wurde.
  • Text, der mit Hilfe automatisierter Synonymisierungs- oder Verschleierungstechniken erzeugt wurde.
  • Text, der durch Scraping von Atom/RSS-Feeds oder Suchergebnissen erzeugt wurde.
  • Zusammenfügen oder Kombinieren von Inhalten aus verschiedenen Webseiten ohne ausreichenden Mehrwert.
Google zu KI Tools Texten
„Von Hand“ geschriebene Texte sind aktuell immer noch besser als automatisierte Texte.

Ältere Aussagen von Google zu KI-Inhalten

2022: Mueller wurde nach KI-basierten Tools zur Inhaltserstellung wie Jasper gefragt und twitterte zurück: „Content-Generatoren / Spinner gibt es schon seit den Anfängen des Webs. Die Menschen haben alle möglichen Tools und Tricks verwendet, um dies zu tun. Soweit ich das beurteilen kann, haben die meisten Websites Probleme, qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, sie brauchen keine Hilfe bei der Erstellung von Inhalten geringer Qualität.“

2021: Mueller sagte, dass Google wahrscheinlich dazu übergehen wird, sich mehr auf die Qualität der Inhalte zu konzentrieren als darauf, wie sie erstellt wurden. Das bedeutet im Wesentlichen, dass Google mit dem Ranking von maschinell erstellten Inhalten einverstanden sein könnte. Aber dieser Tag ist noch nicht gekommen.

2020: Gary Illyes von Google erklärte, dass Google keine maschinell übersetzten Inhalte in seinem Index haben möchte, wenn es darum geht, wie GPT-3 (Generative Pre-trained Transformer 3, der menschenähnlichen Text produzieren und Inhalte übersetzen kann) unterdurchschnittliche Leistungen erbringt. Er teilte ein amüsantes Beispiel auf Twitter: „Alles zusammen gekocht Nach dem Kochen löst sich der Zucker auf und kann verwendet werden. Nicht lange kochen lassen Kokosnussmilch wird Kinder sein.“

2019: Mueller wurde gefragt, ob das automatische Übersetzen von Inhalten zu einer manuellen Maßnahme führen könnte. Er antwortete kurz und bündig: Nein, aber wenn der Inhalt schlecht ist, wird er wahrscheinlich nicht gut ranken. Auch in diesem Jahr sagte Mueller, dass maschinell geschriebene Inhalte nicht in Ordnung sind. Er merkte jedoch an, dass Google irgendwann einmal offener für maschinell erstellte Inhalte sein könnte. Der Schlüssel dazu wäre, dass Google nicht in der Lage wäre zu erkennen, ob der Inhalt von einem Skript oder einem Menschen geschrieben wurde.

2017: Illyes wurde gefragt, ob Tools, die anhand von Daten lesbare Inhalte für Menschen generieren, als „automatisch generierte Inhalte“ gelten. Illyes antwortete, dass Google darüber nachdenkt, aber zum jetzigen Zeitpunkt noch nichts dazu sagen kann.

2010: Mueller sagte, dass die Verwendung automatischer Übersetzungstools (wie Google Translate) zur Erstellung von Inhalten für Ihre Website in einigen Fällen als „Erstellung automatisch generierter Inhalte, was gegen unsere Webmaster-Richtlinien verstößt“ angesehen werden könnte.

Google nutzt selbst KI, verbietet es aber Webseiten?

Google bezeichnet sich selbst als ein Unternehmen, das stark auf KI setzt und hier auch viel Geld für Forschung ausgibt. Das Unternehmen verwendet Hunderte von maschinellen Lernmodellen in verschiedenen Produkten – Suche, Anzeigen, YouTube, Google Mail und darüber hinaus. Und warum? Weil es hilft, das eigene Produkt zu verbessern.

Warum also sind Inhalte in Suchergebnissen anders? Ist das so? Alles hängt von der Qualität der fertigen Inhalte ab, oder zumindest davon, wie die Algorithmen von Google Qualität interpretieren.

Aber das ist nicht wirklich ironisch gemeint. Google hat immer wieder betont, dass es hochwertige Inhalte belohnen will und wird. Das Panda-Update war einer der großen Versuche von Google, mit dem Chaos aufzuräumen, das Content-Farmen in den Suchergebnissen angerichtet hatten.

Risiken und Vorteile von KI-Inhalten

Risiko: Google ergreift Maßnahmen gegen Eure Seite/Website

Eine manuelle Maßnahme kann schwerwiegende Folgen für Eure Marke oder Euer Unternehmen haben. Zusätzlich zu all den Ressourcen, die Ihr in diese Art von Inhalten gesteckt habt, müssen nun noch mehr Ressourcen in die Beseitigung des Schlamassels und (hoffentlich) in die Wiederaufnahme in die Suchergebnisse von Google gesteckt werden.

Risiko: Nicht originell genug

Die KI-Inhaltserstellung ist zwar fortschrittlicher als die älteren Content-Spinner, aber im Grunde ist es immer noch das Gleiche. Sie nutzen die Arbeit anderer Leute, die bereits online existiert – wahrscheinlich auch die von Konkurrenten. Sie verändern also nur die Worte und Ideen anderer. Zu folgen, statt zu führen, ist ein gefährliches Modell für jedes Unternehmen und garantiert, dass Ihr eventuell immer die Nummer zwei sein werdet.

Risiko: Geringe Qualität

Was Ihr erhaltet, muss umfassend bearbeitet werden. Teilweise erhaltet Ihr roboterhafte, unscheinbare Inhalte. Mit der gleichen (oder weniger) Zeit und den gleichen Ressourcen, die Ihr in die Technologie investiert, könnt Ihr vielleicht auch einen menschlichen Autor einstellen.

Vorteil: Schreiben ist und bleibt zeitaufwändig

Menschen brauchen Zeit, um Inhalte zu erstellen. KI-Inhalte können diese Zeit verkürzen. Dennoch solltet Ihr Ressource für das Korrekturlesen der Inhalte einplanen.

Vorteil: Gute Inhalte sind teuer

Und dafür gibt es einen Grund. In der Regel geht es bei den Inhalten um viel mehr als das eigentliche Schreiben. Da ist die Recherche (Keywords, Ranking, Konkurrenten, usw.). Wie viel Bearbeitung ist erforderlich? Werden Grafiken zur Unterstützung benötigt? Ist der Autor ein Fachmann für das Thema? Fachwissen ist teuer. Dabei ist die Werbung für den Inhalt noch gar nicht berücksichtigt. Wenn Ihr also mit Inhalten leben könnt, die „gut genug“ sind (aufgrund begrenzter Ressourcen/Budgets oder weil Ihr vielleicht in einer Nische mit geringem Wettbewerb tätig seid), dann könnten KI-Inhalte ein Vorteil für sein.

Vorteil: Gut für die Ideenfindung

Eine Schreibblockade ist das Schlimmste. KI kann helfen, Ideen für Inhalte zu finden. Zum jetzigen Zeitpunkt ist sie oft noch nicht gut genug, um Inhalte für jedes Thema von Grund auf neu zu erstellen. Aber vielleicht sind die Tools wertvoll genug, um sie für das Brainstorming von Inhaltsideen zu nutzen.

Warum wir uns mit KI-Tools zur Texterstellung beschäftigen

Bei der Suchmaschinenoptimierung geht es oft um das Abwägen von Risiko und Nutzen. Wenn Google diese Art von Inhalten entdeckt, könnte das eine manuelle Maßnahme auslösen oder zur Deindexierung führen. Dennoch kann KI bei der Erstellung von Inhalten helfen. Aber auch dann ist eine menschliche Ebene erforderlich. Für welchen Weg Ihr euch auch entscheidet, stellt immer sicher, dass Euer Unternehmen oder Eure Kunden mit allen Risiken, die mit der Verwendung von KI-generierten Inhalten verbunden sind, vertraut sind.

Titelbild © vladwel / stock.adobe.com

Beitragsbild © RS-Studios / stock.adobe.com

Keine Kommentare vorhanden


Hast du eine Frage oder Meinung zum Artikel? Schreib uns gerne etwas in die Kommentare.

Ihre E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Beiträge

Livestream mit passendem Set-Up, Frau lächelt und schaut auf den Bildschirm

Kurzvideos, Livestreams & Co. – Social-Media-Trends 2025

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Kaum ein anderer Bereich in der digitalen Welt erfährt einen rasanteren Wandel als Social Media. Nicht nur die Plattformen an sich ändern sich (siehe Instagram – neues Format), sondern auch die Art und Weise, wie User Inhalte konsumieren und mit ihnen interagieren. Um sichtbar zu bleiben und im Wettbewerb bestehen […]

"Ads" steht in einer Lupe auf blauem Hintergrund mit Pfeilen, die darauf zeigen

So nutzen Sie KI in Google-Ads-Kampagnen optimal

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 21.03.2025

Im Laufe der letzten Jahre hat sich der Fokus im digitalen Marketing immer wieder neu adjustiert und Phasen der Veränderung erlebt. Somit hat auch im Bereich Search Engine Advertising (SEA) die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) Einzug gefunden. Traditionelle Methoden und manuelle Strategien wurden durch anspruchsvollere, datengetriebene und automatisierte Prozesse […]

Schriftzug "SEO" mit passenden Icons dazu

Welche Suchmaschinen-Trends müssen KMU kennen?

  • luisa
  • von Luisa Losereit
  • 20.03.2025

Was gestern noch funktionierte, kann heute längst überholt sein – vor allem bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) sollten daher die neusten Suchmaschinen-Trends kennen und wissen, wie diese die Suchmaschinenlandschaft und ihr SEO beeinflussen. Nur so kann man als Unternehmen im sich ständig wandelnden, digitalen Umfeld wettbewerbsfähig […]

startseite optimieren fuer eine bessere sichtbarkeit

Wie optimiert man die Startseite für eine bessere Sichtbarkeit?

  • marie berauer
  • von Marie
  • 14.03.2025

Die Sichtbarkeit der Startseite zu optimieren ist entscheidend, da sie für viele Besucher den ersten Berührungspunkt mit dem Unternehmen darstellt. Wie alle anderen Unterseiten der Webseite, sollte sie eine klare und prägnante Botschaft vermitteln und gezielt mit relevanten Keywords optimiert werden. Neben ansprechendem Design spielen auch schnelle Ladezeiten, eine intuitive […]

Richterhammer vor schwarzem Hintergrund

Abschaltung der OS-Plattform zum 20.07.2025 – Was Unternehmen jetzt tun müssen

  • Oliver Lindner / Gründer und Geschäftsführer
  • von Oliver Lindner
  • 25.02.2025

Die Europäische Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) wird zum 20. Juli 2025 eingestellt. Die Europäische Kommission hat beschlossen, die Plattform aufgrund mangelnder Nutzung abzuschaffen. Was bedeutet das für Unternehmen, die bislang einen Hinweis auf die OS-Plattform auf ihrer Website führen mussten? In diesem Artikel erklären wir die Hintergründe, die rechtlichen Auswirkungen […]

3 Menschen sitzen gemeinsam an einem Tisch, einer davon im Rollstuhl.

Warum „Normschön“ von gestern ist und wir heute Diversität im Marketing feiern

  • Sandra
  • von Sandra Poetzsch
  • 03.02.2025

Abb.1: Weil Repräsentation zählt! In einer Welt, die sich stetig wandelt und immer vernetzter wird, ist es längst an der Zeit, Diversität im Marketing nicht nur als Schlagwort, sondern als festen Bestandteil zu leben. Marken, die Diversität authentisch zeigen – sei es durch vielfältige Social-Media-Kampagnen, die Zusammenarbeit mit unterschiedlichsten Influencern […]