Skip to main content

Künstliche Intelligenz (KI)


PDF herunterladen

Was ist künstliche Intelligenz?

Die künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, die sich mit der Automatisierung von intelligentem Verhalten und maschinellem Lernen beschäftigt. Mit der künstlichen Intelligenz wird versucht, menschliches Denken mithilfe selbstlernender Computer-Programme zu simulieren. In der Wirtschaft kommt KI bereits häufig zum Einsatz.

Künstliche Intelligenz: Definition

Der Begriff „künstliche Intelligenz“ (englisch: artificial intelligence) lässt sich nur schwer beschreiben, da es noch keine genaue Definition von „Intelligenz“ gibt. Grundsätzlich befasst sich die künstliche Intelligenz mit dem intelligenten Verhalten und dem maschinellen Lernen. Dies umfasst beispielsweise die visuelle Wahrnehmung, Spracherkennung, Entscheidungsfindung und Übersetzung zwischen Sprachen. Eine KI soll daher möglichst selbstständig Probleme lösen, Entscheidungen abwägen und erlerntes Wissen anwenden, um eigene Entscheidungen zu treffen oder Lösungen vorzuschlagen.

Teilbereiche der künstlichen Intelligenz

Eng damit verknüpft sind die Begriffe „maschinelles Lernen“ und „Deep Learning“, die Teilbereiche der KI sind.

  • Maschinelles Lernen

Beim maschinellen Lernen (Machine Learning) geht darum, dass ein künstliches System aus Beispielen lernt und diese nach Beendigung der Lernphase verallgemeinert. Das bedeutet im Marketing beispielsweise, dass eine KI vom Nutzerverhalten lernt und verschiedene Aktivitäten sowie Reaktionen an die Vorlieben des Nutzers anpasst.

  • Deep Learning

Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens, das menschliches Lernverhalten mittels großer Datenmengen nachahmt. Im Gegensatz zum maschinellen Lernen muss hier für Anpassungen kein Programmierer eingreifen, sondern die Algorithmen bestimmen selber, ob ihre Prognose richtig oder falsch ist.

Künstliche Intelligenz: Einsatzgebiete

Die KI hat in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und wird heute in vielen Bereichen eingesetzt. So kommt die künstliche Intelligenz unter anderem im Einkauf, in der Lagerverwaltung, der Produktion und bei selbstfahrenden Autos zum Einsatz. Mit Machine Learning wird diese intelligente Technologie auch im Online-Marketing immer präsenter. Grundsätzlich kann jeder Bereich von künstlicher Intelligenz profitieren, der von digitaler Datenverarbeitung betroffen ist.

Künstliche Intelligenz im Online-Marketing

Die Personalisierung auf Basis der künstlichen Intelligenz ist eines der Hauptziele im Online-Marketing. Denn die Personalisierung ermöglicht den Aufbau langfristiger Kundenbeziehungen, eine individuelle Ansprache der unterschiedlichen Zielgruppen und eine selbstständige Problemlösung. Dabei kommt die künstliche Intelligenz häufig im Kundenservice zum Einsatz, die menschliche Gespräche nachahmt und persönliche Empfehlungen zur Problemlösung gibt. Im Bereich Content setzen Unternehmen immer öfter KIs ein, wobei verstärkt an der Entwicklung einer intelligenten Software gearbeitet wird, die auch die Erstellung von anspruchsvolleren Inhalten ermöglicht.

Automatisierte Inhalte

Die automatisierte Texterstellung ermöglicht kurze Produktbeschreibungen, einfache Nachrichtentexte oder Sportberichte. So kann die KI hunderte von Texten in kürzester Zeit erstellen, insbesondere Online-Warenhäuser oder News-Portale setzen hier eine KI für ihre Texte ein. Damit die künstliche Intelligenz einen Text erstellen kann, muss sie sowohl mit der entsprechenden Sprache als auch mit den nötigen Daten gefüttert werden, wie das Produktsortiment oder die Sportergebnisse. Jedoch ist die künstliche Intelligenz noch nicht in der Lage, technische oder kreative Texte zu erstellen. Bei rein informativen Texten bietet die künstliche Intelligenz aber neue Chancen zur Automatisierung der Content-Erstellung.

Personalisierter Content

Kunden legen einen großen Wert auf spezifische Angebote und Empfehlungen, weshalb ein personalisierter Content zunehmend wichtiger wird. Die künstliche Intelligenz kann hier in Kombination mit Deep Learning einen personalisierten Content für eine bestimmte Zielgruppe oder für jeden Nutzer erstellen. Mit entsprechenden Tools wird das Verhalten der Nutzer analysiert, um daraus Präferenzen abzuleiten und kundenspezifische Inhalte anzubieten. Das Ergebnis: Die Konsumenten sind zufriedener und konsumieren mehr.

Immer häufiger werden Produkte in Onlineshops nach den Interessen des Users sortiert und hinsichtlich einer hohen Kaufbereitschaft optimiert. In den personalisierten Bereichen erhalten User Vorschläge zu ähnlichen Produkten, die auf ihre bereits angeklickten oder gekauften Artikel basieren. Dies sorgt für ein optimales Kauferlebnis für jeden einzelnen Nutzer. Mithilfe von Datenbanken und Deep Learning greift die KI auf viele Merkmale wie Geschlecht, Alter, Wohnort sowie Kaufhistorie zu und kann so die personalisierten Inhalte erstellen. Auch online Streamingdienste verwenden einen speziellen Algorithmus, um den Nutzern verschiedene Filme und Serien zu empfehlen. Dieser Algorithmus analysiert somit, was die Nutzer sehen und gibt ihnen dann Vorschläge, was sie als Nächstes sehen sollen. Auch Social-Media-Kanäle wie Facebook, Twitter oder auch YouTube nutzen eine KI, die bestimmte Beiträge für den jeweiligen Nutzer auswählt.

Chatbots

Meistens handelt es sich um einen Roboter, wenn sich ein Chatfenster auf einer Webseite öffnet. Chatbots kommen im Kundenservice immer öfter für Kundenanfragen, Bestellungen und Support zum Einsatz. Diese künstliche Intelligenz kann konkrete Fragen zu Produkten oder Dienstleistungen innerhalb von Sekunden beantworten und sorgt damit für ein persönliches Kundenerlebnis. Mit jedem Gespräch und jeder Anfrage sammelt die KI mehr Daten und verbessert ihre Leistung damit kontinuierlich. Nur zu spezifische oder zu komplexe Anfragen kann die künstliche Intelligenz nicht beantworten, da die Erfahrung noch nicht ausreicht.

Segmentierung von Kundengruppen

Unter Segmentierung wird in der künstlichen Intelligenz die Analyse von Nutzerdaten und Nutzerverhalten verstanden. Mit einer Analyse und Auswertung der Daten ist eine gezielte Ansprache von unterschiedlichen Zielgruppen mit passenden Inhalten möglich. Die KI liefert beispielsweise Informationen zum Kaufverhalten einer gewissen Kundengruppe. So können Unternehmen das Marketing entsprechend auf den Kaufprozess oder auf die Zielgruppe ausrichten.

Fazit

Die künstliche Intelligenz wird eine zunehmend wichtigere Rolle spielen und verändert viele Bereiche, nicht nur im Marketing. Schon heute gibt es zahlreiche Unternehmen, welche die künstliche Intelligenz erfolgreich einsetzen. So werden bereits viele Texte von Algorithmen korrekt erstellt und veröffentlicht. Dabei soll die künstliche Intelligenz nicht den Menschen ersetzen, sondern soll als weiteres Werkzeug die Arbeit optimieren. Wenn die künstliche Intelligenz im Online-Marketing clever eingesetzt wird, kann sie noch bessere und relevantere Inhalte schaffen, um die entsprechende Zielgruppe möglichst effizient zu erreichen. Mit dem Einsatz einer KI ist nicht nur die Optimierung des Planungs- und Produktionsprozesses möglich, sondern verhilft Unternehmen auch zu mehr Conversions und zu einem höheren Umsatz.

Jetzt den SEO-Küche-Newsletter abonnieren

Ähnliche Artikel

htaccess-Datei

Was ist die htaccess-Datei? Die .htaccess-Datei ist eine Konfigurationsdatei für Webserver, die in der Regel auf Webservern verwendet wird. Vereinfacht gesagt kann sie verwendet werden, um bestimmte Einstellungen für eine Website oder einen Verzeichnisbereich innerhalb der Website zu konfigurieren. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um Passwörter für bestimmte Bereiche […]

Buzzword

Was ist ein Buzzword? Der Begriff Buzzword, auch Schlagwort, Catchword oder Catchphrase genannt, beschreibt einen Ausdruck oder Spruch, der besondere Aufmerksamkeit erregen und Inhalte überzeugend mitteilen soll. Meist handelt es sich dabei um einzelne Wörter oder kurze Phrasen, die Sachverhalte kurz und prägnant wiedergeben sowie beim Rezipienten Interesse und Wiedererkennen […]

Sitemap

Was ist die Sitemap.xml? Eine Sitemap ist eine Seitenübersicht oder eine Art Inhaltsverzeichnis, das die Darstellung einer Webseite vollständig und hierarchisch wiedergibt. Sie dient in erster Linie dazu, den Bots verschiedener Suchmaschinen wie Google oder Bing die Erfassung von Webseiteninhalten zu vereinfachen. Die Sitemap.xml steuert die Indexierung der Website bei […]

CSS

Was ist CSS? CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was sich am besten mit „gestufte Stilvorlagen“ übersetzen lässt. Dabei handelt es sich um eine Gestaltungs- und Formatierungssprache, mit deren Hilfe sich das optische Erscheinungsbild elektronischer Dokumente (z. B. HTML-Websites) bestimmen lässt. Anhand einfacher Anweisungen im Quelltext ist es so möglich, gestalterische Elemente wie das […]

Google Groups

Was ist Google Groups? Google Groups ist ein kostenloser Dienst von „Google Inc.“, welcher einen kombinierten Zugang zu Usenet, Diskussionsforen und Social Communitys ermöglicht. Durch den Online-Dienst können Internetforen durchsucht sowie eigene „Groups“ (deutsch = Gruppen) erstellt werden. Geschichte von Google Groups Google Groups wurde 2001 im Rahmen einer Übernahme […]

Entitäten

Was ist eine Entität? Der von dem lateinischen Wort „ens“ (deutsch: „Ding“ oder „Seiendes“) abgeleitete Begriff Entität findet sich in der Philosophie, Informatik und Semantik. Er beschreibt ein Objekt, das sich eindeutig identifizieren lässt und Informationen beinhaltet. Entitäten können sowohl in der realen Welt existierende Dinge (auch „Benannte Entitäten“ genannt) […]