Skip to main content

Künstliche Intelligenz (KI)


PDF herunterladen

Was ist künstliche Intelligenz?

Die künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, die sich mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten und maschinellem Lernen beschäftigt. Mit der künstlichen Intelligenz wird versucht, menschliches Denken mithilfe selbstlernender Computer-Programme zu simulieren. In der Wirtschaft kommt KI bereits häufig zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz: Definition

Der Begriff „künstliche Intelligenz“ (englisch: artificial intelligence) lässt sich nur schwer beschreiben, da es noch keine genaue Definition von „Intelligenz“ gibt. Grundsätzlich befasst sich die künstliche Intelligenz mit dem intelligenten Verhalten und dem maschinellen Lernen. Dies umfasst beispielsweise die visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Übersetzung zwischen Sprachen. Eine KI soll daher möglichst selbstständig Probleme lösen, Entscheidungen abwägen und erlerntes Wissen anwenden, um eigene Entscheidungen zu treffen oder Lösungen vorzuschlagen.

Teilbereiche der künstlichen Intelligenz

Eng damit verknüpft sind die Begriffe „maschinelles Lernen“ und „Deep Learning“, die Teilbereiche der KI sind.

  • Maschinelles Lernen

Beim maschinellen Lernen (Machine Learning) geht darum, dass ein künstliches System aus Beispielen lernt und diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinert. Das bedeutet im Marketing beispielsweise, dass eine KI vom Nutzerverhalten lernt und verschiedene Aktivitäten sowie Reaktionen an die Vorlieben des Nutzers anpasst.

  • Deep Learning

Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, das menschliches Lernverhalten mittels großer Datenmengen nachahmt. Im Gegensatz zum maschinellen Lernen muss hier für Anpassungen kein Programmierer eingreifen, sondern die Algorithmen bestimmen selber, ob ihre Prognose richtig oder falsch ist.

Künstliche Intelligenz: Einsatzgebiete

Die KI hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt. So kommt die künstliche Intelligenz unter anderem im Einkauf, in der Lagerverwaltung, der Produktion und bei selbstfahrenden Autos zum Einsatz. Mit Machine Learning wird diese intelligente Technologie auch im Online-Marketing immer präsenter. Grundsätzlich kann jeder Bereich von künstlicher Intelligenz profitieren, der von digitaler Datenverarbeitung betroffen ist.

Künstliche Intelligenz im Online-Marketing

Die Personalisierung auf Basis der künstlichen Intelligenz ist eines der Hauptziele im Online-Marketing. Denn die Personalisierung ermöglicht den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen, eine individuelle Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen und eine selbstständige Problemlösung. Dabei kommt die künstliche Intelligenz häufig im Kundenservice zum Einsatz, die menschliche Gespräche nachahmt und persönliche Empfehlungen zur Problemlösung gibt. Im Bereich Content setzen Unternehmen immer öfter KIs ein, wobei verstärkt an der Entwicklung einer intelligenten Software gearbeitet wird, die auch die Erstellung von anspruchsvolleren Inhalten ermöglicht.

Automatisierte Inhalte

Die automatisierte Texterstellung ermöglicht kurze Produktbeschreibungen, einfache Nachrichtentexte oder Sportberichte. So kann die KI hunderte von Texten in kürzester Zeit erstellen, insbesondere Online-Warenhäuser oder News-Portale setzen hier eine KI für ihre Texte ein. Damit die künstliche Intelligenz einen Text erstellen kann, muss sie sowohl mit der entsprechenden Sprache als auch mit den nötigen Daten gefüttert werden, wie das Produktsortiment oder die Sportergebnisse. Jedoch ist die künstliche Intelligenz noch nicht in der Lage, technische oder kreative Texte zu erstellen. Bei rein informativen Texten bietet die künstliche Intelligenz aber neue Chancen zur Automatisierung der Content-Erstellung.

Personalisierter Content

Kunden legen einen großen Wert auf spezifische Angebote und Empfehlungen, weshalb ein personalisierter Content zunehmend wichtiger wird. Die künstliche Intelligenz kann hier in Kombination mit Deep Learning einen personalisierten Content für eine bestimmte Zielgruppe oder für jeden Nutzer erstellen. Mit entsprechenden Tools wird das Verhalten der Nutzer analysiert, um daraus Präferenzen abzuleiten und kundenspezifische Inhalte anzubieten. Das Ergebnis: Die Konsumenten sind zufriedener und konsumieren mehr.

Immer häufiger werden Produkte in Onlineshops nach den Interessen des Users sortiert und hinsichtlich einer hohen Kaufbereitschaft optimiert. In den personalisierten Bereichen erhalten User Vorschläge zu ähnlichen Produkten, die auf ihre bereits angeklickten oder gekauften Artikel basieren. Dies sorgt für ein optimales Kauferlebnis für jeden einzelnen Nutzer. Mithilfe von Datenbanken und Deep Learning greift die KI auf viele Merkmale wie Geschlecht, Alter, Wohnort sowie Kaufhistorie zu und kann so die personalisierten Inhalte erstellen. Auch online Streamingdienste verwenden einen speziellen Algorithmus, um den Nutzern verschiedene Filme und Serien zu empfehlen. Dieser Algorithmus analysiert somit, was die Nutzer sehen und gibt ihnen dann Vorschläge, was sie als Nächstes sehen sollen. Auch Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder auch YouTube nutzen eine KI, die bestimmte Beiträge für den jeweiligen Nutzer auswählt.

Chatbots

Meistens handelt es sich um einen Roboter, wenn sich ein Chatfenster auf einer Webseite öffnet. Chatbots kommen im Kundenservice immer öfter für Kundenanfragen, Bestellungen und Support zum Einsatz. Diese künstliche Intelligenz kann konkrete Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen innerhalb von Sekunden beantworten und sorgt damit für ein persönliches Kundenerlebnis. Mit jedem Gespräch und jeder Anfrage sammelt die KI mehr Daten und verbessert ihre Leistung damit kontinuierlich. Nur zu spezifische oder zu komplexe Anfragen kann die künstliche Intelligenz nicht beantworten, da die Erfahrung noch nicht ausreicht.

Segmentierung von Kundengruppen

Unter Segmentierung wird in der künstlichen Intelligenz die Analyse von Nutzerdaten und Nutzerverhalten verstanden. Mit einer Analyse und Auswertung der Daten ist eine gezielte Ansprache von unterschiedlichen Zielgruppen mit passenden Inhalten möglich. Die KI liefert beispielsweise Informationen zum Kaufverhalten einer gewissen Kundengruppe. So können Unternehmen das Marketing entsprechend auf den Kaufprozess oder auf die Zielgruppe ausrichten.

Fazit

Die künstliche Intelligenz wird eine zunehmend wichtigere Rolle spielen und verändert viele Bereiche, nicht nur im Marketing. Schon heute gibt es zahlreiche Unternehmen, welche die künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen. So werden bereits viele Texte von Algorithmen korrekt erstellt und veröffentlicht. Dabei soll die künstliche Intelligenz nicht den Menschen ersetzen, sondern soll als weiteres Werkzeug die Arbeit optimieren. Wenn die künstliche Intelligenz im Online-Marketing clever eingesetzt wird, kann sie noch bessere und relevantere Inhalte schaffen, um die entsprechende Zielgruppe möglichst effizient zu erreichen. Mit dem Einsatz einer KI ist nicht nur die Optimierung des Planungs- und Produktionsprozesses möglich, sondern verhilft Unternehmen auch zu mehr Conversions und zu einem höheren Umsatz.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

Microsoft

Microsoft ist ein amerikanischer multinationaler Technologie-Konzern, der sich auf die Entwicklung von Software, Hardware und Cloud-Diensten spezialisiert hat. Das Unternehmen ist bekannt für seine Produkte wie Windows, Office und Azure. Geschichte von Microsoft Gründung: Microsoft wurde 1975 von Bill Gates und Paul Allen in Albuquerque (New Mexico) gegründet und hat […]

Sponsored Links

Was sind Sponsored Links? Sponsored Links umfassen sowohl kostenpflichtige Werbeanzeigen in Suchmaschinen als auch bezahlte Verweise, die durch einen Link von anderen Websites bereitgestellt werden. Sponsored Links werden im Online-Marketing eingesetzt, um beispielsweise Traffic, Conversions oder Reichweite zu erhöhen. Unternehmen bewerben damit ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken auf Webseiten, Suchmaschinen […]

Referral Marketing

Was ist Referral Marketing? Als Referral Marketing (auch Empfehlungsmarketing genannt) wird eine Maßnahme zur Kundengewinnung bezeichnet, die auf Kundenempfehlungen basiert. Hier empfehlen Bestandskunden die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und beeinflussen so die Kaufentscheidung potenzieller Kunden. Im Gegensatz zur Mundpropaganda handelt es sich beim Referral Marketing um eine bewusste Strategie, […]

Fake News

Was sind Fake News? Fake News sind falsche oder irreführende Informationen, die vor allem über soziale Medien, Websites und andere digitale Plattformen verbreitet werden. Ziel dieser Fake News ist es, politische, soziale oder wirtschaftliche Diskurse zu beeinflussen und Unsicherheiten zu erzeugen. Fake News: Definition Unter dem Begriff „Fake News“ werden […]

GIF

Was ist ein GIF? Der Begriff „GIF“ steht für „Graphics Interchange Format“ und ist eine weit verbreitete Dateiform für digitale Bilder. GIFs wurden im Jahr 1987 von dem Unternehmen CompuServe eingeführt und sind seitdem ein wesentlicher Bestandteil des Internets. Dieses Grafikformat kann sowohl statische als auch animierte Bilder darstellen. GIF: […]

Darknet

Was ist das Darknet? Als „Darknet“ wird ein versteckter Teil des Internets bezeichnet, der nicht über herkömmliche Suchmaschinen wie Google oder Bing zugänglich ist. Mit einem speziellen Browser können User im Darknet anonym auf unzensierte und illegale Inhalte zugreifen. Darknet: Definition Unter Darknet wird ein versteckter Teilbereich des World Wide […]